Suche

2254 Treffer:
Melanie Schich, Koordinatorin Sozialrecht; Heike Jäger, Referentin Beratung, Bauchredner 4/2021

Mentale Probleme bei CED & PSC: Der Weg zum Psychotherapieplatz

Einen Psychotherapieplatz zu erhalten, ist oftmals gar nicht so leicht und kostet Zeit und Energie. Es gibt einige Vorgaben auf dem Weg zur passenden Psychotherapie, über die wir in diesem Beitrag aufklären möchten. Zusätzlich wird die Suche für Kassenpatient*innen dadurch erschwert, dass es im Verhältnis wenige Therapeut*innen mit Kassenzulassung gibt. Doch Betroffene können auch einen Therapieplatz für Privatversicherte in Anspruch nehmen und sich die Kosten erstatten lassen. Wir erläutern, wie dieses Kostenerstattungsverfahren funktioniert.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Marika Vetter, Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Medien, Bauchredner 4/2021

Zwischenstand: Ein Jahr „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (DiGA)

Im September 2020 standen das erste Mal sogenannte „Digitale Gesundheitsanwendungen“ oder auch „Apps auf Rezept“ zur Verfügung, die gesetzlich Versicherten von Ärzt*innen verschrieben werden konnten und deren Kosten von den Krankenkassen übernommen wurden. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Dr. med. Nadia Slavova, Bauchredner 4/2023

Chirurgie - Chirurgische Aspekte bei Endometriose und CED

Sieht man die CED bei einer Laparoskopie (Bauchspiegelung) und umgekehrt die Endometriose bei einer Darmspiegelung oder OP? Was ist allgemein zu beachten? Welche Besonderheiten gibt es bei der Diagnostik?

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Dr. rer. nat. Cornelia Sander, Referentin Wissenschaft der DCCV, Tobias Hillmer, Verbandsgeschäftsführer der DCCV, Bauchredner 3/2024

Engagement - 20 Jahre Patient*innenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Wissen Sie, was der Gemeinsame Bundesausschuss ist? Der G-BA? Nein? Seien Sie unbesorgt, Sie gehören damit sicherlich zur Mehrheit der deutschen Bevölkerung. Aber dann wissen Sie sicherlich auch nicht, dass seit 20 Jahren die Patient*innenvertretung an den Verhandlungen dort beteiligt ist.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf, Bauchredner 1/2022

Update: FODMAP-arme Ernährung bei CED

Aufgrund der Zunahme der Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Europa wurde früh ein ursächlicher Zusammenhang mit dem Lifestyle der industriellen Gesellschaft und maßgeblich der Ernährungsform gezogen. Neben dem Verdacht, dass bestimmte Nahrungsmittel bzw. Ernährungsformen die Erkrankung auslösen, wird auch der Einfluss und ein Ungleichgewicht der Darmflora als Auslöser der Erkrankung diskutiert. In den letzten Jahren wurde eine FODMAP-arme Ernährung diskutiert, von der man annimmt, dass sie die Remissionsdauer verlängern soll. Die aktuellen Erkenntnisse zu dieser Ernährungsform beleuchtet der nachfolgende Artikel.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Service

Datenschutzhinweise zu Videokonferenzen der DCCV

… gelöscht. Sie haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten…
Infektionskrankheiten / Impfen

mRNA- und Vektorimpfstoff

… dann wird dieser Teil der Anweisungen aus dem Handbuch „abgelesen“ und in die…
Forschungsstipendien

FoFoe_21

… erhielt Dr. med. Johannes Stallhofer aus Jena die Förderung in Höhe von 25.000…
Tobias Hillmer, Verbandsgeschäftsführer und Referent Politik, Bauchredner 1/2022

Erfolgreicher Einsatz der DCCV: Die Ambulante spezialfachärztliche Versorgung für CED ist da!

Über viele Jahre haben wir im Bauchredner über die Bemühungen der DCCV um spezialisierte CED-Ambulanzen berichtet. Jetzt ist es endlich soweit: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. Dezember 2021 die Anforderungen für die künftige Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) bei CED beschlossen. Was die ASV eigentlich ist, was die Betroffenen erwarten können und welchen Anteil die DCCV an diesem Erfolg hat, darauf wollen wir im Folgenden näher eingehen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Melanie Schich, Koordinatorin Sozialrecht, Bauchredner 1/2022

Bezuschussung durch die KV: Kostenübernahme für eine Ernährungsberatung

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist grundlegend wichtig für jegliche Körperfunktion. Sie kann zudem helfen, Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die richtige Ernährungsweise ist vor allem bei Menschen mit einer Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) und chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wichtig und hilfreich.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

 
Suchergebnisse 1 bis 10 von 2254

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×