AmiChro „Arbeiten - ja oder nein? Das Für und Wider im Arbeitsalltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen“ (03/2025)

Der Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln und die BAG SELBSTHILFE führen gemeinsam ein Projekt zur Teilhabe am Arbeitsleben durch. In diesem Zusammenhang laden wir Sie ganz herzlich zur Teilnahme an einer anonymen Online-Befragung ein. Diese richtet sich an Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen.
Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zum Projekt und zur Umfrage.

Ziel der Befragung

Ziel der Befragung ist es, Einblicke darin zu erhalten, welche Aspekte es Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen erleichtern, ihre Erkrankung und ihre beruflichen Verantwortlichkeiten langfristig gut miteinander vereinbaren zu können und welche Faktoren dies erschweren. Besonders interessiert sind wir an dem komplexen Entscheidungsprozess bei gesundheitlichen Beschwerden hinter der Frage: Kann ich heute arbeiten oder nicht?
Das generierte Wissen möchten wir nutzen, um sowohl Unternehmen als auch Selbsthilfeverbände und ihre Mitglieder mit entsprechenden Materialien über die Thematik zu informieren und zu sensibilisieren.

Informationen zum Projekt

Das Projekt wird gemeinsam vom Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln und der BAG SELBSTHILFE e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen) durchgeführt. Der Lehrstuhl übernimmt die Auswertung der anonymisierten Daten und betreut die Projektdurchführung.

Art der Befragung

Bei der vorliegenden Befragung handelt es sich um eine einmalige Online-Befragung. Bei den meisten Fragen werden Antwortoptionen zur Auswahl vorgegeben, es gibt jedoch auch offene Fragen (Freitexteingaben). Es erfolgt keine Datenauswertung in Bezug auf individuelle Aussagen und Angaben. Die Antworten auf einzelne Fragen werden entweder durchschnittlich ausgewertet oder in Bezug darauf, wie eine bestimmte Personengruppe geantwortet hat.

Wer kann an der Befragung teilnehmen?

Menschen ...

- mit einer chronischen Erkrankung

- ab 18 Jahre

-  die sich aktuell in einem Arbeitsverhältnis als Angestellte befinden.
 

Finanzierung

Gefördert wird das Projekt durch den BKK Dachverband e.V.

Datenverarbeitung und Datenschutz

Alle Ihre Angaben werden absolut vertraulich behandelt. Die Forderungen zur Gewährleistung des Datenschutzes werden erfüllt. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich, da im Rahmen der Onlinebefragung keine personenbezogenen Daten erhoben werden. Ihre Teilnahme erfolgt anonym, das heißt ohne Namensnennung oder Verknüpfung Ihrer Person mit den von Ihnen in der Onlinebefragung getätigten Aussagen. Eine Identifikation Ihrer Person ist daher nicht möglich. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden von einem elektronischen Datensystem erfasst und statistisch ausgewertet. Im Kontext Ihrer Teilnahme an der Onlinebefragung werden keine technischen Identifikationsmerkmale erfasst. Sowohl Ihre IP-Adresse als auch Verlaufschroniken sowie auch alle weiteren Merkmale wie Cookies werden nicht festgehalten. Sie bleiben zu jedem Zeitpunkt anonym. Nach Beendigung der Befragung werden alle Daten nach den derzeit gültigen Sicherheitsstandards und Vorschriften gespeichert und archiviert. Die Speicherung der Daten erfolgt zugriffsbeschränkt. Ihre Daten werden über einen Zeitraum von 10 Jahren in einem sicheren System gespeichert und im Anschluss gelöscht.

Zuständige Ethikkomission

Die Studie wurde von der Ethikkomission der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Universität zu Köln) zustimmend begutachtet.
Adresse: Geschäftsstelle der Ethikkommission der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln

Kontakt

Falls Sie nähere Informationen zum Forschungsprojekt wünschen, oder Ihnen etwas unklar ist, wenden Sie sich gerne direkt an die Projektmitarbeitenden (amichro-projekt[at]uni-koeln.de) oder an die Projektleitung Frau Prof.‘in Dr.‘in Mathilde Niehaus (mathilde.niehaus[at]uni-koeln.de) am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation an der Universität zu Köln.

Den Fragebogen finden Sie unter folgendem Link

https://www.soscisurvey.de/Befragung-AmiChro/

Eine Teilnahme dauert circa 20 bis 25 Minuten und ist bis zum 31. März 2025 möglich.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 


Erstellt: 04.03.2025 Letzte Änderung: 14.03.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×