Aktueller Bauchredner

Heft 151 | 4/2022 | Neue und alte Wege in der CED-Landschaft

Alle Artikel des aktuellen Bauchredners können von DCCV-Mitgliedern im Archiv abgerufen werden (außer DCCV Aktiv).

Heft 4/2022 ist Ende Dezember erschienen.

Der Schwerpunktteil in dieser Ausgabe trägt den Titel „Neue und alte Wege in der CED-Landschaft“. Mit diesem wollen wir einen Überblick geben, was sich in 40 Jahren DCCV-Geschichte noch so getan hat, was die DCCV dank der Unterstützung der Ehrenamtlichen und der Mitglieder bewegen konnte. Wir wollen diese Ausgabe auch nochmals dazu nutzen, uns an die Menschen zu erinnern, die vor 40 Jahren den Grundstein für das Erfolgsmodell DCCV gelegt und durch ihre Initiative den Stein zur Gründung unserer Vereinigung ins Rollen gebracht haben. Hier können wir nur dankbar sein, dass es vor so langer Zeit auch schon Betroffene wie Claudia Fischer-Brillinger gab, die über den Tellerrand ihrer eigenen Erkrankung geschaut und das Thema chronisch entzündliche Darmerkrankungen öffentlich gemacht haben. So lesen Sie zum Beispiel im Interview mit Waltraud Müller, Mitglied und Ehrenamtliche der ersten Stunde, nochmals ausführlich über die großen Verdienste der Gründerin der DCCV, die leider bereits im März 2006 viel zu früh verstorben ist. Wie kam es damals zur Gründung unseres Verbandes, wie war die damalige Zeit für Betroffene und was waren wichtige Entwicklungsschritte? Und haben Sie schon mal von der Deutschen Crohn/Colitis Stiftung gehört? Nein? Dann lesen Sie in diesem Bauchredner über die wichtige Arbeit der Stiftung, die seit bereits mehr als 25 Jahren wichtige DCCV-Projekte unterstützt. [...]

Wir hoffen, Ihnen mit der Zusammenstellung wie immer eine spannende und lesenswerte Mischung zu bieten. Eines hat sich zum Glück auch nach 40 Jahren nicht geändert, nämlich das große Engagement der ehrenamtlichen Aktiven der DCCV. Wir können stolz sein, dass sich immer mehr Menschen für die DCCV engagieren wollen und mit ihren Ideen und Taten zum Erfolg der DCCV beitragen. [...]

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Thomas Leyhe, Vorsitzender der DCCV e.V. (aus dem Vorwort)

Bauchredner 4/2022

BR2022-4- Inhalt

Download des ganzen Artikels
 

Thomas Leyhe, Bauchredner 4/2022

BR2022-4- Vorwort

Download des ganzen Artikels
 

Luise Dusatko und Marika Vetter, Bauchredner 4/2022

BR2022-4- Editorial

Download des ganzen Artikels
 

Bauchredner 4/2022

DCCV-Forschungsförderung: Ludwig-Demling- Forschungsstipendium 2023

Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV) schreibt für das Jahr 2023 das mit 25.000 Euro dotierte „Ludwig-Demling-Forschungsstipendium“, gestiftet von der Falk Foundation e. V. (Freiburg), aus.

Download des ganzen Artikels
 

Erstellt: 31.03.2014 Letzte Änderung: 17.01.2023

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×