Die ORNATUS-1-Studie. Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Medikaments (Nicotinamid) für Colitis ulcerosa-Betroffene

Vollständiger Studientitel:
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von oralem, kontrolliert ileokolisch freigesetztem Nicotinamid (CICR-NAM) zur Therapie bei Patient*innen mit leicht- bis mäßiggradiger aktiver Colitis ulcerosa

Studieninformation

Warum wird die ORNATUS-1-Studie durchgeführt?

Nicotinamid (CICR-NAM) ist ein neues Arzneimittel mit dem Wirkstoff Nicotinamid (Vitamin B3), das entwickelt wurde, um bei Patient*innen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung die Entzündung im Darm zu reduzieren und somit die Symptome zu lindern. Dadurch soll sich zukünftig eine neue Behandlungsmöglichkeit insbesondere für eine Colitis ulcerosa mit leicht- bis mäßiggradiger Krankheitsaktivität eröffnen.
Der in CICR-NAM enthaltene Wirkstoff Nicotinamid (NAM) ist eine Form des Vitamins B3 und wird bereits als Nahrungsergänzungsmittel und auch als Arzneimittel angewendet. Aus der Nahrung und bei den herkömmlichen Präparaten wird Nicotinamid schnell im oberen Dünndarm in den Blutkreislauf aufgenommen. Dadurch können vermehrte Unverträglichkeiten entstehen und der Wirkstoff kommt dann nicht an den gewünschten Ort des Entzündungsgeschehens. CICR-NAM-Tabletten bringen das Vitamin B3 durch ihre spezielle Ummantelung dorthin, wo es in dieser Indikation benötigt wird: Sie setzen das Nicotinamid erst am Ende des Dünndarms und im Dickdarm frei, wo die meisten Darmbakterien leben und wo durch eine günstige Beeinflussung des Mikrobioms so die Entzündungsaktivität der Colitis ulcerosa reduziert werden soll.
CICR-NAM wurde bereits in Tierstudien und einer ersten klinischen Studie geprüft, in der insgesamt 49 Personen mit CICR-NAM oder einem Vergleichspräparat behandelt worden sind. Aufgrund der bisherigen Forschungsergebnisse fanden sich keine sicherheitsrelevanten Nebenwirkungen und es ist zu erwarten, dass die Behandlung mit CICR-NAM die Entzündungsaktivität und Symptome der Colitis ulcerosa deutlich reduzieren kann.

Um den neuen Wirkstoff für die Behandlung der Colitis ulcerosa auf den Markt zu bringen, muss es vorher eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene klinische Prüfung durchlaufen. In dieser werden wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln gewonnen. Typische Fragestellungen können sein:
•    Wirksamkeit: Wie gut wirkt CICR-NAM?
•    Dosierung: Welche Dosierung wirkt am besten?
•    Verträglichkeit: Welche Nebenwirkungen treten auf?

Um diese wichtigen Erkenntnisse zu gewinnen, wird die ORNATUS-1-Studie durchgeführt, für die nun ca. 450 Patient*innen mit leicht bis mäßig aktiver Colitis ulcerosa gesucht werden.

Ablauf der Studie

Die klinische Prüfung wird in ganz Deutschland an mehreren Orten von verschiedenen Prüfärzt*innen durchgeführt. Für die Studienteilnahme werden Patient*innen mit leicht bis mäßig aktiver Colitis ulcerosa gesucht. Für die Aufnahme in diese klinische Prüfung werden zunächst in einer Voruntersuchungsphase (ca. 1 Monat) die Vorgeschichte Ihrer Krankheit, eingenommene Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sowie allgemeine Informationen, z. B. zu Ihrer Ernährung, erhoben und Sie werden ärztlich untersucht. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt und Sie einverstanden sind, können Sie an der gesamten Studie teilnehmen. Die Studienteilnahme umfasst insgesamt eine Dauer von ca. 14 Monaten, inklusive der Voruntersuchungsphase, einem Behandlungszeitraum von 12 Monaten und einer Nachuntersuchung 4 Wochen nach Behandlungsende (siehe Abbildung). Während der Teilnahme finden regelmäßige Visiten, insgesamt ca. 11 Termine, in einer Praxis oder Klinik (Prüfzentrum) statt. Die durchschnittliche Dauer für eine Visite beträgt ca. 1 Stunde.

