Suche

2254 Treffer:
Infektionskrankheiten / Impfen

Coronavirus-Pandemie

… WHO hat den Ausbruch des Coronavirus am 11. März 2020…
Infektionskrankheiten / Impfen

Allgemein: Impfen bei CED & PSC

… Impfpflicht mit Ausnahmen - das Masernschutzgesetz tritt…
Infektionskrankheiten / Impfen

FAQ zum Coronavirus

… hat 2020 eine weltweite Pandemie ausgelöst. Auch in Deutschland sind…
Dr. med. Karima Farrag, Prof. Dr. med. Dr. oec. troph. Jürgen Stein, Bauchredner 1/2022

Darmflora: Probiotika bei CED

1908 stellte der Nobelpreisträger Elja Metchnikoff in seiner Publikation „The prologation of life“ die These auf, dass die in Joghurt enthaltenen Bakterien (Lactobacillus bulgaricus) in der Lage seien, die krankmachenden „Fäulnisprozesse“ im Darm zu unterdrücken und auf diese Weise das Leben zu verlängern. Er gilt seither als Vater des probiotischen Gedankens, auch wenn Begriffe wie „probiotisch“ oder „Probiotika“ noch unbekannt waren.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Sam Dashti, Bauchredner 1/2022

Wichtige Aspekte für Leber & Galle: Ernährung bei PSC

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine durch chronische Gallenstauung (Cholestase) gekennzeichnete Erkrankung. Sie führt durch das Voranschreiten von entzündlichen Gallenwegsveränderungen zu einem Umbau des Lebergewebes mit nach-folgender Leberzirrhose. Eine Therapie der Krankheitsursache existiert bisher nicht, die einzige kurative Therapieoption ist die Lebertransplantation. Ca. 70 bis 80 Prozent der Patient*innen mit PSC haben eine begleitende chronisch entzündliche Darm-erkrankung (CED). Leitlinien, die spezielle Ernährungsempfehlungen für Patient*innen mit einer PSC aussprechen, existieren bisher nicht. Im nachfolgenden werden jedoch wichtige Aspekte der Ernährung bei PSC hervorgehoben.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

PD Dr. med. Michael Schumann, Bauchredner 1/2022

Zöliakie und CED: Wie differenzieren und wann hilft „glutenfrei“?

Zöliakie und die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind allesamt chronisch verlaufende, entzündliche Erkrankungen des Dünn- bzw. Dickdarms. Alle drei haben eine starke genetische Komponente. Darüber hinaus gibt es aber wesentliche Unterschiede in der Diagnostik und insbesondere den Therapiestrategien zwischen Zöliakie auf der einen Seite und den beiden CED-Formen zum anderen. Dieser Artikel geht auf die Entitäten ein, beleuchtet gemeinsam geltende Prinzipien, soll aber auch einige der Unterschiedlichkeiten darstellen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Doris Macha, Bauchredner 1/2022

Von Betroffenen für Betroffene: Arbeitskreis Ernährungstherapie der DCCV

Seit 16 Jahren gibt es den Arbeitskreis (AK) Ernährungstherapie in der DCCV. Wir sind gerne Ansprechpartner*innen für Betroffene, die Fragen rund um das Thema Ernährung und Ernährungstherapie haben. Unsere Beratung basiert auf den allgemeingültigen Regeln einer gesunden Ernährung, Ernährung bei CED aber auch auf unserem gesammelten Erfahrungsschatz.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Miriam Bittel, Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Bauchredner 1/2022

Konfokale Laserendomikroskopie: Auf der Spur von nahrungsmittelausgelösten Darmbarriere-Störungen

Bis heute ist man sich nicht vollständig im Klaren darüber, welcher genaue Ursachenmix zum Entstehen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen führt. Von zentraler Bedeutung für die Entstehung oder Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen im Darm sowie für die Erklärung der Mechanismen von Nahrungsmittelallergien/-unverträglichkeiten gilt jedoch heute die Leaky-gut-Hypothese (siehe Infokasten). Gemäß dieser kommt es zu einer Störung der Darmbarriere, woraufhin Bakterien, Toxine oder Nahrungsmittelbestandteile in tiefere Darmschichten oder sogar in die Blutbahn gelangen können, was in der Folge Entzündungsreaktionen hervorruft. Mit den gängigen Diagnosemöglichkeiten bei CED können diese funktionellen Störungen der Darmbarriere nicht direkt untersucht und in ausreichendem Maß nachvollzogen werden. Am Klinikum der Sozialstiftung Bamberg nutzt nun das Team rund um Prof. Jost Langhorst die Konfokale Laserendomikroskopie (CLE), um noch während der Untersuchung Störungen der Darmbarriere, ausgelöst durch unverträgliche Nahrungsmittel, nachzuvollziehen. Erste Studienergebnisse lassen auf weitere wichtige Erkenntnisse hoffen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Marika Vetter im Interview mit DCCV-Gründungsmitglied Waltraud Müller, Bauchredner 4/2022

Interview mit Gründungsmitglied - Über die Anfänge der DCCV

Heutzutage ist die DCCV aus dem Bereich der Betreuung von CED-Betroffenen gar nicht mehr wegzudenken. Generell spielen Selbsthilfeverbände eine immer wichtigere Rolle in der Versorgungslandschaft. Doch das war nicht immer so. Wir haben mit Waltraud Müller gesprochen, die die Geburtsstunde der DCCV 1982 live miterlebt hat, und mit ihr Revue passieren lassen, wie die damalige Zeit für Betroffene war und wie es zur Gründung der DCCV kam.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Thomas Leyhe, Bauchredner 4/2022

BR2022-4- Vorwort

Download des ganzen Artikels

 
Suchergebnisse 51 bis 60 von 2254

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×