Bauchredner-Archiv

Bitte beachten Sie, dass medizinische und rechtliche Informationen Veränderungen unterliegen. Sie werden darüber hinaus in älteren Artikeln eine Reihe von Links, Anschriften u.ä. veraltet finden. Um Irritationen zu vermeiden, lesen Sie, bitte, möglichst die jüngsten Artikel zum Thema und behalten diese Problematik im Hinterkopf.

Bauchredner-Archiv

1911 Treffer:
Dr. med. Jan Kempski, Dr. med. Jan Philipp Weltzsch, Prof. Dr. med. Christoph Schramm, Prof. Dr. med. Samuel Huber, Bauchredner 3/2024

PSC - Entstehungsmechanismen der primär sklerosierenden Cholangitis

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische, durch das Immunsystem mitbedingte Lebererkrankung, die durch eine fortschreitende Entzündung und Vernarbung der Gallenwege gekennzeichnet ist. Im Laufe der Zeit kann dies den regelrechten Abtransport der Galle aus dem Lebergewebe behindern und so zu einer Schädigung von Leberzellen führen. Werden diese fortlaufend durch Bindegewebe (Vernarbung) ersetzt, spricht man von einer Leberfibrose und schlussendlich von einer Leberzirrhose. Die Ursachen für die PSC und die Mechanismen, welche die Krankheitsaktivität beeinflussen, sind noch unzureichend verstanden. Die wesentlichen Faktoren, welche die PSC beeinflussen, werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 3/2024

Studie - Kieler Familienstudie zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Wir führen in Kiel eine große, familienbezogene Kohortenstudie zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen durch. Die Teilnehmenden werden bei dieser Form der Studie über einen längeren Zeitraum wissenschaftlich begleitet.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

diverse, Bauchredner 3/2024

Kurznachrichten - Neues aus Wissenschaft und Gesellschaft

In kaum einem anderen Bereich bringen Studien und Forschungen so rasant neue Erkenntnisse wie in der Medizin. Diese Rubrik soll einen Überblick über Neuerungen aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft rund um CED geben und für Sie einordnen (siehe auch Infokasten: Leitfaden zum Verständnis wissenschaftlicher Studien). Haben auch Sie von einer interessanten Studie oder wichtigen Nachrichten für CEDBetroffene gelesen, dann senden Sie uns diese gerne an bauchredner@dccv.de.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Dr. rer. nat. Cornelia Sander, Referentin Wissenschaft der DCCV, Tobias Hillmer, Verbandsgeschäftsführer der DCCV, Bauchredner 3/2024

Engagement - 20 Jahre Patient*innenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Wissen Sie, was der Gemeinsame Bundesausschuss ist? Der G-BA? Nein? Seien Sie unbesorgt, Sie gehören damit sicherlich zur Mehrheit der deutschen Bevölkerung. Aber dann wissen Sie sicherlich auch nicht, dass seit 20 Jahren die Patient*innenvertretung an den Verhandlungen dort beteiligt ist.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 2/2024

BR2024-2 - Inhalt

Download des ganzen Artikels

Thomas Leyhe, Bauchredner 2/2024

BR2024-2 - Vorwort

Download des ganzen Artikels

Prof. Dr. med. Andreas Sturm, Christina Koenig, Bauchredner 2/2024

BR2024-2- Editorial

Download des ganzen Artikels

Dr. med. Sara Marie Ivasko, Dr. med. Sören Korsing, Prof. Dr. med. Thomas Eigentler, Bauchredner 2/2024

Was ist wichtig? - Sonnenschutz und Hautkrebs bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland. Laut einer Statistik des Robert-Koch-Instituts erkranken jährlich etwa 200.000 Menschen neu an Hautkrebs. Dabei ist der sogenannte „helle Hautkrebs“, zu dem Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome gehören, am häufigsten. Auch das Melanom, bekannt als „schwarzer Hautkrebs“, tritt zunehmend auf.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler, Bauchredner 2/2024

Hitzeauswirkungen auf CED - Durchfall im Sommer – ist es immer die CED?

Durchfallerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen, die wir durchmachen müssen. Tritt Durchfall auf, fragen sich Betroffene von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen natürlich, ob es sich um einen Schub von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa handelt. Doch nicht jeder neu auftretende Durchfall im Sommer ist immer ein Schub der CED.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Arbeitskreis CED und Stoma, Bauchredner 2/2024

Hitze bei CED mit Stoma - AK CED und Stoma

Fast allen Betroffenen kommt beim Stichwort „Hitze“ sofort auch ein persönliches Missgeschick in Punkto Stoma in den Sinn!

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

 
Suchergebnisse 51 bis 60 von 1911

Nach oben


Erstellt: 31.03.2014 Letzte Änderung: 18.04.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×