Die Studienvisiten umfassen verschiedene Untersuchungen wie Blutentnahmen, Urinproben, Stuhlproben und insgesamt 3 Sigmoidoskopien (Teil-Darmspiegelungen) mit Probenentnahmen des Gewebes (vor Behandlungsbeginn ggf. auch eine vollständige Darmspiegelung, falls die letzte derartige Untersuchung mehr als ein Jahr zurück liegt). Hinzu kommen Befragungen z. B. zur Lebensqualität und weiteren Bereichen.

Während des Behandlungszeitraums von bis zu 12 Monaten werden täglich 6 Tabletten eingenommen. Ob Sie dabei CICR-NAM oder das identisch aussehende Placebo bekommen, erfolgt zufällig (randomisiert) und die Zuordnung zu der jeweiligen Gruppe ist für Sie und auch für Ihren*Ihre Arzt*Ärztin verblindet. Das Prüfpräparat/Placebo kann dabei alleine oder auch in Kombination mit einem Medikament mit dem Wirkstoff Mesalazin (5-ASA) eingenommen werden, wenn dieses schon vor der Studie angewendet wurde.
Die Studie besteht aus einem ersten Behandlungsabschnitt von 12 Wochen zur Einleitung der Therapie (Induktionsphase) und einer Erhaltungstherapie von weiteren 40 Wochen. Nach 12 Wochen Behandlung wird Ihr*e Prüfarzt*ärztin anhand des Therapieansprechens entscheiden, ob die Behandlung mit der Erhaltungstherapie unverändert fortgesetzt werden kann. Sollte sich die Krankheitsaktivität nach 12 Wochen Behandlung verschlechtert haben, können Sie gemeinsam mit Ihrem*Ihrer Prüfarzt*ärztin entscheiden, ob eine Behandlung mit einer sogenannten Open-Label-Therapie fortgesetzt werden kann. Dies würde bedeuten, dass zu einer Behandlung mit 3 g CICR-NAM pro Tag gewechselt wird.

Eine Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann auch während der Studie, ohne Angabe von Gründen, jederzeit beendet werden.

Wer kann an der ORNATUS-1-Studie teilnehmen?

•    Personen zwischen 18 und 80 Jahren
•    Colitis ulcerosa-Patient*innen mit milder bis moderater Krankheitsaktivität
•    Eine Vor- und Weiterbehandlung mit einer Medikation mit dem Wirkstoff Mesalazin (5-ASA) ist erlaubt, aber keine Voraussetzung

Wer darf nicht teilnehmen?

•    Colitis ulcerosa-Patient*innen mit schwerer Krankheitsaktivität
•    Behandlung mit anderen Medikamenten zur Entzündungsunterdrückung (wie Immunsuppressiva oder Biologika, außer Mesalazin/5-ASA)
•    Eine Cortison-Behandlung darf in den letzten 4 Wochen vor Studienbeginn nicht erfolgen.
•    Personen in der Schwangerschaft oder Stillzeit

Erhalte ich das Prüfpräparat bei Studienteilnahme auf jeden Fall?

In der ORNATUS-1-Studie werden zwei Dosierungen von CICR-NAM miteinander und mit einem Präparat ohne Wirkstoff, einem sogenannten Placebo, verglichen. Die Wahrscheinlichkeiten für jede der genannten Möglichkeiten ist gleich, d. h. 1/3 der Teilnehmenden erhalten 2 g CICR-NAM pro Tag, 1/3 der Teilnehmenden erhalten 3 g CICR-NAM pro Tag und 1/3 der Teilnehmenden erhalten das Placebo. Die Zuteilung zu einer der drei Behandlungsoptionen erfolgt mit einer Zufallszuteilung (Randomisierung). Hierbei wissen Sie und Ihr*e behandelnde*r Prüfarzt*ärztin nicht, welche Therapie Ihnen zugewiesen wurde, außer es wird aus Sicherheitsgründen notwendig.

Gibt es eine Aufwandsentschädigung?

Während der Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung zu den Studienvisiten am Prüfzentrum, die auch eventuelle Fahrtkosten pauschal mit abdeckt.

