Landesverband Baden-Württemberg
Als ehrenamtliches Team im Landesverband Baden-Württemberg stehen wir, selbst an einer CED erkrankt, anderen Betroffenen, ihren Angehörigen sowie Interessierten für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung.
Unsere Hauptaufgaben sind:
- Beratung von Betroffenen und Angehörigen per Telefon und/oder Mail
- Vermitteln von Kontakten zu:
- Ansprechpartner*innen von Selbsthilfegruppen,
- niedergelassenen Gastroenterolog*innen, Klinikärzt*innen und REHA-Kliniken - Organisation von Arzt-Patienten-Seminaren zu aktuellen medizinischen Themen, auch in digitalen Formaten
- Gründung von Selbsthilfegruppen und Gesprächskreisen
- Betreuung der Facebook-Seite des Landesverbandes
- Schulung von Pflegeschüler*innen in Kliniken
- Informationstreffen in einer REHA-Klinik
- Information zur Beantragung einer Parkerleichterung
Natürlich möchten wir auch die Öffentlichkeitsarbeit weiter voranbringen und sowohl auf die Arbeit in der DCCV, als auch auf Themen rund um chronisch entzündliche Darmerkrankungen aufmerksam machen.
Das Team

Thomas Leyhe
1960 kam ich in Frankenberg an der Eder im schönen Hessen zur Welt. Bis zu meiner Diagnose Morbus Crohn 1975 war ich kerngesund. Nach langem Einzelkampf mit meiner CED suchte ich mir 1998 Hilfe in einer Selbsthilfegruppe und kam darüber zur DCCV, in der ich jetzt schon seit 2001 ehrenamtlich mitarbeite. Seit 2007 bin ich im Vorstand der DCCV tätig, betreue hier u. a. die ehrenamtlichen „Aktiven“. Im Mai 2016 wurde ich zum Vorsitzenden der DCCV gewählt und nehme diese Aufgabe mit großer Freude wahr. Den Landesverband Baden-Württemberg unterstütze ich bei Arzt-Patienten-Seminaren und in der Beratung. Ich führe Pflegeschulungen an verschiedenen Kliniken in Baden-Württemberg durch und betreue seit 2009 alle drei Wochen Rehabilitant*innen in einer Rehaklinik.
Martina Leyhe
Geboren wurde ich 1961 in Essen. Im Alter von 17 Jahren hatte ich meine ersten Symptome des Morbus Crohns, der dann zwei Jahre später diagnostiziert wurde. Ehrenamtlich engagiere ich mich für Betroffene mit einer CED seit 1999, zuerst mit der Gründung einer Selbsthilfegruppe und seit 2001 im DCCV Landesverband (LV) Niedersachsen und seit 2002 im LV Baden-Württemberg.
Meine Aufgaben im LV BW sind die Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Beratung von Betroffenen und Angehörigen sowie die Finanzverwaltung. Seit 2017 bin ich im Bundesvorstand als Vorstandsmitglied für den Bereich Personal, Beratung und Patient*innenschulungen zuständig. Das Ehrenamt macht mir einfach ganz viel Freude, insbesondere durch die Menschen, die mich hierbei begleiten.
Petra Heidemann
Geboren wurde ich 1964 in Boostedt, einem Dorf in Schleswig-Holstein. Kurz nach der Geburt meines 2. Kindes Anfang der 90er hatte ich die ersten Symptome einer CED. Nach der Diagnosestellung 1993 kam ich das erste Mal mit der DCCV in Kontakt und schloss mich einer SHG an. Durch verschiedene private und berufliche Veränderungen bin ich 2012 in Waldshut-Tiengen gelandet.
Seit 2015 bin ich Kontaktperson der hiesigen Selbsthilfegruppe. Durch meine Teilnahme an den Kontaktpersonentreffen, kam es zu einem intensiveren Austausch mit dem Landesverband Baden-Württemberg, dem ich seit Herbst 2023 angehöre.
Ich kümmere mich um die inhaltliche Gestaltung der Seite des LV auf der Homepage der DCCV und unterstütze überall dort, wo es gerade notwendig ist.
