Suche

2254 Treffer:
Luise Dusatko und Marika Vetter, Bauchredner 4/2022

BR2022-4- Editorial

Download des ganzen Artikels

Forschungsstipendien

FoFoe_25

… Deutschland GmbH & Co. KG - aus. Inhaltliche Ausrichtung: Das…
Infektionskrankheiten / Impfen

Impfbefreiung

… mit abgeschwächtem Immunsystem ausgelöst wird (wie bei den sogenannten…
Forschungsstipendien

FoFoe_20

…DCCV fördert 2020 Forschungsprojekt zur Vorausage des Therapieansprechens auf…
Bauchredner 2/2024

Studienaufruf - Studie: Diät und Ernährung bei CED-Patient*innen in Österreich und Deutschland (04 / 2024)

Die österreichische und deutsche Studiengruppe für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) – Austrian IBD Study Group (ATISG) und German IBD Study Group (GISG) – führen eine Umfrage zum Thema „CED und Ernährung“ durch. Das Ziel dieser Umfrage ist es, mehr über die Ernährungsgewohnheiten von CED-Patient*innen und mögliche Zusammenhänge, zum Beispiel mit der Krankheitsaktivität oder der Lebensqualität, herauszufinden. Der Fragebogen enthält Fragen über ihre Ernährung, über ihre Erkrankung und ihr Befinden sowie Fragen zur Person selbst und zur Lebensqualität.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

28.09.2022

„Ich habe was, was du nicht siehst“ – Erfolgreiche Zwischenbilanz zur Awareness-Kampagne der DCCV

… sowie Vertreter*innen aus dem Gesundheitsbereich zum digitalen…
Prof. Dr. med. Anton J. Kroesen, Bauchredner 3/2023

Komplikationen - Primäre und sekundäre Pouchitis – was ist das, wie geht man das Problem an?

Obwohl die komplette Entfernung des Dickdarms eine relative Heilung von der Colitis ulcerosa ist, kann die Lebensqualität nach der Operation bei 5-20 % der Betroffenen so stark beeinträchtigt sein, dass als einziger Ausweg für eine bessere Lebensqualität die Pouchentfernung mit Anlage eines endständigen Ileostomas übrig.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Melanie Schich, Koordinatorin Sozialrecht DCCV, Bauchredner 1/2023

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Antidiarrhoika … alles auf meine Kosten oder doch Kassenleistung?

Viele Menschen mit einer CED oder einer PSC haben bereits die Erfahrung gemacht, dass sie die Kosten für bestimmte Laboruntersuchungen und Präparate, die zu einer Linderung der Beschwerden beitragen oder Mangelerscheinungen entgegenwirken, selber tragen müssen. Dies ist oftmals bei der Einnahme von Vitaminen, Spurenelementen oder Mineralstoffen der Fall, aber auch bei Antidiarrhoika wie Loperamid. Es gibt jedoch Ausnahmeregelungen, wodurch die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in bestimmten Fällen übernommen werden können. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen allgemeinen Einblick geben, unter welchen Voraussetzungen die Krankenkassen Kosten für Behandlungen, Therapien, Arznei- und Heilmittel übernehmen. Darüber hinaus soll dargestellt werden, wie sich Ausnahmeregelungen gestalten.

Download des ganzen Artikels

Elke Werner, Philipp Trögeler, Jana F. Bauer, Veronika Chakraverty, Anja Greifenberg, Mathilde Niehaus, Bauchredner 2/2022

Über den Tellerrand - Initiativen für mehr berufliche Teilhabe von chronisch Kranken

In der folgenden Zusammenstellung präsentieren wir verschiedene Initiativen, Stiftungen und Projekte, die sich gezielt für mehr berufliche Teilhabe und Chancengleichheit für Menschen mit chronischen und oft nicht sichtbaren Erkrankungen – wie eben auch den CED – einsetzen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

17.06.2022

DCCV e.V. – seit 40 Jahren für Betroffene im Einsatz!

Unter dem Leitsatz „Von Betroffenen für Betroffene“ setzt sich die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e. V. seit 1982 für die Belange von Menschen mit chronisch entzündlichen
 
Suchergebnisse 61 bis 70 von 2254

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×