Medizinisches Wörterbuch
- 5-Aminosalizylsäure (5-ASA)
- entzündungshemmend, enthalten in Mesalazin, Osalazin, Sulfasalazin (Medikament, Wirkstoff)
- 6-Mercaptopurin
- (Medikament, Wirkstoff) Immunsuppressivum, Immunbremser
- Abdomen
- Bauch
- Abdominalraum
- Bauchraum
- Abszess
- abgekapselte Eiteransammlung in einem durch eine schwere Entzündung entstandenen Hohlraum
- Abszesse
- abgekapselte Eiteransammlungen in durch eine schwere Entzündung entstandenen Hohlräumen
- Adalimumab
- ein humaner Antikörper, der mittels Gentechnik in den Eizellen des Chinesischen Hamsters hergestellt wird. Er wirkt gegen den Entzündungsbotenstoff TNF-alpha und wird durch eine Injektion subkutan verabreicht, also unter die Haut gespritzt.
- Adenom
- Polyp der Darmschleimhaut, gutartige Geschwulst
- Aktivität
- die Zusammenfassung aller Beschwerden einer Grunderkrankung siehe auch CDAI
- akut
- plötzlich auftretend, heftig verlaufend
- Akuter Schub
- Phase deutlich hoher Krankheitsaktivität
- Aminosäure
- kleinster Eiweißbaustein, kann vom Körper nicht selbst aufgebaut werden, muss durch Nahrung zugeführt werden
- Analabszess
- Eiteransammlung im Bereich des Darmausgangs
- Analfissur
- Veränderungen im Bereich des Schließmuskels (geschwürige, längliche Risse in der Darmwand)
- Analgetika
- Schmerzmittel
- Analsphinkter
- Darmschließmuskel
- Anämie
- Blutarmut, Verminderung des Blutfarbstoffs und der roten Blutkörperchen
- Anamnese
- frühere Erkrankungen und Beginn der jetzigen Beschwerden
- Anastomose
- durch operativen Eingriff geschaffene Naht zwischen zwei Darmenden
- Anorektal
- Bereich des Mast- und Enddarms und des Afters
- Antibiotikum
- ursprünglich natürliche Stoffwechselprodukte von Bakterien und Pilzen, dann auch künstlich hergestellte Medikamente, die (andere) Mikroorganismen abtöten oder am Wachstum hindern. pl. -a
- Antikörper
- körpereigene Schutzkörper (Eiweißkörper), die Krankheitserreger unschädlich machen
- Anus
- Darmausgang, After
- Anus praeter
- künstlich angelegter Darmausgang (Stoma)
- AP
- alkalische Phosphatase. Enzym, dessen Konzentration im Serum Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen ermöglicht
- Apherese
- Als therapeutische Apherese werden med. Verfahren bezeichnet, bei denen durch die Entfernung von Zellen, Eiweißen oder anderen Bestandteilen des Blutes die Behandlung von Krankheiten möglich werden soll. Für CED gibt es Studien mit Aphereseverfahren
- Aphthen
- Schleimhautentzündung im Mund
- Apoptose
- Programmierter Zelltod. Er schafft Platz für neue Zellen und stoppt krankhafte Zellen. Dazu sind die Zellen mit einem "Selbstmordprogramm" versehen. Fällt es aus, kann es z.B. zu Krebserkrankungen kommen, reagiert es über, zu Krankheiten wie Multiple S
- Appendix
- Wurmfortsatz des Dickdarms im rechten Unterbauch
- Appendizitis
- Blinddarmentzündung
- Applizieren
- verabreichen
- Arthralgien
- Gelenkschmerzen im gesamten Skelettbereich
- Arthritis
- Gelenkentzündung (mit Anschwellung und Rötung der Gelenke)
- Arthropathie
- Gelenkerkrankung allgemein (von griechisch: arthros = Gelenk, pathos = Leid oder Krankheit)
- Ascorbinsäure
- Vitamin C
- Astronautenkost
- Elementardiät = flüssige Nährstoffe aus chemischen Teilen, teilweise synthetisch hergestellt, die im oberen Dünndarm vollständig aufgenommen (resorbiert) werden
- Aszites
- Bauchwassersucht
- Autoimmunerkrankung
- Erkrankung des Immunsystems
- Azathioprin
- hemmt die Aktivität des Immunsystems (Medikament, Wirkstoff)
- Bakterien
- Kleinstlebewesen, Erreger von Krankheiten
- Barium-Einlauf
- Kontrastmitteleinlauf
- Base Excess, negativer
- zu wenig Base, d.h. zu wenig Säure im Blut
- Bauhinsche Klappe
- s. Illeozökalklappe
- Bilirubin
- gelbbrauner Gallenfarbstoff
- Biological
- gentechnisch hergestellter Eiweißstoff (Antikörper), der gezielt einen bestimmten Entzündungsbotenstoff blockiert.
