Suche

18 Treffer:
Prof. Dr. Christian Maaser, Bauchredner 3/2019

Therapiestrategie bei Pouchitis

Nach der Entfernung des Dickdarms mit Anlage eines ileoanalen Pouches kann es zu einer Pouchitis kommen. Bei der Pouchitis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhaut des Pouches. Erfreulicherweise ist die Entzündung aber meist mild und kann durch medikamentöse Therapien in der großen Mehrzahl gut behandelt werden.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Jürgen Brüning, Klaus Fellermann, Bauchredner 1/2013

Pouchitis vs. Irritables Pouch Syndrom

Die Pouchitis und das Irritable Pouch Syndrom (IPS) zählen zu den häufigsten Komplikationen nach der Entfernung des Dickdarms mit Anlage eines ileoanalen Pouches. Bei der Pouchitis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhaut des Pouches. Die „funktionellen“ Beschwerden beim IPS treten auf, ohne dass entzündliche oder anatomisch/strukturelle Veränderungen nachweisbar sind. Beide Komplikationen sind mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden und daher für betroffene Patienten von besonderer Bedeutung. Für die Therapie der Pouchitis stehen ganz unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung. Mittel der ersten Wahl sind Antibiotika. Die Therapie der chronisch refraktären Pouchtis gestaltet sich trotz Einsatz von Immunsuppressiva oder TNF-Blockern oft schwierig. Das IPS wird wie das Reizdarmsyndrom symptomorientiert behandelt.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Prof. Dr. med. Josef Stern, Bauchredner 1/2015

Pouchitis, Fisteln, Stenosen: Pouchprobleme und deren Therapie

Nach der Operation können eine Reihe entzündlicher Probleme um den Pouch auftreten, die in den vorhergehenden Texten schon Erwähnung fanden. Hier findet sich nun Näheres zur Diagnostik und Therapie von Pouchitis (der Entzündung im Pouch selbst), Fisteln und Stenosen (beides vor allem an der Annahtstelle des Pouchs am Schließapparat). Abschließend geht es um Pouch-Auslass-Probleme anderer Ursache.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Prof. Dr. med. Anton J. Kroesen, Bauchredner 3/2023

Komplikationen - Primäre und sekundäre Pouchitis – was ist das, wie geht man das Problem an?

Obwohl die komplette Entfernung des Dickdarms eine relative Heilung von der Colitis ulcerosa ist, kann die Lebensqualität nach der Operation bei 5-20 % der Betroffenen so stark beeinträchtigt sein, dass als einziger Ausweg für eine bessere Lebensqualität die Pouchentfernung mit Anlage eines endständigen Ileostomas übrig.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Prof. Dr. Rainer Duchmann, Bauchredner 4/2008

Probiotika und Präbiotika: Möglichkeiten und Grenzen

Viele Patienten haben den Wunsch nach einer naturnahen Therapie. Dem kommt der Einsatz von Pro-, Prä- und Synbiotika entgegen, zumal diese als Nahrungsergänzungsmittel stark beworben werden. Wissenschaftlich gesichert ist aber nur der Einsatz von E. coli Nissle Stamm 1917 (das als Mittel der zweiten Wahl auch Aufnahme in die Leitlinie der DGVS gefunden hat) in der Remissionserhaltung der Colitis ulcerosa und von VSL#3 in der Verhinderung einer Pouchitis und bei Patienten mit chronischer Pouchitis in der Remissionserhaltung.

Download des ganzen Artikels

Anton J. Kroesen, Bauchredner 1/2013

Behandlung erhöhter Stuhlfrequenz nach Pouch-OP und Ileostomaverlustsyndrom

Im Artikel geht es zunächst um die Behandlung der durch eine bekannte, chirurgisch behebbare Ursache entstandenen, der sogenannten „sekundären Pouchitis“. Eine hohe Stuhlfrequenz ohne Pouchitis infolge einer Stuhlinkontinenz oder einer Entzündung des Analkanals durch Gallensäuren kann neben medikamentösenTherapiemöglichkeiten auch durch die sakrale Nervenstimulation behandelt werden. Zum Schluss ist die Behandlung des „Ileostomaverlustsyndroms“ Thema. Diese Erkrankung betrifft in erster Linie Patienten, die ein Schutz-Ileostoma nach der Pouchanlage haben, kann aber auch Patienten mit einem endständigen Ileostoma betreffen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Priv.-Doz. Dr. med. Heiko C. Rath, Bauchredner 1/2004

VSL#3 zur Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Seit Dezember 2003 ist das Probiotikum VSL#3 in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel in den Apotheken oder vom Hersteller erhältlich. Es soll u.a. entzündungshemmend auf die Pouchitis, Colitis ulcerosa und den Morbus Crohn wirken. Wie erklärt sich das?

Download des ganzen Artikels

Prof. Dr. Andreas Stallmach, Dr. Winfried Häuser, Dr. Carsten Schmidt, Dr. Thomas Giese, Bauchredner 1/2005

Botenstoffe der Entzündung im Pouch erhöht

Auch im nicht entzündeten ileoanalen Pouch sind in der Schleimhaut „Botenstoffe der Entzündung“ erhöht - bei der Pouchitis steigen diese dramatisch an.

Download des ganzen Artikels

Gabriele Hörmannsperger, Prof. Dr. Dirk Haller, Bauchredner 3/2009

Probiotische Mechanismen im Kontext chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

In fermentierten Lebensmitteln sind seit Jahrtausenden lebende Bakterien zu finden, von denen eine direkte gesundheitsförderliche Wirkung ausgeht. Als „Probiotika“ werden solche Bakterien in der Therapie eingesetzt. Bei CED können Probiotika – wie E. coli Nissle als „Ersatz“ für 5-ASA oder hier VSL#3 – besonders in der Therapie der Colitis und der Pouchitis Einsatz finden. An der TU München wurde der Wirkmechanismus von VSL#3, einer probiotischen Mischung aus acht verschiedenen Milchsäurebakterien, untersucht.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Pouch

nützliche Links

… und Therapie der Colitis ulcerosa: ...zur Chirurgie ab Seite e287 Kapitel 5 ...zur Pouchitis ab Seite e294  Kapitel 5.2 zu den Leitlinien
 
Suchergebnisse 1 bis 10 von 18

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×