Suche

2254 Treffer:
08.11.2025, Gelsenkirchen

Wochenend-Seminar "Morbus Crohn & Colitis ulcerosa" in Gelsenkirchen

mit Dr. med. Jörn-Eike Scholle (Gastroenterologe) und Kathrin Abel (Psychologin, DCCV e.V.)
07.11.2025, Bremen

Gesprächskreis Pouch Bremen

Der Gesprächskreis Pouch in Bremen lädt alle Pouchträger*Innen, Pouch-Anwärter*Innen und CED-Betroffene, die eine Operation in Erwägung ziehen, sowie Angehörige dieser Gruppen sehr herzlich zum Austausch ein.
23.10.2025, bundesweit

kindergastroenterologische Telefonsprechstunde

mit Dr. med. Andreas Krahl, Offenbach
16.10.2025, bundesweit

kindergastroenterologische Telefonsprechstunde

mit Dr. med. Andreas Krahl, Offenbach
01.10.2025, Online

Angehörigentreffen

Wir laden wieder alle erwachsenen Angehörigen von CED-Betroffenen ein, sich in entspannter Online-Runde über Erfahrungen und Herausforderungen als Angehörige auszutauschen. Die Beratung der Bundesgeschäftsstelle begleitet die Veranstaltung. Anmelden können Sie sich unter beratung@dccv.de, per Post oder Telefon. Die Teilnahme ist kostenlos.
01.10.2025

DCCV Online-Seminar "Morbus Crohn & Colitis ulcerosa"

Patient*innenschulung mit Dr. med. Philipp Esters, Dr. med. Christopher Hackenberg und Kathrin Abel (DCCV e.V.)
30.09.2025, Filderstadt

Arzt-Patienten-Gespräch in der Filderklinik, Filderstadt

Der Landesverband Baden-Württemberg lädt zu interessanten Themen ein: Komplementärmedizinische Therapien, Ernährung, Medikamente und die Vorstellung des DCCV Arbeitskreises Komplementärmedizin. Weiterhin gibt es viel Zeit für Fragen und den Austausch mit den Referent*innen.
27.09.2025, Weimar

Wochenendveranstaltung "Für ein gutes Bauchgefühl"

Die Landesverbände Mitteldeutschland (Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen) der DCCV laden Sie recht herzlich zu unserer Wochenendveranstaltung "Für ein gutes Bauchgefühl" am 27. und 28. September 2025 nach Weimar ein. Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge sowie vielfältige Angebote, bei denen Sie aktiv mitmachen und mitreden können. Im Mittelpunkt stehen spannende medizinische und wissenschaftliche Informationen, die nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch zu einem lebhaften Austausch von Erfahrungen einladen. Wir widmen uns dabei Themen wie Ernährung, Familienplanung, psychischer Gesundheit sowie der Kommunikation zwischen Ärzt*in und Patient*in. Auch sozialrechtliche Fragen und der Umgang mit der Erkrankung im sozialen Umfeld werden behandelt. Lassen Sie sich von neuen Erkenntnissen inspirieren und genießen Sie die bereichernde Interaktion im Miteinander! Und das Beste: An beiden Tagen bietet eine erfahrene Yogalehrerin entspannende Übungen an, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, um neue Perspektiven zu gewinnen und Gleichgesinnte zu treffen. Wir freuen uns auf Sie! Die Veranstaltung wird unterstützt durch die AOK PLUS im Rahmen der Selbsthilfeförderung.
25.09.2025, bundesweit

kindergastroenterologische Telefonsprechstunde

mit Dr. med. Andreas Krahl, Offenbach
24.09.2025, Jena

Arzt-Patienten-Seminar in Kooperation mit der Uniklinik Jena

Es erwarten Sie spannende Themen rund um CED: Ernährung Spurenelemente und Vitamine , CED und Fatigue, neue personalisierte Therapien und Fertilität und Schwangerschaft sowie die Möglichkeit in den Austausch zu gehen.
 
Suchergebnisse 1 bis 10 von 2254

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×