Doktorarbeit: Evaluation von leitliniengerechter Versorgung von Patient*innen mit CED- Fokus auf regelmäßige Kontrollen und Vorsorgeuntersuchungen - im Vergleich Schweiz/Österreich/Deutschland (02/2025)

Originaltitel: Evaluation of Guideline-Adherent Management in Patients with Inflammatory Bowel Disease

Hintergrund und Ziel der Befragung

Im Rahmen dieser Studie soll eine Online-Umfrage durchgeführt werden, um zu untersuchen, ob Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gemäss den aktuellen medizinischen Leitlinien der europäischen wissenschaftlichen Gesellschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (ECCO www.ecco-ibd.eu/publications/ecco-guidelines-science.html) durch ihre Ärzt*innen betreut werden. Ziel ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung zu bewerten und potenzielle Defizite aufzudecken. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf regelmäßigen Kontrollen und Vorsorgeuntersuchungen. Die Umfrage wird im Rahmen einer Doktorarbeit unter der Projektleitung von Prof. Dr. med. Stephan Vavricka an der Universität Zürich, Schweiz, durchgeführt. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leisten. Die Umfrage wird in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland durchgeführt.

Durchführung

Die Umfrage dauert 5-10 Minuten und wird online durchgeführt. Die Umfrage wird anonymisiert durchgeführt, das bedeutet, man kann keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen.
 

Wer kann teilnehmen?

Alle Personen: 
-    mit einer gesicherten Diagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
-    die 18 Jahre oder älter sind
-    die für ihre chronisch entzündliche Darmerkrankung in der Schweiz, in Österreich oder in Deutschland versorgt werden
 

Wer kann nicht teilnehmen?

-    Personen mit einer Colitis ulcerosa, die keinen Dickdarm mehr haben

Ethikkommission

Die Umfrage wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich zustimmend begutachtet. 

Datenschutz

Die Datenerhebung erfolgt über die Plattform SosCi Survey mit der Lizenz der Universität Zürich (UZH). Die Daten werden auf dem Server des psychologischen Institutes der Universität Zürich gespeichert und dort für 10 Jahre aufbewahrt. Auf die Daten haben nur die am Projekt beteiligten Personen Zugriff.  Da die Umfrage anonym erfolgt und eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist, können die Daten nach der Erhebung auf Anfrage nicht mehr gelöscht werden.

Finanzierung

Die Finanzierung erfolgt aus Eigenmitteln.

Ansprechpartnerin

Christa Bodmer 
Medizinische Fakultät der Universität Zürich, Schweiz

Kontakt: christalea.bodmer[at]uzh.ch

Ihre Teilnahme hilft uns dabei, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Versorgung von Betroffenen mit einer chronisch entzündlichen
Darmerkrankung beitragen können. 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Link zur Umfrage

Oder mit QR-Code: 


Erstellt: 27.02.2025 Letzte Änderung: 12.03.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×