Was sind "mikroskopische Kolitiden"?
Unter dem Oberbegriff "mikroskopische Kolitis" (Plural: Kolitiden) werden jene entzündliche Krankheitsbilder des Dickdarms (Kolon) zusammengefasst, bei denen bei der Darmspiegelung (in der Mehrzahl der Fälle) keine entzündlichen Veränderungen zu sehen sind. Die typischen Veränderungen zeigen sich vielmehr erst bei der Untersuchung von - bei der Darmspiegelung entnommenen - Gewebeproben unter dem Mikroskop.
Dort sieht man entweder
- in der Darmschleimhaut eine auffällige Ansammlung von Lymphozyten, das sind weiße Blutkörperchen, die zu dem Darmimmunsystem gehören (lymphozytäre Kolitis) oder
- man sieht eine verdickte Kollagenschicht unter den Epithelzellen (kollagene Kolitis).
Beide Formen der mikroskopischen Kolitis gehen mit wässrigen Durchfällen (Diarrhö) einher.
Die Ursache dieser Erkrankungen ist unbekannt. Möglicherweise spielen Medikamenteneinnahmen eine Rolle (besonders nichtsteroidale Antirheumatika/ Antiphlogistika, die bei Rheumaerkrankungen eingesetzt werden).
Die kollagene Kolitis wurde erstmals 1976 beschrieben, die lymphozytäre Kolitis ist seit 1980 bekannt.
Mikroskopische Kolitiden im Bauchredner
Priv.-Doz. Dr. med Ahmed Madisch, Bauchredner 3/2012
Die mikroskopische Kolitis (1) - Ursachen und Diagnostik der mikroskopischen Kolitis
Die mikroskopische Kolitis ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene chronisch entzündliche Darmerkrankung. Ihr wichtigstes Symptom ist die chronisch-wässrige Diarrhö (Durchfall). Sie umfasst die beiden Varianten kollagene und lymphozytäre Kolitis. ...
Download des ganzen Artikels
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, Bauchredner 3/2012
Die mikroskopische Kolitis (2) - Therapie der mikroskopischen Kolitis
Rückblickend wurde die Therapie der mikroskopischen Kolitis in früheren Jahren in enger Anlehnung an die Behandlung der Colitis ulcerosa bzw. des Morbus Crohns durchgeführt. ...
Download des ganzen Artikels