- Biologicals
- gentechnisch hergestellte Eiweißstoffe (Antikörper), die gezielt einen bestimmten Entzündungsbotenstoff blockieren.
- Biopsie
- Entnahme von Gewebe zur Untersuchung
- Bisphosphonat
- Medikament, Wirkstoff zur Osteoporosebehandlung
- BKS
- Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (Blutsenkung), auch: BSG
- Blutserum
- nicht mehr gerinnbarer, flüssiger Teil des Bluts
- Body-Mass-Index
- (BMI) „Körpermassenindex“, wird berechnet aus dem Körpergewicht (in kg) geteilt durch das Quadrat der Körpergröße (in m):
BMI = Körpergewicht : (Körpergröße x Körpergröße)
Der akzeptable BMI-Wert liegt für Frauen bei 19-24, für Mä
- Boswellia serrata (H15)
- in der ayurvedischen Medizin verwendeter Weihrauch (Medikament, Wirkstoff)
- Bougieren
- Aufdehnen einer Verengung
- Briden-Ileus
- Darmverschluss durch Verwachsungen im Bauchraum
- BSG
- Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (Blutsenkung), kann z.B. Entzündungen anzeigen. Laborwert. Auch: BKS
- Budesonid
- s. Kortikoid (Medikament, Wirkstoff)
- C-reaktives Protein
- CRP = Körpereiweiß, welches im Rahmen von Entzündungen vermehrt gebildet wird und im Blut messbar ist (Messwert ermöglicht Rückschlüsse auf die Schwere der Erkrankung). Laborwert
- Caecum
- (auch: Zäkum, Coecum, Zökum) Blinddarm
- CDAI
- Crohns Disease Activity Index = Aktivitätsindex zur Bestimmung der Aktivität von Morbus Crohn. Einzelbefunde werden mit Punkten bewertet und deren gewichtete Summe ergibt den CDAI
- CED
- Abk. für Chronisch Entzündliche Darmerkrankung(en)
- Certolizumab pegol
- ein Fragment eines humanisierten Antikörpers, das gentechnisch hergestellt wird. Es wirkt gegen den Entzündungsbotenstoff TNF-alpha und wird durch eine Injektion subkutan verabreicht, also unter die Haut gespritzt.
