Suche

2254 Treffer:
Infektionskrankheiten / Impfen

Immunsuppressive Therapieaussetzen, bei COVID-19 Infektion mit leichten Krankheitszeichen?

… Therapie bei Menschen mit CED ausgesetzt werden, wenn diese bei einer…
Infektionskrankheiten / Impfen

Therapie mit Infusion auf Therapie mit Injektionen/Spritzen wechseln?

… werden kann, da hierzu Daten aus den Zulassungstudien vorliegen. Eine…
Infektionskrankheiten / Impfen

Begriffserklärungen

… Covid-19: Die durch das Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegserkrankung heißt…
Infektionskrankheiten / Impfen

Stuhl-Übertragung

… Zeitraum von bis zu 28 Tagen. Aus dem Stuhl konnten jedoch bisher keine…
Infektionskrankheiten / Impfen

Coronavirus als Schubauslöser

…Kann das Coronavirus einen Schub auslösen? Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde…
Infektionskrankheiten / Impfen

Kinder immunsuppremierende Medikamente

…lten Kinder immunsupprimierende Medikamente aussetzen? Grundsätzlich gilt: Setzen…
Infektionskrankheiten / Impfen

Verlauf Coronainfektion Kinder

… gesunde Kinder und Jugendliche genauso oft mit dem neuen Coronavirus…
Infektionskrankheiten / Impfen

Wirkungen CED-Medikamente auf die Immunabwehr – Ansteckung mit COVID-19?

… die Schwere des Krankheitsverlaufes aus, nur über die Ansteckung mit dem…
Infektionskrankheiten / Impfen

Verdacht auf Corona

… ist wichtig, um eine weitere Ausbreitung zu verringern. Zudem sind die…
Team des AK Pouch, Bauchredner 3/2023

Vorstellung - Arbeitskreis Pouch der DCCV

Der Arbeitskreis (AK) Pouch wurde im Jahr 1995 innerhalb der DCCV gegründet. Aktuell besteht das Leitungsteam aus vier Mitgliedern: Julia Held, Claudia Roth, Barbara Schmitt und Richard Weidlich. Wir sind zwischen 29 und 73 Jahren alt und unsere Pouchs sind fünf bis 25 Jahre alt. Insgesamt sind wir ein kleiner, aber feiner, bunt gemischter Haufen mit dem Herz am richtigen Fleck.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

 
Suchergebnisse 31 bis 40 von 2254

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×