Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa - FRESCO (10/2023)
Voller Studientitel: Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit eines verkapselten fäkalen Mikrobiomtransfer zur Induktion und Aufrechterhaltung der Remission bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver Colitis ulcerosa
EudraCT-Nummer: 2019-000259-15
Hintergrund
Krankhafte Veränderungen der Mikrobiota - die Gesamtheit der im Darm lebenden Mikroorganismen - werden für die Entstehung von Krankheitsschüben bei der Colitis ulcerosa verantwortlich gemacht. An dieser chronischen, meist junge Menschen betreffende Erkrankung sind in Deutschland bis zu 210.000 Patient*innen erkrankt. Basistherapeutika, Immunsuppressiva, Biologika und small molecules reichen nicht immer aus, um Krankheitsschübe zu verhindern. Somit besteht ein dringender Bedarf für neue, nebenwirkungsarme Therapien.
Erste Studien zur Übertragung der Mikrobiota von gesunden Spender*innen („Stuhltransplantation") zeigen widersprüchliche Ergebnisse. Wahrscheinlich hängt der Therapieerfolg von der wiederholten und regelmäßigen Transplantation der Mikrobiota, die mehreren gesunden Spendern gewonnen wurde, ab. Dabei sind trotz sorgfältiger Auswahl Infektionsrisiken nicht grundsätzlich auszuschließen. Bei Patient*innen mit einer Clostridioles-difficile-Infektion konnte durch die Übertragung eines sterilen, nicht infektiösen Filtrates der Stuhlproben die Infektion erfolgreich bekämpft werden, wenn die Clostridien nicht mehr auf Antibiotika angesprochen haben.
Vor diesem Hintergrund soll in einer dreiarmigen Studie die Wirkung einer wiederholten Übertragung von Mikrobiota oder einem Mikrobiotafiltrat mit einem Placebo („Scheinpräparat“) verglichen werden. Dabei werden die Prüfstoffe verkapselt, so die Patient*innen über drei Monate - morgens und abends -oral jeweils 5 Kapseln einnehmen. Wir versprechen uns hiervon eine neue Behandlung mit deutlich weniger Risiken für die Patient*innen.
Warum wird die Studie durchgeführt?
In der Studie soll erforscht werden, ob ein fäkaler Mikrobiotatransfer (Darmbakterien von Spender*innen) in Kapselform wirksam und sicher bei der Behandlung von Personen mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa ist.
Was passiert in der Studie?
Geplant ist, dass ca. 200 Patient*innen (Studienteilnehmer*innen) an dieser Studie teilnehmen. Dabei handelt es sich um eine sogenannte randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie (RCT):
- Randomisiert“ bedeutet, dass der Zufall entscheidet, welche Studienbehandlung Sie erhalten – ähnlich wie beim Werfen einer Münze.
- „Doppelblind“ bedeutet, dass weder Sie noch Ihr*e Studienärzt*in wissen, welche Studienmedikation (Mikrobiota oder Scheinpäparat/Placebo) Sie erhalten.
- „Placebokontrolliert“ sagt aus, dass Sie möglicherweise Kapseln ohne Wirkstoffe einnehmen, die Kapseln aber so aussehen wie Mikrobiomkapseln.
Die Studie besteht aus zwei Teilen.
- Im ersten Teil dieser Studie (die ersten 12 Wochen) besteht eine Chance von 1 zu 3 (etwa 33 %), dass Sie einen vollständigen fäkalen Mikromtransfer erhalten, eine Chance von 1 zu 3 (etwa 33 %), dass Sie das Filtrat des Spendermikrobioms erhalten, und eine Chance von 1 zu 3 (etwa 30 %), dass Sie ein Placebo erhalten.