- Chirurgie
- Fachgebiet hauptsächlich der operativen Heilungsmethoden
- Cholangiographie
- Darstellung der Gallengänge mittels Kontrastmittel
- Cholestase
- Cholesterin
- Blutfettwert
- Cholezystitis
- chronisch
- sich langsam entwickelnd und lange andauernd
- chronisch aktiver Verlauf
- Krankheitssymptome der chronisch entzündlichen Darmerkrankung über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten anhaltend
- Chymotrypsin
- Bauchspeicheldrüsenenzym zur Eiweißverdauung
- Ciclosporin
- (Medikament, Wirkstoff) (CsA) hemmt die Freisetzung der Botenstoffe der Entzündung (Zytokine)
- Coecum
- Blinddarm
- Colitis ulcerosa
- chronisch entzündliche Darmerkrankung, betrifft ausschließlich die Schleimhaut des Dickdarmes
- Colon
- Dickdarm
- Colon ascendens
- aufsteigender Dickdarm
- Colon descendens
- absteigender Dickdarm
- Colon transversum
- querlaufender Dickdarm
- Coloskopie
- Dickdarmspiegelung (auch: Koloskopie)
- Colostoma
- künstlicher Dickdarmausgang
- Compliance
- Therapietreue
- Corticoide
- s. Kortikoide
- CRP
- C-reaktives Protein = Körpereiweiß, welches im Rahmen von Entzündungen vermehrt gebildet wird und im Blut messbar ist (Messwert ermöglicht Rückschlüsse auf die Schwere der Erkrankung). Laborwert
- CT
- Computertomographie = Schichtaufnahmeverfahren mittels Röntgenstrahlen, bei dem der Bildaufbau durch einen Computer erfolgt (bildgebendes Verfahren). Diagnostik
- Cu
- Colitis ulcerosa
- Cu
- Abk. für Colitis ulcerosa
- Defensine
- körpereigene Antibiotika; regulieren die Zusammensetzung und Zahl der im Magen-Darm-Trakt siedelnden Bakterien, Pilze, Viren und Protozoen
- Diagnose
- Feststellung einer Erkrankung
- Diagnostik
- alle auf die Erkennung einer Erkrankung gerichteten Maßnahmen
- Diarrhoe
- Durchfall
- Differentialdiagnose
- Unterscheidung und Abgrenzung ähnlicher Erkrankungen
- Dilatation
- Aufweiten von Verengungen von Hohlorganen
- distal
- weiter entfernt von der Körpermitte
- Divertikel
- Ausstülpung der Darmwand
- Divertikulitis / Divertikulose
- Entzündung der Ausstülpungen (Divertikel) der Darmwand
- dorsal
- zum Rücken hin gelegen
- Drainage
- in den Bauchraum eingelegter Kunststoffschlauch zum Abfluss von Wundsekreten nach einer Operation
- Ductus choledochus
- Ductus cysticus
- Ductus hepaticus
- Duodenum
- Zwölffingerdarm
- Dysplasie
- Verändertes Zellwachstum bzw. Fehlentwicklung eines Gewebes
- E. coli Nissle
- “Escherichia coli Nissle 1917” (Variante eines Darmbakteriums): Probiotikum
- Elektrolyte
- in den Körperflüssigkeiten gelöste Mineralstoffe (Kalzium, Magnesium, Natrium)
- Elektrophorese
- Untersuchungsmethode zum Nachweis von Eiweiß in Blut und Urin
- Empyem
- Endoskop
- Glasfiberinstrument zur Untersuchung innerer Organe. S. Endoskopie
- Endoskopie
- Möglichkeit, innere Organe mit Hilfe eines Glasfiberinstrumentes zu untersuchen, z.B. Darmspiegelung (Koloskopie), Magenspiegelung (Gastroskopie), auch: Kapselendoskopie
- enteral
- das Körperinnere betreffend
- enterale Ernährung
- Ernährung über eine Sonde
- enterale Spülung
- Darmspülung zur Reinigung
- Enteritis
- Entzündung des Darms, meist des Dünndarms
- Enteritis regionalis
- Älterer Ausdruck für Morbus Crohn
- Enterocutane Fistel
- Fistel zwischen Darm und Haut
- Enterogenitale Fistel
- Fistel zwischen Darm und den Geschlechtsorganen
- Enteroklysma
- Dünndarmeinlauf
- Enterovesikale Fistel
- Fistel zwischen Darm und Harnblase
- Enzyme
- körpereigene Eiweiße, die z. B. die Aufgabe haben, bestimmte Nährstoffe im Körper aufzuspalten und für den Organismus verfügbar zu machen
- ERC
- endoskopisch retrograde Cholangiographie = Röntgenkontrastdarstellung der Gallenblase und Gallenwege
