Suche

2254 Treffer:
Saskia Pasing, Influencerin, Bauchredner 3/2023

Erfahrungsbericht - Selbstliebe und Kock-Pouch

Ich war ein normaler Teenager mit vielen „ersten Malen“ und großen Träumen: die ersten Partys, die erste große Liebe, die erste Darmspiegelung und das erste Mal mit richtig viel Kacke beschäftigen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Richard Weidlich, AK Pouch Leitungsteam, Bauchredner 3/2023

Erfahrungsbericht - 25 Jahre leben mit Pouch

Ich bin 73 Jahre alt, Allgemeinmediziner im Ruhestand und habe seit 1978 eine Colitis ulcerosa (CU). Sie verlief von Anfang an chronisch aktiv, zehn Jahre moderat und weitere zehn als schwere steroidpflichtige Pancolitis. Fast zehn Jahre lang täglich ca. 20 mg Methyl-Prednisolon. Das wäre heute bei den jetzigen Behandlungsalternativen ein schwerer Kunstfehler, aber in den 1990ern gab es keine Alternativen. Anfangs hatte ich diese Behandlung recht gut vertragen, aber 1997 litt ich an sämtlichen typischen Nebenwirkungen, auch an grauem Star und insulinpflichtigem Diabetes mellitus.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Theresa Weigl, Arbeitskreis CED und Stoma der DCCV, Bauchredner 3/2023

Erfahrungsbericht - Mein Weg vom Stoma zum J-Pouch und wieder zurück

Meine Diagnose Colitis ulcerosa bekam ich vor zehn Jahren, als ich gerade 18 Jahre alt geworden war.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Barbara Schmitt, AK Pouch der DCCV im Gespräch mit Theano , Bauchredner 3/2023

Interview - J-Pouch & Schwangerschaft

Theano leidet seit ihrem 19. Lebensjahr an Colitis ulcerosa. 2021 ist sie nach einem langen Weg und mit J-Pouch Mutter geworden.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Studienregistriernummer: DRKS00015460, Bauchredner 3/2023

Raum Berlin: Studienaufruf Teilnahme an klinischer Studie

Sehr geehrte Patient*innen, das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin führt mit der Pentracor GmbH als Sponsor eine klinische Prüfung zur Senkung der Plasmakonzentration des C-reaktiven Proteins (CRP) mittels therapeutischer Apherese (CRP-Apherese) bei Patient*innen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa durch. Ziel der Studie ist die Reduktion des gastrointestinalen Entzündungsgeschehens durch Senkung des CRP-Spiegels im akuten Schub.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Petra Hartmann, Medizinische Fachangestellte, Versorgungsassistenz CED, Bauchredner 3/2023

Versorgung - Die Rolle der CED-Fachassistent* innen im Betreuungsnetz CED

Die Versorgung und Betreuung von kranken Menschen wird neben der Behandlung durch Mediziner*innen schon seit Jahrhunderten auch von nicht ärztlichem Personal begleitet bzw. durchgeführt.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 3/2023

Kurznachrichten - Neues aus Wissenschaft und Gesellschaft

In kaum einem anderen Bereich bringen Studien und Forschungen so rasant neue Erkenntnisse wie in der Medizin. Diese Rubrik soll einen Überblick über Neuerungen aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft rund um CED geben und für Sie einordnen (siehe auch Infokasten: Leitfaden zum Verständnis wissenschaftlicher Studien).

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Dr. rer. nat. Cornelia Sander, Referentin Wissenschaft der DCCV, Bauchredner 3/2023

Biosimilars - Biosimilaraustausch in der Apotheke

Die Ausgestaltung der Regelung des Austausches von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln (kurz Biologika) und ihren Biosimilars (Nachfolgepräparte anderer Firmen) in der Apotheke wurde im Mai 2023 im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verabschiedet. Dabei werden nur Biologika berücksichtigt, die „zur unmittelbaren ärztlichen Anwendung“ kommen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Infektionskrankheiten / Impfen

Vor Ansteckung schützen

… Häufiges Lüften mit einem guten Austausch der Luft in den Räumen kann die…
Infektionskrankheiten / Impfen

Gegen Grippe impfen?

… in der aktuellen Situation nicht pauschal beantwortet werden, ob eine…
 
Suchergebnisse 41 bis 50 von 2254

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×