Wenn Sie an der Studie teilnehmen, müssen Sie jeden Tag zweimal (morgens 2 Stunden vor dem Frühstück und abends 2 Stunden nach dem Abendessen) 5 Kapseln einnehmen. Die Kapseln werden im Tiefkühlschrank gelagert; sie müssen also Zugang zum Kühlschrank und können z. B. nicht in den Urlaub fahren ohne die Studie zu unterbrechen.
Im zweiten Teil wird basierend auf Ihren Testergebnissen in Woche 12 geschaut, ob die Studie bei Ihnen fortgeführt wird. Zeigt sich bei Ihnen eine klinische Besserung, bleiben Sie weiter in der Studie. Bleibt die Besserung aus, erhalten Sie die Möglichkeit - bei entsprechendem Wunsch - eine garantierte Behandlung mit einem fäkalen Mikrobiomtransfer zu erhalten.
Während der Studie kommen Sie zu verschiedenen Zeitpunkte in die Klinik, für verschiedene Untersuchungen, Blut- und Stuhlproben, körperliche Untersuchungen, Endoskopie, außerdem gehört zu der Studie auch, dass Sie verschiedene Fragebögen ausfüllen. Genaueres wird Ihr*e Prüfärzt*in mit Ihnen besprechen.
Wie lange dauert die Studienteilnahme?
Die Teilnahme an dieser Studie dauert insgesamt etwa 24 Wochen, die Voruntersuchung oder den Besuch nach dem Behandlungsende (52 Wochen nach Studienbeginn) nicht eingerechnet. Während dieser Zeit werden Sie die Klinik mindestens4-5 Mal aufsuchen müssen.
Gibt es Risiken bei der Studienteilnahme?
Der fäkale Mikrobiotatransfer zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen ist ein sehr altes Therapiekonzept. Dieses Verfahren wurde bereits in der chinesischen Medizin der Dongjin-Dynastie des vierten Jahrhunderts eingesetzt. Eingang in die moderne Medizin erfuhr die „Stuhltransplantation“ 1958 als sie erstmals zur Behandlung der pseudomembranösen Kolitis eingesetzt wurde. Aufgrund der positiven Ergebnisse wurde dieses Therapiekonzept auf Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ausgeweitet. Eine aktuelle Zusammenstellung der Ergebnisse berichtet über mehr als 660 Patienten aus 56 Publikationen. Die Mehrzahl der Studien berichtet über keine schweren Nebenwirkungen oder unerwünschte Ereignisse die mit dem fäkalen Mikrobiotatransfer verknüpft sind.
Am häufigsten wird über kurzanhaltende gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Blähungen, Völlegefühl und Durchfall) berichtet; seltener tritt niedriges Fieber für 1-2 Tage auf.
Da nur wenige der bisher durchgeführten Studien als kontrollierte, randomisierte Studien durchgeführt wurden, ist es schwer mögliche Nebenwirkungen des fäkalen Mikrobiom-Transfers vom Verlauf der Grunderkrankung zu unterschieden. So wird in der Zusammenfassung aller Studien in ca. 10-15% auf eine Verschlechterung der Darmentzündung hingewiesen. Ob dieses ursächlich auf den fäkalen Mikrobiomtransfer zurückzuführen ist, ist nicht klar.
Grundsätzlich können durch einen fäkalen Mikrobiomtransfer auch infektiöse Erkrankungen übertragen werden, so ist eine Cytomegalievirusinfektion nach Transfer bei einem Patienten beschrieben worden. Vor dem Einsatz in einer Studie, werden die Präparate sehr sorgfältig und wiederholt auf mögliche infektiöse Erreger geprüft, so dass die Gefahr für Patient*innen minimiert wird.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Personen mit leichter bis mittelschwerer aktiver Colitis ulcerosa im Alter zwischen 18 und 75 Jahren.
Wer kann nicht an der Studie teilnehmen?
- Menschen mit Morbus Crohn, Colitis indeterminata, Proktitis ulcerosa
- Menschen, bei denen bereits Operationen am Dickdarm vorgenommen wurden.