- ERCP
- Erythema nodosum
- Entzündung des Unterhautfettgewebes und evtl. der Kapillaren mit schmerzhafter, knötchenförmiger Rötung
- Erythrozyten
- rote Blutkörperchen
- Exazerbation
- erneute Verschlimmerung einer bekannten Krankheit
- Exhorration
- oberflächlicher Hautschaden im Bereich des Darmausgangs (Afters)
- Expression
- in der Genetik Bezeichnung für die Aktivierung eines Gens, so dass Ribonucleinsäure (RNS, englisch: RNA) abgelesen und schließlich ein Protein produziert wird. Alle Gene für alle Eigenschaften eines Individuums sind in allen Zellen vorhanden. Aber nur
- Exstirpation
- Gewebeentfernung, z. B. bei einer Darmspiegelung
- extraintestinal
- außerhalb des Verdauungstrakts
- extraintestinale Manifestation
- Begleiterscheinung, Nebenwirkung
- Exulzeration
- Geschwürbildung
- exzidieren
- entfernen, herausschneiden
- febril
- fieberhaft
- Fibrinkleber
- im medizinischen Bereich benutzter Kleber
- Fibrose
- Fissur
- Hautriss
- Fissuren
- Hautrisse
- Fistel
- röhrenförmige Verbindung zwischen inneren Organen bzw. inneren Organen nach außen
- Fisteln
- röhrenförmige Verbindungen zwischen inneren Organen bzw. inneren Organen nach außen
- Fixation
- Befestigung
- Flatulenz
- Aufblähung von Magen und Darm durch Gase
- Flexur
- Biegung, Krümmung. Linke bzw. rechte Flexur: Krümmung des Dickdarms
- fulminante Colitis
- schwerer Verlauf der Erkrankung mit Fieber, blutigem Durchfall und Eiweißverlust
- Gamma-GT
- Gamma-Glutamyltransferase. Enzym, dessen Höhe Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen ermöglicht
- Gastritis
- Gastroenterologe
- Arzt für Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Gastrointestinaltrakt
- Magen-Darmkanal
- Gastroskopie
- endoskopisches Verfahren zur Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
- genetische Marker
- Genetische Besonderheiten, die einen Krankheitszustand anzeigen können
- GLDH
- Glutamatdehydrogenase. Enzym, dessen Konzentration im Serum Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen ermöglicht
- Granulome
- mikroskopisch nachgewiesene Zellhäufigkeit im Darm
- Hämatokrit
- Anteil der roten Blutkörperchen am Gesamtblut
- Hämaturie
- Ausscheidung roter Blutkörperchen mit dem Urin
- Hämoglobin
- roter Blutfarbstoff (Abk.: Hb)
- Hämokkulttest
- Nachweis von nicht sichtbarem Blut im Stuhl durch einen Teststreifen
- Hämorrhagie
- Blutung innerhalb des Körpers
- Hämorrhoiden
- im Bereich des Darmausgangs auftretende erweiterte Blutgefäße
- Hepatitis
- Hepatomegalie
- Hernie
- Bruch im Gewebe, z. B. Bauchwand oder Narben
- Hickman®-Katheter
- Venenkatheter im Bereich des Halses, er dient meist der intravenösen/parenteralen Ernährung
- Histologie
- Untersuchung von feingeweblichen Proben
- Hormone
- Körpereigene Wirkstoffe zur Steuerung von Körperfunktionen, z.B. Stoffwechsel
- human
- menschlich, den Menschen betreffend, vom Menschen stammend
- Ikterus
- Ileitis terminalis
- Entzündung im unteren Dünndarmabschnitt
- ileo-
- das Ileum (Krummdarm), den letzten Teil des Dünndarms, der in den Blinddarm mündet, betreffend
- Ileoanal
- vom Pouch: nach der Entfernung des Dickdarms das Ileum, den letzen Teil des Dünndarms, mit dem After verbindend
- Ileonale Anastomose
- künstliche Verbindung des Dünndarms mit der Bauchdecke
- Ileostoma
- Anlage eines künstlichen Darmausgangs des unteren Dünndarms durch die rechte Unterbauchwand (s. Stoma)
- Ileostomie
- Anlegen eines künstlichen Darmausgangs des unteren Dünndarms durch die rechte Unterbauchwand
- Ileozökal
- das terminale Ileum (letzter Abschnitt des Dünndarms) und den Blinddarm (Caecum) betreffend.