Lena Hu
Zu Hause bin ich in der schönen Stadt Ulm, wo ich 1991 auch geboren wurde. Mein Morbus Crohn begleitet mich seit meinem 14. Lebensjahr, seit 2015 lebe ich mit einem Stoma. Mit der DCCV kam ich über meinen Kindergastroenterologen in Kontakt. Nachdem ich in der Vergangenheit selbst von einigen Angeboten der DCCV profitieren konnte, entstand bei mir nach und nach der Wunsch, mich auch aktiv einzubringen. Ich freue mich, den Landesverband Baden-Württemberg nun bei der Organisation und Durchführung von Arzt-Patienten-Seminaren unterstützen zu dürfen. Das Ehrenamt macht mir bisher großen Spaß. Insbesondere dankbar bin ich für die herzlichen Begegnungen, den Austausch und die Zusammenarbeit mit den anderen Aktiven. Ich kann jedem*jeder Betroffenen ans Herz legen, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Manuela Zachmann-Schneider
1961 bin ich in Bühl (Baden) geboren; 1984 bekam ich die Diagnose Morbus Crohn. Heute wohne ich in der Nähe von Karlsruhe und bin ehrenamtlich bei der DCCV tätig. Zur DCCV bin ich über die Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Ortenau/Kehl gekommen. Mir hat imponiert, wie sich die DCCV für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) engagiert. Seit 2009 bin ich im Landesverband Baden-Württemberg tätig; im März 2011 wurde ich zur Landesbeauftragten ernannt.
Meine Ressorts im Landesverband sind hauptsächlich die Beratung und Information der Kontaktpersonen von Selbsthilfegruppen in Baden-Württemberg sowie die Organisation und Durchführung der jährlich stattfindenden Kontaktpersonentreffen. Aber auch die Unterstützung des Landesteams bei Veranstaltungen oder Terminen gehört mit dazu und bereitet mir viel Freude.
Nicole Knapp
1994 wurde ich in Sinsheim geboren und bin mit meiner jüngeren Schwester in Kirchardt (Landkreis Heilbronn) aufgewachsen. Während meiner Abiturphase erhielt ich Ende 2012 die Diagnose Colitis ulcerosa. Nach mehreren erfolglosen Therapieversuchen erhielt ich 2015 ein Stoma und lebe nun seit 2016 mit einem J-Pouch. Nach einem Reha-Aufenthalt in Bad Mergentheim, bei welchem ich Thomas Leyhe kennenlernte, entschied ich mich dafür, ehrenamtlich in der DCCV mitzuwirken. Im Landesteam bin ich seit 2017 hauptsächlich für das Erstellen und die Pflege der Facebookseite zuständig. Auch unterstütze ich Thomas vereinzelt bei der Durchführung von Pflegeschulungen.
Nach meinem Studium der Sozialen Arbeit bin ich in den Kreis Bergstraße umgezogen, wo ich heute zusammen mit meinem Partner lebe, nachdem wir uns von August 2022 bis Februar 2024 den Traum einer Weltreise erfüllt haben.
Das Ehrenamt bei der DCCV ist für mich eine Herzensangelegenheit, da ich zukünftig vor allem auch jüngeren Betroffenen mit CED Mut machen möchte.
Der Landesverband auf Facebook
Seit November 2017 ist der Landesverband Baden-Württemberg mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten und verzeichnet mittlerweile über 550 Abonnent*innen. Neben Beiträgen rund um das Thema CED und DCCV, informiert der Landesverband auch über seine eigene Arbeit. Dazu gehören beispielsweise die Arzt-Patienten-Seminare in Baden-Württemberg, Teammeetings sowie die Teilnahme an Aktiventreffen oder Delegiertenversammlungen. Unter der Rubrik, „Veranstaltungen“ werden sämtliche bevorstehende Termine wie z. B. Treffen der Selbsthilfegruppen bekanntgegeben. Darüber hinaus macht die Seite auf spannende Projekte außerhalb der DCCV aufmerksam, deren Gründer*innen und Teilnehmer*innen sich ebenso für chronisch erkrankte Patient*innen einsetzen. Der Landesverband BW würde sich natürlich sehr über weitere Likes und Abonnements freuen, um noch mehr Menschen mit interessanten Beiträgen erreichen zu können.