- Menschen bei denen in den letzten 3 Jahren Krebs diagnostiziert wurde.
- Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, die Studienmedikation durchgängig bei -15°C- +5°C zu lagern.
- Menschen, die bereits eine längere Abwesenheit in den 12 Wochen nach Einschluss in die Studie geplant haben.
Weitere Kriterien, bei denen kein Einschluss in die Studie möglich ist, erklärt Ihnen der/die Prüfarzt/Prüfärztin.
Ethikkommission
Das Vorhaben wurde am 15.07.2021 zustimmend von folgender Ethikkommission bewertet:
Ethikkommission der Friedrich-Schiller-Universität
Bachstraße 18
07740 Jena
Finanzierung
Die Studie wird durch Forschungsgelder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (BMBF).
Datenschutz
Die während Ihrer Teilnahme an dieser Studie gesammelten Daten werden gemäß der Definition in Richtlinie 95/46/EG der Europäischen Union und dem Bundesdatenschutzgesetz als personenbezogene Daten betrachtet. Der Sponsor bemüht sich nach Kräften, die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten, und Ihr Name wird nicht offengelegt, außer wenn dies gesetzlich notwendig ist. Der Sponsor erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 95/46/EG zum Schutz personenbezogener Daten. Sie haben bestimmte Rechte, die über Sie erfassten Informationen einzusehen und jegliche Fehler zu berichtigen. Mit der Unterzeichnung dieser Einwilligungserklärung stimmen Sie zu, dass Sie erst nach Abschluss der Studie Zugriff auf Ihre im Rahmen der Studie erhobenen Gesundheitsdaten erhalten. Dies ist erforderlich, um die wissenschaftliche Aussagekraft der Studie nicht zu gefährden. Nach Abschluss der Studie können Sie über Ihren Studienarzt auf Ihre Daten zugreifen. Das Arzneimittelgesetz enthält Details zum Umfang der Einwilligung in die Datenerhebung und –verwendung. Weitere Informationen finden Sie in bei der Studienteilnahme im Anhang der Einwilligungserklärung.
Wo kann ich mich melden, um an der Studie teilzunehmen?
Jena
Studienleiter: Prof. Dr. med Andreas Stallmach
Universitätstklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin IV
Am Klinikum 1
07747 Jena
Kontakt:Anja Schauer
Anja.Schauer[at]med.uni-jena.de
Tel.: 03641-9324582
Weitere Prüfzentren (Städte) in alphabetischer Reihenfolge:
Bamberg
Sozialstiftung Bamberg, Klinikum am Bruderwald
Klinik für Forschungsabteilung
Buger Str. 80
96049 Bamberg
Hauptprüfer: Prof. Dr. Jost Langhorst
Kontakt: Christine Graap,Christine Uecker
christine.graap[at]sozialstiftung-bamberg.de
christine.uecker[at]sozialstiftung-bamberg.de
Tel.: 0951-50316935
Berlin
1) Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Medizinische Klinik I für Gastroenterologie, Infektiologie Rheumatologie
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Hauptprüferin: Prof. Dr. Britta Siegmund
Kontakt: Patricia Schaafs
Patricia.Schaafs[at]charite.de
Tel.: 030-450514834
Tel.: 030-450614876
2) DRK Kliniken Berlin Westend, Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie, Hepatologie
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Hauptprüfer: Prof. Dr. Andreas Sturm
Kontakt: Birgit Stresow, Patricia Randow
b.stresow[at]drk-kliniken-berlin.de
p.randow[at]drk-kliniken-berlin.de
Tel.: 030-3035435
3) Krankenhaus Waldfriede, Innere Abteilung, CED-Ambulanz
Argentinische Allee 40
14163 Berlin
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Carsten Büning