- Ileozökalklappe
- auch: Bauhinsche Klappe, Übergang zwischen Dünn- und Dickdarm
- Ileum
- Krummdarm. Letzter Teil des Dünndarms, der in den Blinddarm mündet. Liegt im rechten Mittel- und Unterbauch
- Ileumresektion
- Entfernung des terminalen Ileums
- Ileus
- Darmverschluss
- Iliosakralgelenk
- Gelenk zwischen Kreuz- und Darmbein
- Immunantwort
- körperliche Reaktion auf körperfremde Stoffe
- Immunsuppression
- künstliche Unterdrückung von Immunreaktionen (Abwehr des Körpers gegen Fremdsubstanzen) z.B. per Medikament
- Immunsuppressivum
- Medikament zur Unterdrückung einer Abwehrreaktion des Körpers (s. auch: Immunsuppression). pl. –a
- Immunsystem
- körpereigenes Abwehrsystem gegen Fremdsubstanzen im Organismus, z. B. Krankheitserreger
- Implantation
- Einpflanzung
- Indikation
- rechtfertigender Grund zur Anwendung einer bestimmten Untersuchung oder Behandlung
- Infertilität
- verminderte und mangelhafte Samenproduktion beim Mann
- Infliximab
- ein gentechnisch hergestellter Antikörper mit Bestandteilen der Maus und des Menschen. Er wirkt gegen den Entzündungsbotenstoff TNF-alpha und wird als Infusion Intravenös verabreicht.
- Infusion
- Einbringen einer Flüssigkeit in den Organismus, meist durch eine Vene oder Arterie
- Injektion
- Verabreichen eines Medikaments durch eine Hohlnadel in den Organismus
- Inkontinenz
- unkontrollierte Entleerung der Blase oder des Darms
- Insuffizienz
- Funktionsstörung von Organen und des Organsystems
- Interenterische Fistel
- Fistel zwischen Darmabschnitten
- Intoleranz
- Unverträglichkeit (z.B. bestimmter Nahrungsmittel)
- Intramuskulär
- in den Muskel
- Intravenös
- in eine Körpervene
- Inzidenz
- Häufigkeit von Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum
- Iridozyklitis
- Iritis mit Beteiligung des Ziliarkörpers (Abschnitt der mittleren Augenhaut; dient der Aufhängung der Linse und deren Akkommodation; außerdem an der Produktion des Kammerwassers beteiligt.)
- Iritis
- akute oder chronische Entzündung der Regenbogenhaut des Auges
- Irreversibel
- endgültig, nicht mehr veränderbar
- Irrigation
- Darmspülmethode, nur anwendbar bei Kolostomie
- Irritables Kolon
- Reizdarm
- ischämisch
- durch örtliche Blutleere hervorgerufen
- Kapillaren
- Haargefäße, kleine und kleinste Blutgefäße
- Karaya
- aus Baumharz hergestelltes Mittel zum Abdichten der Stomabeutel zum Körper
- Karzinom
- bösartige Zellveränderung, Krebsgeschwulst
- Katheter
- dünner Schlauch, z. B. Venenkatheter, Blasenkatheter, Herzkatheter
- Klysma
- Klystier, Einlauf in den Enddarm
- Kocksche Tasche
- nach Kock benanntes Verfahren zum Anlegen eines aus Dünndarm bestehenden Reservoirs; das Reservoir (Pouch) = Vorratsbehälter dient zur Aufnahme des Stuhls nach Entfernung des Dickdarmes
- Kolektomie
- Entfernung des Dickdarms
- Kolik
- anfallsartig auftretende, krampfartige Schmerzen
- Kolon
- Dickdarm (auch: Colon)
- kolorektales Karzinom
- Dickdarmkrebs
- Koloskopie
- Spiegelung des Dickdarms und des terminalen Ileums (Diagnostik)
