Was finden CED-Patient*innen bei ihrer Behandlung wichtig? Umfrage zu den Patient*innenpräferenzen

Internationale Befragung von der Universität Leuven (KU Leuven) in Zusammenarbeit mit der EFCCA (Dachorganisation der CED-Patient*innenorganisationen in Europa)

"Was ist Ihnen bei Ihrer (CED-?) Behandlung wichtig?", "Welche Auswirkungen auf die Lebensqualität sind für Sie wichtig?", "Welche Nebenwirkungen möchten Sie vermeiden?", "Welche Eigenschaften sollten Ihrer Meinung nach künftige Medikamente haben?"

Um diese Fragen zu beantworten, hat die Dachorganisation der Europäischen Patient*innenorganisationen (European Federations of Crohns and Colitis Associations EFCCA) gemeinsam mit der Universität Leuven (KU Leuven Belgien) ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Patientenpräferenzen für die Behandlung entzündlicher Darmerkrankungeneine: quantitative Präferenzumfrage unter Verwendung eines Discrete Choice Experiments“ gestartet. Mit Hilfe dieser Umfrage soll herausgefunden werden, was für Patient*innen bei der Wahl einer Behandlung für chronisch entzündliche Darmerkrankungen wichtig ist.

Hintergrund

Da immer mehr therapeutische Optionen mit ihren eigenen Merkmalen (positive Ergebnisse, Nebenwirkungen, Unsicherheiten) für chronisch entzündliche Darmerkrankungen zur Verfügung stehen, muss die Entwicklung neuer Medikamente darauf abgestimmt werden, was die Patient*innen selbst für wichtig halten. Mit dieser Studie soll daher ermittelt werden, was für Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen  im Zusammenhang mit ihrer Behandlung und ihrer Erkrankung wichtig ist. Die Ergebnisse sollen helfen zukünftig die Bedürfnisse der Betroffenen in die Entwicklung, Zulassung und Bewertung von Arzneimitteln einzubeziehen. Die Umfrage wurde von in der Arbeitsgruppe von Prof. Isabelle Huys der Abteilung Klinische Pharmakology und Pharmakotherapie an der Universität Leuven in Zusammenarbeit mit der EFCCA sowie weiteren Patient*innen, Patient*innenvertreter*innen und Wissenschaftler*innen, Gastroenterolog*innen, Pflegefachkräften und Statistiker*innen entwickelt.

Wie läuft die Befragung ab?

Die Umfrage enthält Fragen zu den Präferenzen der Patient*innen in Bezug auf die Wirkung und Gabe von Arzneimitteln bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dabei werden immer zwei Auswahlmöglichkeiten mit vier Merkmalen/Auswirkungen einer möglichen medikamentösen Therapie gegenübergestellt. Entschieden werden soll, welche Therapie dann im direkten Vergleich bevorzugt wird. Diese Art der Befragung wird Discrete Choice („getrennte Auswahl“) genannt. Darüber hinaus werden Informationen zur Person, zur Versorgung und zum Gesundheitszustand erfragt. Das Ausfüllen der Umfrage dauert etwa 30 Minuten. Die Umfrage wird in der ganzen Welt verbreitet und ist in folgenden Sprachen verfügbar: Arabisch, Kroatisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch

Wer kann an der Befragung teilnehmen?

Teilnehmen können
- Personen, bei denen eine chronisch entzündliche Darmerkrankung diagnostiziert wurde (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Colitis indeterminata/undifferenziert) und
- die 18 Jahre oder älter sind.

Wer finanziert die Befragung?

Die Befragung wird aus Eigenmitteln der Universität Leuven bezahlt.

Ethikkommission

Diese Studie wurde von der Ethikkommission Forschung UZ/KU Leuven genehmigt.

Datenschutz

Die Daten werden nach der Europäischen Datenschutzverordnung (AVG/GDPR) verarbeitet. In der Befragung werden keine Namen abgefragt und auch die IP-Adressen der Teilnehmenden werden nicht gespeichert.  Nur die Forschenden , die die Auswertung der Fragen vornehmen, haben Zugang zu den Antworten aus der Befragung. Die Befragung wurde von der Ethikkommission Forschung UZ/KU Leuven dennoch nicht als anonymisierte sondern nur als psyeudonimisierte Befragung eingestuft. Begründet wurde es damit, dass es auch die Möglichkeit gibt, Antworten in Antwortfelder zu tippen (offenes Antwortformat). Aus der Kombination dieser persönlichen Antworten könnte theoretisch auf eine Person geschlossen werden. Die Chancen sind bei dieser Befragung, die Menschen mit CED in viele Ländern einschließt aber sehr gering bis unwahrscheinlich. Die Daten werden auf einer sicheren Plattform „SharePoint“ der Forschergruppe gespeichert. Auf die Daten für diese Befragung können nur die an dem Projekt beteiligten Forschenden zugreifen.

Wie werden die Daten genutzt?

Die Ergebnisse aus dem Projekt werden genutzt, damit die Forschenden mehr darüber erfahren, welche Präferenzen Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bei der Behandlung ihrer Erkrankung mit Medikamenten haben.

Die Ergebnisse können auch von pharmazeutischen Unternehmen genutzt werden, um die Behanldung auf die Bedürfnisse der Betroffnen anzupassen.

Weitere Stellen, die von den Ergebnissen profitieren können, sind Arzneimittelbehörden und andere regulatorische Behörden. Die Projektgruppe wird die Ergebnisse der Befragung im Rahmen von Artikeln bei wissenschaftlichen Zeitschriften einreichen und bei wissenschaftlichen Kongressen vorstellen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden nach Abschluss der Studie 25 Jahre gespeichert.

Wo kann ich mich bei Fragen hinwenden?

Verantwortliche: Isabelle Huys
Department of Pharmaceutical and Pharmacological Sciences
Onderwijs en Navorsing 2, Herestraat 49 box 521
KU Leuven
3000 Leuven

Koordinatorin des Projekts:
Elise Schoefs, PhD researcher
Department of Pharmaceutical and Pharmacological Sciences
Onderwijs en Navorsing 2, Herestraat 49 box 521
KU Leuven
3000 Leuven

elise.schoefs[at]kuleuven.be

Tel. +32 16 32 84 91

Hier geht es zur Befragung.

Vielen Dank für die Teilnahme!


Erstellt: 26.07.2023 Letzte Änderung: 01.08.2023

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×