Bauchredner-Archiv

Bitte beachten Sie, dass medizinische und rechtliche Informationen Veränderungen unterliegen. Sie werden darüber hinaus in älteren Artikeln eine Reihe von Links, Anschriften u.ä. veraltet finden. Um Irritationen zu vermeiden, lesen Sie, bitte, möglichst die jüngsten Artikel zum Thema und behalten diese Problematik im Hinterkopf.

Bauchredner-Archiv

1911 Treffer:
Prof. Dr. med. Raja Atreya, Prof. Dr. med. Britta Siegmund, Bauchredner 1/2025

Glossar: 1 x 1 der Fachbegriffe aus dem Bereich der medizinischen Wissenschaft und Forschung

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Dr. med. Bosse Jessen, Bauchredner 1/2025

DCCV-Stipendium 2020: Vielversprechende Vorhersage über das Adalimumab-Therapieansprechen bei Morbus Crohn

Obwohl mittlerweile eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten für Morbus Crohn-Erkrankte bestehen, ist es weiterhin schwierig vorherzusagen, ob eine Therapie Erfolg haben wird oder nicht. In einer kleinen Beobachtungsstudie wollten wir überprüfen, ob wir das Therapieansprechen auf den Tumornekrosefaktor(TNF)-Antikörper Adalimumab vorhersagen können. Dafür erhielten wir 2020 ein Stipendium der DCCV in Höhe von 25.000 Euro und berichten heute über die Ergebnisse der Studie.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Dr. phil. Susanne In der Smitten, Aktive der DCCV e.V., Bauchredner 1/2025

Neue S3-Leitlinie erschienen - Klinische Ernährung bei CED

Inwiefern können ernährungsmedizinische Maßnahmen die Therapie einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) unterstützen? Wie können Mangelernährung einerseits oder Übergewicht andererseits gehandhabt werden? Was ist bei der Ernährung vor und nach Operationen und in besonderen Krankheitssituationen zu beachten? Auf solche Fragen gibt die neue Leitlinie „Klinische Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“ Antworten, die auf der Auswertung medizinischer Forschungsergebnisse durch ausgewiesene Expert*innen beruhen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 1/2025

Die „DORO“-Studie: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Diagnosestellung und dem Therapieverlauf bei Betroffenen mit CED

Vollständiger Studientitel: Die DORO-Studie Eine anonymisierte, webbasierte, multizentrische Querschnittserhebung im deutschsprachigen Raum zur Evaluation geschlechtsspezifischer Unterschiede bei der CED-Diagnosestellung und dem weiteren Therapieverlauf – Betrachtung einer Geschlechts-Diskordanz zwischen Behandler*innen und Patient*innen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 1/2025

Die H2O-Studie: Erfassung von patient*innenberichteten Gesundheitsdaten zur Behandlungsoptimierung per App – eine Machbarkeitsstudie

Vollständiger Studientitel Entwicklung eines informationstechnischen Systems zur Anzeige von patient*innenberichteten Daten von Diabetes mellitus, Lungenkrebs, metastasiertem Brustkrebs und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Patient*innen im H2O Projekt: eine Implementation-Design-Studie.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 1/2025

Die ORNATUS-1-Studie: Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Medikaments (Nicotinamid) für Colitis ulcerosa-Betroffene

Vollständiger Studientitel Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von oralem, kontrolliert ileokolisch freigesetztem Nicotinamid (CICR-NAM) zur Therapie bei Patient*innen mit leicht- bis mäßiggradiger aktiver Colitis ulcerosa.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 1/2025

Kurznachrichten: Neues aus Wissenschaft und Gesellschaft

In kaum einem anderen Bereich bringen Studien und Forschungen so rasant neue Erkenntnisse wie in der Medizin. Diese Rubrik soll einen Überblick über Neuerungen aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft rund um CED geben und für Sie einordnen (siehe auch Infokasten: Leitfaden zum Verständnis wissenschaftlicher Studien). Haben auch Sie von einer interessanten Studie oder wichtigen Nachrichten für CED-Betroffene gelesen, dann senden Sie uns diese gerne an bauchredner@dccv.de.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Tobias Hillmer, Verbandsgeschäftsführer der DCCV e.V., Bauchredner 1/2025

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Elektronische Patientenakte (ePA) für alle? Ein Überblick

Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist die ePA ein Thema im deutschen Gesundheitswesen, andere Länder haben bereits ähnliche digitale Lösungen. Doch 2025 ist es soweit: Die elektronische Patientenakte 3.0 wird bundesweit eingeführt. Im nachfolgenden Artikel fasst Verbandsgeschäftsführer Tobias Hillmer die Herausforderungen sowie den aktuellen Stand der Einführung zusammen.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Bauchredner 4/2024

BR2024-4- Inhalt

Download des ganzen Artikels

Thomas Leyhe, Bauchredner 4/2024

BR2024-4- Vorwort

Download des ganzen Artikels

 
Suchergebnisse 11 bis 20 von 1911

Nach oben


Erstellt: 31.03.2014 Letzte Änderung: 18.04.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×