- Kolostoma
- künstlicher Dickdarmausgang
- Konglomerattumor
- entzündlich verklebte Darmschlingen
- Konjunktivitis
- Entzündung der Augenbindehaut
- Konkrement
- Nieren- und Gallengries, es handelt sich um gebundene Salze
- konservative Therapie
- erhaltend, d.h. ohne chirurgische Eingriffe
- Kontinenz
- Fähigkeit, Stuhl bzw. Urin durch den Schließmuskel zurückzuhalten
- Kontraindikation
- „Gegenanzeige“ gegen eine bestimmte, im speziellen Fall (möglicherweise) schädliche medizinische Maßnahme
- Kortikoide
- (auch Corticoide) in der Nebenniere gebildete Hormone oder deren Nachbildung; Cortisonpräparate (Medikamente): Cortison, Budesonid, Prednisolon. = Kortikosteroide
- Kortikosteroide
- s. Kortikoide
- Kreatinin
- Stoffwechselprodukt
- Kryochirurgie
- operative Gewebezerstörung durch Kälte
- kurativ
- heilend
- Laktase
- Enzym, das Milchzucker spaltet
- Laktose
- Milchzucker
- Laktose-Intoleranz
- Milchzuckerunverträglichkeit --> Milchunverträglichkeit
- Laparoskopie
- Läsion
- Verletzung
- Laxantien
- Abführmittel
- Letalität
- Sterbewahrscheinlichkeit, Todesrate
- Leukozyten
- weiße Blutkörperchen
- Linksseitenkolitis
- Entzündung bis zur linken Krümmung (Flexur) des Dickdarmes vom After gesehen
- Lipase
- Enzym zur Fettverdauung
- Lumen
- lichte Weite eines Hohlorgans, z. B. des Darmes
- Lymphe
- Körperflüssigkeit, sehr wichtig für den Stoffaustausch im Gewebe
- Malignität
- Bösartigkeit, zerstörendes Wachstum
- Malignom
- bösartige Geschwulst
- MC
- Abk. für Morbus Crohn
- MCT-Fette
- mittelkettige Triglyzeride = gut verwertbare Fette, die ohne Beteiligung der Galle resorbiert werden (Ceres Fette)
- MELD-Score
- Zahlenwert auf der Basis von bestimmten Laborwerten, der genutzt wird, um die Dringlichkeit einer Lebertransplantation zu bestimmen
- Mesalazin
- (Medikament, Wirkstoff) (auch 5-Aminosalizylsäure, 5-ASA) entzündungshemmend
- Mesenterium
- Gekröse des Dünndarms
- Metastasen
- Tochtergeschwulste
- Meteorismus
- Blähungen, Blähsucht im Magen-Darmkanal (Gasbildung)
- Milchunverträglichkeit
- durch das Fehlen von Laktase-Enzymen kann im Dünndarm Milchzucker nicht gespalten werden
- Mineralstoffe
- Bestandteile der Nahrung, wichtige Mineralstoffe sind Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen
- Morbus Bechterew
- chronisch entzündliche Wirbelsäulenerkrankung
- Morbus Crohn
- chronisch entzündliche Erkrankung des Verdauungstraktes
- Morphologie
- Gestalt und Bau von Organismen
- MRT
- Magnetresonanztomographie
- MRT-Sellink
- Darstellung des Dünndarms mit Magnetresonanztherapie (s. auch: Sellink, MR-Enteroklysma) (Diagnostik)
- Neoplasie
- bezeichnet allgemein die Neubildung von Körpergeweben; wird häufig gleichbedeutend mit „Neoplasma“ verwendet und dient dann als Gattungsbezeichnung für maligne (bösartige)Tumoren.
- Neoplasien
- bezeichnen allgemein die Neubildung von Körpergeweben; wird häufig gleichbedeutend mit „Neoplasma“ verwendet und dient dann als Gattungsbezeichnung für maligne (bösartige)Tumoren.
