Befragung: Ernährungsverhalten und Akzeptanz von Exklusiver Enteraler Ernährung bei Morbus Crohn (05/2025)

Liebe Teilnehmer*innen,

im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang Ernährungswissenschaften wird mithilfe eines anonymen Fragebogens untersucht, wie Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Ernährungstherapien wahrnehmen. Im Fokus steht die Akzeptanz der Exklusiven Enteralen Ernährung.

Was ist Exklusive Enterale Ernährung (EEN)?

EEN besteht aus speziellen medizinischen Shakes, die alle notwendigen Nährstoffe enthalten. Diese Shakes sind geschmacksneutral, Laktose-, ballaststoff- und glutenfrei. Sie können als alleinige Ernährung oder zusätzlich zur normalen Kost verwendet werden. Studien zeigen, dass EEN bei Morbus Crohn Entzündungen reduzieren, die Schleimhautheilung fördern und die Nährstoffversorgung verbessern kann. Bei Kindern wird diese Form der Ernährungstherapie regelmäßig erfolgreich eingesetzt, bei Erwachsenen ist dies jedoch eher unüblich.

Ziel der Umfrage

Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie dabei, die Bereitschaft zur Integration von Ernährungstherapien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zu verstehen und so in Zukunft Therapieansätze besser auf die Bedürfnisse von Patienten*innen abzustimmen.

Wer kann teilnehmen?

An dieser Umfrage können alle Personen ab 18 Jahren mit der Diagnose Morbus Crohn teilnehmen.

Datenschutzerklärung

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten (z. B. Name, IP-Adresse, Standort) gespeichert. Ihre Antworten dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind nicht möglich und eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können die Teilnahme jederzeit abbrechen. Nach dem Absenden des Fragebogens ist eine Löschung nicht mehr möglich, da die Daten anonymisiert gespeichert werden und nicht mehr einer Person zugeordnet werden können.

Ethik

Für diese anonyme Umfrage liegt eine Bestätigung der Ärztekammer Hamburg vor, dass das Projekt den ethischen Anforderungen entspricht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, und die Durchführung orientiert sich an den Richtlinien der Deklaration von Helsinki für medizinische Forschung.

Finanzierung

Die Finanzierung erfolgt aus Eigenmitteln.

Hinweis

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 10–15 Minuten.

Studienleitung

Dr. med. Franziska Stallbaum
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52, 20246 Hamburg

E-Mail: f.stallbaum[at]uke.de

So können Sie teilnehmen:

Sie finden die Umfrage hier.

oder über den QR-Code


Erstellt: 15.05.2025 Letzte Änderung: 02.06.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×