Arbeitskreis PSC - Die Selbsthilfegruppe für Betroffene mit Primär Sklerosierender Cholangitis
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie die Seiten des Arbeiskreises primär sklerosierende Cholangitis (PSC) der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. aufrufen!
Die primär sklerosierende Cholangitis ist eine seltene Erkrankung, bei der Entzündungen und Vernarbungen die Gallengänge verengen, so dass es zu Galleabfluss-Störungen kommt, die die Leber schädigen. Mehr über die PSC finden Sie in der Rubrik Medizin.
Zur medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Lebererkrankungen in der Zeit der aktuellen COVID-19-Pandemiesituation hat die Deutsche Leberstiftung ein Empfehlungspapier der EASL (European Association for the Study of the Liver) und der ESCMID (European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases) ins Deutsche überführt; ein halbes Jahr später gab es ein Update dazu. Die erste und zweite Originalpublikation und die erste und zweite deutsche Version stehen als pdf-Dateien zum Download bereit.
Gerne bieten wir Ihnen weitere Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und heißen Sie auch auf einer unserer Veranstaltungen willkommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite zu unseren Bundestreffen.
Wenn Sie als PSC-Betroffene*r oder Angehörige*r spezielle Fragen haben oder ein Gespräch wünschen, sind wir für Sie da. Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.
Auch wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns sehr. Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular oder spenden Sie an die DCCV e. V.
Darum umfasst unser Angebot
- die Beratung Betroffener und Interessierter per Telefon und E-Mail;
- einen Postverteiler zum Versand von Informationen;
- regelmäßige Bundestreffen mit Arzt-Patienten-Seminar;
- eine PSC-Broschüre;
- Internet-Angebote auf unserer Homepage;
- einen PSC-Newsletter;
- eine PSC-Mailingliste speziell für die Teilnehmer*innen unserer Bundestreffen
Weitere DCCV-Angebote finden Sie auf der Homepage der DCCV unter dem Menüpunkt: Was wir tun