Suche

2254 Treffer:
Einzelne Studienaufrufe

Studienaufruf: EEN-RICH - Stuhltransplantation bei Morbus Crohn (10/2024)

… Eine exklusive Ernährungstherapie (ausschließlicher Verzehr einer…
Infektionskrankheiten / Impfen

CED-OP während Coronapandemie

… sein, ist eine vorübergehende ausschließliche enterale…
Infektionskrankheiten / Impfen

Risikofaktoren Mangelernährung und akuter CED-Schub

… werden sollte und Mangelzustände ausgeglichen werden sollten (Empfehlung…
Infektionskrankheiten / Impfen

CED-Medikamente- Risiko schwerer Verlauf

… schweren COVID-19-Verlaufs? Auswirkungen von CED-Medikamenten auf eine…
Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig, Bauchredner 1/2022

Paneth-Zellen-Gendefekt: Wie ein Gendefekt über Störung der bakteriellen Abwehr zu CED führen kann

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) entstehen aus einem komplexen Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umweltfaktoren. Eine häufig diskutierte Hypothese ist dabei, dass bestimmte genetische Veränderungen dazu führen, dass das „friedliche Zusammenleben“ zwischen dem Menschen und seinem Darmmikrobiom aufgehoben wird und Darmbakterien, Viren oder Pilze eine Darmentzündung auslösen können. Der vorliegende Artikel stellt die neuesten Erkenntnisse hinsichtlich einer der häufigsten monogenen CED-Formen – der XIAP-Mutation – dar.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Ahmed Elkharsawi, PD Dr. med. Ulrike von Arnim, Dr. med. Renate Schmelz, Dr. rer. nat. Cornelia Sander, Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Prof. Dr. med. Niels Teich, PD Dr. med. Jens Walldorf, PD Dr. med. Philipp A. Reuken, Bauchredner 1/2022

Impfung gegen SARS-CoV-2 löst keine Schübe aus

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat in einem zuvor unbekannten Ausmaß unser aller Leben beeinträchtigt. Neben den großen gesellschaftlichen Auswirkungen mit zeitweiliger Schließung von Schulen und Kindergärten und den Einschränkungen im täglichen Leben gibt es auch große Belastungen im Gesundheitssystem. Ganz ohne Zweifel ist neben den Hygienemaßnahmen die Impfung gegen SARS-CoV-2 eine effektive Strategie, die Zahl von ernsthaft an COVID-19 erkrankten Menschen zu reduzieren und hoffentlich bald die Pandemie zu überwinden. Auch bei Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, insbesondere bei Patient*innen mit einer medikamentösen Behandlung, die das Immunsystem beeinträchtigt, sind Impfungen gegen das Coronavirus sinnvoll. Sie werden daher auch von den deutschen und internationalen Fachgesellschaften für CED-Betroffene empfohlen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 2/2022

Studienaufruf - Teilnahme an der SOMA.GUT-Studie;

Originaltitel: Persistenz gastrointestinaler Symptome beim Reizdarmsyndrom und Colitis Ulcerosa: Vom Risikofaktor zur Modifikation.

Download des ganzen Artikels

Bauchredner 2/2022

Studienaufruf EUPHORIA - Verbesserung von Ultraschall & Photoakustik zur Erkennung von Darmanomalien

Originaltitel: Enhancing Ultrasound & Photoacoustic for Recognition of Intestinal Abnormalities

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 2/2022

Kurznachrichten - Neues aus Wissenschaft und Gesellschaft

In kaum einem anderen Bereich bringen Studien und Forschungen so rasant neue Erkenntnisse wie in der Medizin. Diese sind wichtig für neue Behandlungsoptionen und eine daraus resultierende Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen. Doch all die Meldungen können auch zu Unsicherheiten und Verwirrungen führen, denn nicht immer ist ersichtlich, ob die Erkenntnisse auch für einen selbst relevant sind oder in welchem Kontext diese einzuordnen sind. Um Ihnen einen kleinen Überblick aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft zu geben, stellen wir für Sie ab jetzt interessante Studien und politische Nachrichten zusammen und ordnen diese für Sie ein. Hierfür gibt es ab dieser Ausgabe die neue Rubrik Kurznachrichten (Neues aus Wissenschaft und Gesellschaft). Haben auch Sie von einer interessanten Studie oder wichtigen Nachrichten für CED-Betroffene gelesen, dann senden Sie uns diese gerne an bauchredner@dccv.de.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Tobias Hillmer (Verbandsgeschäftsführer und Referent Politik), Dr. rer. nat. Cornelia Sander (Referentin Wissenschaft), Bauchredner 2/2022

Politische Interessensvertretung - Einsatz der DCCV gegen Biosimilar- Austausch durch Apotheken

Die DCCV setzt sich politisch auf zahlreichen Ebenen dafür ein, dass Betroffene weiterhin nur über ihre Ärzt*innen und nach vorheriger Rücksprache auf Biosimilars umgestellt werden dürfen (= Nachahmerprodukte biotechnologisch hergestellter Arzneimittel, der sogenannten Biologika, die auch in der CED-Behandlung relevant sind). Der Gesetzgeber plant aus Kostengründen einen Austausch über die Apotheken. Warum wir dies als problematisch ansehen und wie eine gute Lösung für Menschen mit CED aussehen könnte, erklären wir im Folgenden.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

 
Suchergebnisse 11 bis 20 von 2254

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×