Aufruf zur Beteiligung an der REHADAT-Umfrage „CED im Arbeitsleben“ (6/2023)
chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (kurz CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen haben, auch wenn es um die Arbeits- und Ausbildungssituation geht. Viele Menschen mit CED stehen vor Herausforderungen, die von unvorhersehbaren Krankheitsschüben bis hin zu längeren Krankheitszeiten reichen können. Dies kann zu Unsicherheiten, Stress und Schwierigkeiten bei der Bewältigung der beruflichen Anforderungen führen.
Um ein umfassendes Bild von den Auswirkungen von CED auf das Arbeitsleben zu erhalten und mögliche Unterstützungsbedarfe zu identifizieren, haben wir eine Online-Umfrage entwickelt. Wir laden alle Menschen mit CED ein, an dieser Umfrage teilzunehmen und ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.
Finanzierung
Umfrage findet im Rahmen der Informationsreihe REHADAT Wissen statt. Der Auftraggeber ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Ablauf der Befragung
Mit einem Online-Fragebogen werden verschiede Fragen zu Ihrer CED-Erkrankung und Ihrer Arbeitssituation gestellt. Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym und dauert etwa 20 Minuten.
Datenschutz
Die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Die Umfrage erfolgt mit dem Online-Tool „Limesurvey“. Die Daten werden auf dem internen REHADAT-Server gespeichert. Auf die Daten haben nur die Personen, die an diesem Projekt beteiligt sind, Zugriff. Da die Daten anonym erhoben werden, ist eine direkte Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich.
Wir suchen Menschen, die folgende Kriterien erfüllen:
- Medizinische Diagnose CED
- Mindestalter 18 Jahre
- Wohnsitz in Deutschland
- Berufstätigkeit (Vollzeit oder Teilzeit):
- Angestellt,
- Selbstständig
- oder in Ausbildung
Teilnahme
Um an der Umfrage teilzunehmen, gehen Sie bitte auf den Fragebogen auf unserer Internetseite
https://www.rehadat-wissen.de/umfragen/umfrage-ced/index.html.
Haben Sie Fragen zu dieser Umfragen?
Dann wenden Sie sich gerne an:
Eva Eisch (eisch[at]iwkoeln.de) oder Phillip Trögeler (troegeler[at]iwkoeln.de)
Kompetenzfeld Berufliche Teilhabe und Inklusion- REHADAT
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!