Vergabe des POF-Stipendiums 2024 an Munir Saifi für seine Forschungsvorhaben: Die PROCTECT Studie

Die Vergabe des DCCV-Stipendium „Patientenorientierte Forschung bei CED“ 2024 auf dem Bundes-Arzt-Patienten-Seminar im Rahmen der Tagung „Viszeralmedizin“ in Leipzig stand dieses Jahr wieder ganz im Sinne der DCCV-Forschungsförderung: Ein Forschungsvorhaben zu fördern, dass für Menschen mit CED eine hohe Versorgungsrelevanz hat, aber von anderer Seite ggf. nicht so leicht Fördergelder einwerben kann. Mit Munir Saifi vom Theresien-Krankenhaus und der St. Hedwig Klinik in Mannheim fördern wir einen jungen engagierten Viszeralchirurgen als Stipendiaten, der einen Blick auf die Möglichkeit wirft, wie Komplikationen bei einer Pouchanlage verhindert werden können.

Ein Pouch ist eine mögliche Therapieoption bei Colitis ulcerosa, mit der viele Menschen gut leben. Allerdings kann es auch – wie bei jeder Therapie – zu Komplikationen kommen.  In seinem Forschungsvorhaben schaut Munir Saifi auf die Komplikation der Rektumstumpfproktitis (Langer Titel: Der Einfluss topischer Therapie auf die Rektumstumpfproktitis nach subtotaler Kolektomie und postoperative Komplikationen bei der nachfolgenden Pouchanlage bei Patienten mit Colitis ulcerosa (PROCTECT Trial)) . Die Pouchanlage wird entweder in zwei Operationen (zweizeitig) oder in drei Operationen (dreizeitig) durchgeführt. Bei der Rektumstumpfproktitis handelt es sich um eine Komplikation, die nach der Entfernung des Dickdarms nach der ersten Operation auftreten kann. Die verbleibende Restdarmschleimhaut des Dickdarms rund um den After, an der in den nächsten Operationen dann der neu erstellte Pouch angeschlossen wird, entzündet sich bei einigen Patient*innen wieder.  Ob eine Behandlung dieser Entzündung vor der Pouchanlage dazu führen kann, dass es im Nachhinein weniger Komplikationen gibt – zum Beispiel eine Entzündung des Pouches (Pouchitis) – dazu gibt es bisher keine Daten. In der geplanten Studie sollen nun systematisch Daten zu dieser Fragestellung gesammelt werden.

Die DCCV wünscht Munir Saifi viel Erfolg für seine Forschung!

„Patientenorientierte Forschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 2024“

Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV) schreibt für das Jahr 2024 zum elften Mal das DCCV-Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED" aus. Das Forschungsstipendium ist im Jahr 2024 mit 50.000,- Euro dotiert.

Inhaltliche Ausrichtung: Das Stipendium soll ein Projekt der direkt patient*innenorientierten Forschung oder Versorgungsforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) fördern. Dabei sollen Fragen der Diagnostik, Therapie oder Prophylaxe oder Fragen der Förderung von Gesundheit, Lebensqualität oder Wohlbefinden bei CED thematisiert werden. Forschungsvorhaben, die sich mit Grundlagenforschung beschäftigen, werden primär durch andere Stipendien der DCCV gefördert.

Termine: Bewerbungen können bis zum 15. April 2024 eingereicht werden. Die Verleihung wird voraussichtlich im Rahmen eines Arzt-Patienten-Seminars der DCCV auf der Viszeralmedizin Tagung 2024 in Leipzig am Samstag, den 5. Oktober 2024, stattfinden.

Zielgruppe und allgemeine Voraussetzungen: Das DCCV-Forschungsstipendium „Patientenorientierte Forschung bei CED“ ist für in Deutschland arbeitende Wissenschaftler*innen vorgesehen, die neue Vorhaben zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beginnen wollen. Das Stipendium soll die Möglichkeit geben, erste Ergebnisse mit einem bestimmten Forschungsansatz zu erzielen, um sich darauf aufbauend um traditionelle Förderverfahren, beispielsweise bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zu bewerben. Das Stipendium kann auch Forschungsvorhaben ermöglichen, die von anderen Institutionen nicht oder nur selten gefördert werden.

Einzelheiten über Vergaberichtlinien sind dem Leitfaden "DCCV-Forschungsstipendien" zu entnehmen. Eine Vorlage für den strukturierten Antrag mit Vorgaben für die Antragsgestaltung finden Sie hier: "Vorlage_Antrag_DCCV_Forschungsförderung_strukturiert_2021"
Die Anträge können in elektronischer Form eingereicht werden.

Kontakt: DCCV e.V., Inselstraße 1, 10179 Berlin; Tel.: 030/2000392-50 (Dr. Cornelia Sander, Referentin Wissenschaft), Fax: 030/2000392-87, E-Mail: csander[at]dccv.de

 


Erstellt: 27.11.2023 Letzte Änderung: 03.03.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×