Bachelorarbeit: CED-Patient*innen im akut, stationären Setting - was wünschen sie sich von Pflegefachkräften? (02/2023)
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit im Fach Pflege möchte ich erforschen, was Sie sich als chronisch kranke Person mit CED während eines Aufenthalts im Krankenhaus, in diesem Fall einem stationären Aufenthalt von Pflegefachkräften wünschen. Hierfür werden einmalige Gruppen-/Einzelinterviews durchgeführt, um Antworten zu finden. Die Antworten basieren auf Ihren vergangenen Krankenhausaufenthalte.
Hintergrund
Patient*innen mit einer chronischen Erkrankung kommen bei einem akuten stationären Aufenthalt oft zu kurz, wenn es zum Beispiel darum geht, dass ihre chronische Erkrankung zu wenig ernstgenommen wird. So erfahren die Betroffenen oft Mangeldes Verständnis von Pflegekräften und die Belastung durch die chronische Erkrankung wird selten berücksichtigt. Das kann bei den Betroffenen zu Unzufriedenheit, Frustration, Ärger, Vertrauensverlust bis hin zu körperlichen Schäden (wie beispielsweise eine Verstärkung der Symptome durch ungewohnte Medikamente(-verabreichung)) führen.
Die Relevanz des Themas für Betroffene und auch das Gesundheitssystem steigt in Zukunft immer mehr an, da eine aktuelle Studie zeigt, dass bereits heute 40% der deutschen Bevölkerung eine oder mehrere chronische Erkrankungen haben, wovon durchschnittliche ein Drittel jährlich stationär behandelt wird. Krankenhäuser sind für akute Symptome/Krankheiten ausgerichtet, die chronischen Erkrankungen, die die Betroffenen mitbringen, finden hingegen weniger Berücksichtigung und bleiben eher im Hintergrund. Im Interview möchte ich erfahren, wie es Ihnen als Patient*in mit einer chronischen Erkrankung während des stationären Aufenthalts erging und in diesem Forschungsvorhaben systematisch Erfahrungen der Betroffenen sammeln.
Wer kann teilnehmen?
Alle Personen ab 18 Jahren, die eine gesicherte Diagnose mit einer CED (Morbus Crohn/Colitis ulcerosa) haben und in den letzten fünf Jahren (ab 01.01.2018) mindestens einen Klinikaufenthalt gehabt haben. Der Grund und die Dauer Ihres Krankenhausaufenthalts spielen hier keine Rolle. Wichtig ist nur, dass Sie während dem Aufenthalt bereits die CED-Erkrankung hatten oder die Diagnose bekommen haben.
Ablauf der Studie
Wenn Sie als Einzelperson oder Ihre Selbsthilfegruppe mich bei meinem Forschungsprojekt unterstützen möchten, werde ich zeitnah mit Ihnen einen Termin für das Interview ausmachen. Details über ein Interview vor Ort oder online per Zoom kläre ich dann direkt mit Ihnen. Das Interview wird etwa 15min (Einzelinterview) bzw. 60min (Gruppeninterview) dauern.
Datenschutz
Das Interview wird mit einem Aufnahmegerät aufgezeichnet und anschließend in Schriftform transkribiert und interpretiert. Die Transkription des Interviews wird anonymisiert, d.h. ohne Namen und Personenangaben, gespeichert und mit Abschluss des Projekts gelöscht.
Ihre Teilnahme an der Erhebung und Ihre Zustimmung zur Verwendung der Daten, wie oben beschrieben, sind freiwillig. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Der Speicherung der personenbezogenen Daten zu Dokumentationszwecken können Sie jederzeit widersprechen. Durch Verweigerung oder Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Das Interview kann zu jedem Zeitpunkt abgebrochen werden.
Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie mich gerne:
Mail: hageboec@hm.edu
Ich freue mich von Ihnen zu hören! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Luitgard Hageböck
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Studierende der Hochschule München im Studiengang Pflege dual