Bauchredner-Archiv

Bitte beachten Sie, dass medizinische und rechtliche Informationen Veränderungen unterliegen. Sie werden darüber hinaus in älteren Artikeln eine Reihe von Links, Anschriften u.ä. veraltet finden. Um Irritationen zu vermeiden, lesen Sie, bitte, möglichst die jüngsten Artikel zum Thema und behalten diese Problematik im Hinterkopf.

Bauchredner-Archiv

1891 Treffer:
Bauchredner 4/2024

BR2024-4- Inhalt

Download des ganzen Artikels

Thomas Leyhe, Bauchredner 4/2024

BR2024-4- Vorwort

Download des ganzen Artikels

Prof. Dr. med. Jan de Laffolie, Bauchredner 4/2024

BR2024-4- Editorial

Download des ganzen Artikels

Prof. Dr. med. Jan de Laffolie, Bauchredner 4/2024

Einführung, Epidemiologie und Bedeutung - CED bei Kindern und Jugendlichen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Kindes- und Jugendalter bestehend aus Morbus Crohn (MC), Colitis ulcerosa (Cu) sowie indeterminierter Colitis („inflammatory bowel disease unclassified“ IBDU kann weder der Cu noch dem MC zugeordnet werden) stellen eine wichtige Differenzialdiagnose (Abgrenzung zu anderen Krankheiten) in der kinderärztlichen Praxis dar. Typische Leitsymptome sind chronische Bauchschmerzen, Durchfälle, Hämatochezie (auf dem Stuhl sichtbare hellrote oder rote Blutauflagerungen), aber auch Wachstumsstörungen, Körpergewichtsverlust und Abgeschlagenheit sowie unklares Fieber oder Anämie.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Prof. Dr. med. Jan Däbritz, Bauchredner 4/2024

Übergang - Transition in die Erwachsenenmedizin für Jugendliche mit einer CED

Die Diagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wird bei ungefähr 25% der Patient*innen bereits im Kindes- und Jugendalter gestellt, wobei die Zahl der Neuerkrankungen weltweit zunimmt.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Johannes Hundte, Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer, Bauchredner 4/2024

Zusatzinhalt: Anspruch vs. Wirklichkeit - Patient*innenrelevanz,-kompetenz & -empowerment von Kindern & Jugendlichen mit CED

Bekanntlich kann einem so manches auf dem Magen schlagen. Die Redewendung, die zum Ausdruck bringen soll, dass etwas emotional belastend oder schwer zu verkraften ist, trifft bedauerlicherweise in der Versorgung von Betroffenen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) immer häufiger zu. Maßgeblich beteiligt daran ist der fundamentale Wandel in der medizinischen Versorgung unseres Landes in den letzten 20 bis 30 Jahren, der sich weg von der kostendeckenden Finanzierung bedarfsorientierter Gesundheitsleistungen hin zu mehr Wettbewerb erlöswirksamer Versorgungsanreize entwickelte, bei denen (mit Ausnahme des Notfalls) darauf geachtet wird, dass die mit der Behandlung verbundenen Einnahmen höher als deren Kosten sind. Was das mit den Begriffen Patient*innenrelevanz, -kompetenz und -empowerment zu tun hat, erklärt der folgende Artikel.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

PD Dr. med. Tobias Schwerd, Bauchredner 4/2024

Zwischen Schock und Erleichterung - Initiale Diagnose und Besonderheiten der CED bei Kindern, Jugendlichen und betroffenen Familien

Die meisten Eltern und vielleicht auch einige Kinder und Jugendliche werden sich an den Moment erinnern, als der*die behandelnde Kindergastroenterolog*in nach der Magen-Darmspiegelung ans Bett kommt und berichtet, dass die Befunde in der Endoskopie nach einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) aussehen. Mit der Diagnose beginnt ein Wechselbad der Gefühle.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Prof. Dr. med. Alexandre Serra, Dr. med. Thomas Lang, Bauchredner 4/2024

Fistel, Stoma und Kolektomie - Chirurgische Versorgung für Kinder und Jugendliche mit CED

Die Häufigkeit von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Kindesalter nimmt beständig zu. Die Behandlungsbasis sollte immer eine medikamentöse Therapie sein. Chirurgische Eingriffe sind aber in bestimmten Situationen bei ausgewählten Patient*innen ein wichtiger und oft auch entscheidender Bestandteil der Therapie.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Fritz, Bauchredner 4/2024

Erfahrungsbericht - Mit Morbus Crohn auf Weltreise: Meine Erfahrungen und Tipps für ein sorgenfreies Abenteuer

Hi, mein Name ist Fritz, ich bin zwanzig Jahre alt und lebe mit Morbus Crohn, seit ich ungefähr zehn Jahre alt war. Ich wohne in Berlin und habe 2023 mein Abitur erfolgreich bestanden.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

Evdokia Alexanidou, Prof. Dr. med. Jan de Laffolie, PD Dr. med. Anjona Schmidt-Choudhury, Bauchredner 4/2024

Übersicht und Erfahrungen - Ernährungstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit CED

Die Ziele der Ernährungstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen umfassen die Unterstützung bei der Induktion und Aufrechterhaltung der Remission, die Prävention von Mangelernährung und Mikronährstoffmangel sowie die optimale Förderung von Wachstum und Entwicklung.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

 
Suchergebnisse 1 bis 10 von 1891

Nach oben


Erstellt: 31.03.2014 Letzte Änderung: 17.01.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×