Aktueller Bauchredner

Heft 160 | 1/2025 | Aktuelles aus Forschung & Wissenschaft

Alle Artikel des aktuellen Bauchredners können von DCCV-Mitgliedern im Archiv abgerufen werden (außer DCCV Aktiv).

Heft 1/2025 ist Ende März 2025 erschienen.

[...] Wie bereits erwähnt, widmet sich dieser Bauchredner unter dem Titel „Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft“ dem Thema Forschung rund um CED. Und so gehen wir im Schwerpunkt zum einen allgemeinen Fragen auf den Grund wie: Was ist Forschung überhaupt und wie funktioniert Forschung im Bereich der Medizin, sodass in der Folge evidenzbasierte Ergebnisse vorliegen? Wer bestimmt eigentlich, was erforscht wird? Wer bezahlt für Forschung? Oder auch: Welche Schritte nimmt ein neues Medikament, bevor es Patient*innen zur Verfügung steht? Aber natürlich schauen wir uns auch an, was es für Entwicklungen im Bereich der CED-Forschung derzeit gibt. Ein wichtiges Ziel der aktuellen Forschung ist ach wie vor, die Entstehungsmechanismen der CED noch besser zu verstehen, denn aus diesen ergeben sich Umständen wirksamere Therapien, als sie derzeit zur Verfügung stehen. Aber auch das Therapieansprechen zuverlässig vorhersagen zu können, ist ein wichtiges Forschungsfeld. Denn leider wirken nicht alle CED-Medikamente gleich gut, wie wir Betroffenen aus eigener Erfahrung wissen. Im Vorfeld zu wissen, ob eine Therapie wirken wird oder nicht, erspart uns Wochen und Monate des Hoffens und Bangens und schafft insgesamt schneller mehr Lebensqualität. Eins ist aber auch klar: Forschung ist generell nicht günstig und kostet Geld. Oft sind mit Forschungsfragen auch finanzielle Interessen der Industrie verknüpft.
Doch was ist mit den Bedürfnissen von uns Betroffenen, die keinen direkten finanziellen Gewinn erwarten lassen? Insbesondere für solche Fragestellungen setzt sich die DCCV seit jeher mit eigener Forschungsförderung ein. Auch dies beleuchten wir im vorliegenden Bauchredner in einem interessanten Interview mit unserer stellvertretenden Vorsitzenden, Birgit Kaltz. Zum Abschluss noch etwas Erfreuliches: Auch im letzten Jahr haben wir wieder einen Mitgliederzuwachs
verzeichnen können, wie schon in allen Jahren seit Bestehen der DCCV. Passend dazu ist auch der Engagementwille für ein Ehrenamt in der DCCV ungebrochen, mehr als 110 Aktive bringen sich in Landesverbänden, Arbeitskreisen oder speziellen Projekten ein. Hier hören wir oft: „Die DCCV hat mir mal sehr geholfen, da möchte ich jetzt gerne etwas zurückgeben“. Mit diesem schönen und wertschätzenden Statement möchte ich Sie ganz herzlich grüßen und Ihnen einen möglichst beschwerdefreien Frühling wünschen. [...]

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Thomas Leyhe, Vorsitzender der DCCV e.V. (Auszug aus dem Vorwort)

Bauchredner 1/2025

BR2025-1- Inhalt

Download des ganzen Artikels
 

Bauchredner 1/2025

BR2025-1- Vorwort

Download des ganzen Artikels
 

Prof. Dr. med. Raja Atreya, Prof. Dr. med. Britta Siegmund, Bauchredner 1/2025

BR2025-1- Editorial

Download des ganzen Artikels
 

Erstellt: 31.03.2014 Letzte Änderung: 18.04.2025

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×