Wo kann ich an der ORNATUS-Studie teilnehmen?

Die Studie wird durch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Studienleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schreiber), veranlasst und durchgeführt. Die teilnehmenden Prüfzentren sind über ganz Deutschland verteilt. Die teilnehmenden Studienzentren finden Sie nach dem Abschnitt zusätzliche wichtigen Informationen.
Wenn die Studie für Sie eine eventuelle Option wäre, dann besprechen Sie dies bitte mit Ihrem*Ihrer behandelnden Arzt*Ärztin.
Für organisatorische Fragen steht Ihnen die Studienzentrale des Kompetenznetz Darmerkrankungen in Kiel zur Verfügung.
Weitere Informationen
Tel.: 0431 580 906 43
www.ornatus1-studie.de

 

Zusätzliche wichtige Informationen - ergänzt von der DCCV

  • Der vollständige Studientitel ist: „A Phase II/III, randomised, double-blind, Placebo-controlled trial to evaluate the efficacy and safety of oral controlled-ileocolonic-release nicotinamide (CICR-NAM) for induction and maintenance therapy in patients with mild to moderately active ulcerative colitis“
  • Die Studie ist unter folgender Nummer registriert: EU Trial Number: 2024-510807-13-00
  • Finanzierung: Die Studie wird durch Forschungsgelder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
  • Ethik: Die Studie wurde von der Ethik-Kommission des Landes Sachsen-Anhalt und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) begutachtet.

 

Teilnehmende Studienzentren

Studienleitung
Studienleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schreiber
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, 
D-24105 Kiel

Die teilnehmenden Studienzentren (nach Bundesland sortiert): 

Baden-Württemberg
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin I, CED-Studienambulanz
Priv.-Doz. Dr. med. Klaus
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel.: 0731 500 446 09

Uniklinikum Mannheim, II. Medizinische Klinik,
Gastroenterologie
Priv.-Doz. Dr. med. Thomann
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Tel.: 0621 383 3294

Bayern
Universitätsklinikum Augsburg, III. Medizinische Klinik,
Gastroenterologie
Prof. Dr. med. Schnoy
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Tel.: 0821 400 263 5

Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen
Sozialstiftung Bamberg, Klinikum am Bruderwald
Prof. Dr. med. Langhorst
Buger Str. 80
96049 Bamberg
Tel.: 0951 503 11650 

Berlin
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, 
Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie (einschl. Ernährungsmedizin)
Prof. Dr. med. Siegmund 
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Tel.: 030 450 514 828
Email: Gastro-CED-studie[at]charite.de

Hessen
Agaplesion Markus Krankenhaus,
Medizinische Klinik I
Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie
Prof. Dr. med. Dignaß
Wilhelm-Epstein-Str. 4
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 953 322 96
Email: christina.buettner[at]agaplesion.de

Niedersachsen
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Ärztehaus Lindener Markt
Dr. med. Seiger
Falkenstr. 27
30449 Hannover
Tel.: 0511 35 36 74 0

NRW
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Prof. Dr. med. Lenze
Am Heessener Wald 1
59073 Hamm
Tel.: 02381 6811223

Rheinland-Pfalz
St. Marienkrankenhaus Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie
Prof. Dr. med. Kühbacher
Salzburger Str. 15    
67067 Ludwigshafen
Tel.: 0621 550 124 35

Sachsen
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden,
Medizinische Klinik und Poliklinik I Bereich Gastroenterologie
Dr. med. Schmelz
Fetscherstr. 74
01062 Dresden
Email.: gastro-studienambulanz-mk1[at]uniklinikum-dresden.de

Sachsen-Anhalt
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Prof. Dr. med. Walldorf
Ernst-Grube-Str. 40
06120
Halle (Saale)
Tel.: 0345 557 7083
Email: studienzentrum.innere1[at]uk-halle.de

Schleswig-Holstein
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, 
Klinik für Innere Medizin I, CED-Studienbüro
Prof. Dr. med.  Nikolaus
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel
Tel.: 0431 500 224 61 

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, 
Medizinische Klinik 1, Haus A, Studienzentrale MKI
Dr. med. Solbach
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Tel.: 0451 500 443 41


Erstellt: 07.02.2025 Letzte Änderung: 03.03.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×