Kontakt: Svenja Rautenberg, Bianca Deparade-Berger
CED[at]waldfriede.de
s.rautenberg[at]waldfriede.de
b.deparade-berger[at]waldfriede.de
Tel.: 030-818108509, -8532, -8534
Braunschweig
Städtisches Klinikum Braunschweig
Sekretariat Prof. Max Reinshagen
Salzdahlumer Str. 90
38126 Braunschweig
Hauptprüfer: Prof. Dr. Max Reinshagen
Kontakt: Christina Böspflug
c.boespflug[at]skbs.de
Tel.: 0531-5952478
Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fachbereich Gastroenterologie/Studiensekretariat
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Hauptprüferin: Dr. Renate Schmelz
Kontakt: Eva Metzler, Susanne Thomas
Eva.Metzler[at]uniklinikum-dresden.de
Susanne.Thomas[at]uniklinikum-dresden.de
Tel.: 0351-45819719
Erlangen
Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1
Studienambulanz CED/HEP
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Hauptprüfer: Prof. Dr. Raja Atreya
Kontakt: Petra Meier
Petra.Meier[at]uk-erlangen.de
Med1-studien[at]uk-erlangen.de
Tel.: 09131-8545123
Frankfurt
Agaplesion Markus Krankenhaus, Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie
Wilhelm-Epstein-Str. 4
60431 Frankfurt
Hauptprüfer: Prof. Dr. Axel Dignaß
Kontakt: Christina Büttner, Sarah Eckhardt
Christina.Buettner[at]agaplesion.de
Sarah.Eckhardt[at]agaplesion.de
Tel.: 069-953366672
Tel.: 069-953366981
Freiburg
Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Infektiologie
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
Hauptprüfer: PD Dr. Peter Hasselblatt
Kontakt: Giusi Teufel, Angelica Malinoc
Giusi.teufel[at]uniklinik-freiburg.de
Angelica.malinoc[at]uniklinik-freiburg.de
Tel.: 0761-270-32613
Tel.: 0761-270-39591
Fulda
Klinikum Fulda, Sekretariat Medizinische Klinik II
Pacelliallee 4
36043 Fulda
Hauptprüfer: Prof. Dr. Carsten Schmidt
Kontakt: Claudia Krapf
claudia.krapf[at]klinikum-fulda.de
Tel.: 0661-845448
Halle
Universitätsklinikum Halle (Saale);
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Gastroenterologie
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Hauptprüfer: PD Dr. Jens Walldorf
Kontakt: jens.walldorf[at]uk-halle.de
Kiel
Universitätsklinikum Schleswig Holstein
Klinik für Innere Medizin I
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel
Hauptprüfer: Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Kontakt: Frau Wiebke West-Petroschka
Email: study[at]ikmb.uni-kiel.de
Tel.: +49 431 500 22461
Leipzig
Praxis für Innere Medizin, Gastroenterologie
Gesellschaft für Klinische Studien
Nordstr. 21
04105 Leipzig
Hauptprüfer: Prof. Dr. Niels Teich
Kontakt: Ramona Dietel
Studien[at]igvs.de
Ramona.Dietel[at]igvs.de
Tel.: 0341-60036539
Lüneburg
Städtisches Klinikum Lüneburg, Innere Medizin
Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie
Studienambulanz
Bögelsstraße 1
21339 Lüneburg
Hauptprüfer: Prof. Dr. Christian Maaser
Kontakt: Sonja Koch, Susann Wienecke
CED-studien[at]klinikum-lueneburg.de
Susann.wienecke[at]klinikum-lueneburg.de
Sonja.koch[at]klinikum-lueneburg.de
Tel.: 04131-772144
Ulm
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin I
CED-Studienambulanz
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Hauptprüfer: PD Dr. med. Klaus Jochen
Kontakt: Janine Klama, Mirjam Zelt
Janine.Klama[at]uniklinik-ulm.de
Mirjam.Zelt[at]uniklinik-ulm.de
CED-Studienambulanz.IM1[at]uniklinik-ulm.de
Tel.: 0731-50044609