- Nichtsteroidale Antirheumatika
- Sammelbegriffe für Medikamente, Anwendung bei Schmerzen und Fieber
- Obstipation
- Obstruktion
- Ödeme
- Ansammlung von Gewebswasser
- okkultes Blut
- nicht sichtbares Blut (z. B. im Stuhl)
- oral
- durch den Mund, den Mund betreffend
- osmotische Diarrhöe
- starker Durchfall bei Überforderung des Darmsystems
- Ösophagus
- Speiseröhre
- Osteopenie
- verringerte Knochendichte
- Osteoporose
- Abnahme von Knochengewebe (verringerte Knochendichte), d.h. Knochenschwund mit Krankheitszeichen wie Knochenbrüche und Wirbelkörperverformungen
- Oxalatsteine
- Nierensteinart
- palliativ
- krankheitsmildernd, nicht heilend
- Palpation
- Tastuntersuchung der Körperoberfläche oder zugänglicher Körperhöhlen
- Pancolitis ulcerosa
- (auch: Pankolitis ulcerosa) Entzündung des gesamten Dickdarmes
- Pankolitis ulcerosa
- Entzündung des gesamten Dickdarmes
- Pankreas
- Bauchspeicheldrüse
- Parameter
- Messwerte
- parenterale Ernährung
- Ernährung über die Blutbahn unter Ausschluss des Magen-Darmtraktes
- Pathologe
- Facharzt der Pathologie (s. auch dort), der z. B. entnommene Gewebeproben bewertet. Er berät und unterstützt andere Ärzte bei der Erkennung von Krankheiten und deren Ursachen, bei der Überwachung des Krankenverlaufs und bei der Bewertung therapeutisc
- Pathologie
- Pathologie: medizinisches Fachgebiet. Feingewebliche und mikroskopische Beurteilung von Gewebeproben auf der Ebene der Zellen; anatomischen Beurteilung und Obduktion von Körpern. s. auch: Pathologe
- pathologisch
- krankhaft
- Perforation
- Durchbruch, z. B. der Darmwand
- perianal
- im Bereich des Afters
- Perianale Fistel
- Fistel im Bereich des Afters
- Peristaltik
- natürliche, wellenförmige Darmbewegung
- Peritoneum
- Bauchfell
- Peritonitis
- Bauchfellentzündung
- perkutan
- durch die Haut hindurch
- Placebo
- (auch: Plazebo): Scheinmedikament
- Plazebo
- (auch: Placebo): Scheinmedikament
- Polyp
- Wucherung der Schleimhaut
- Port
- Zugangssystem über die Venen für eine ambulante, sich ständig wiederholende oder permanente Ernährungszufuhr unter Umgehung des Verdauungstraktes. Der Port besteht aus einer vollständig unter der Haut eingepflanzten Port-Kammer, aus der ein Verweilka
- postoperativ
- nach einer Operation (s. auch: präoperativ)
- Pouch, ileoanaler
- Schaffung eines beutelförmigen Ersatzreservoirs nach Proktokolektomie. S. auch: Kocksche Tasche
- Pouchitis
- Entzündung des Pouches
- Prävalenz
- Verhältnismäßigkeit einer Erkrankung zur Bevölkerung
- Prednisolon
- synthetisches Kortikoid
- primär sklerosierende Cholangitis
- PSC, chronische Entzündung der Gallengänge
- Probiotikum
- lebende Mikroorganismen, denen gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden, z.B. E. coli Nissle. pl. –a
- Prognose
- progredient
- Proktitis
- Mastdarmentzündung, Enddarmentzündung
- Proktokolektomie
- Entfernung von Dick- und Mastdarm
- Proktoskopie
- Spiegelung des Mastdarms
- Prolaps
- (Darm-)Vorfall
- prospektiv
- in die Zukunft hinein angelegte Studie
- prospektive Studie
- In die Zukunft hinein angelegte Studie, bei der bestimmte Daten erst generiert und nicht nur vorhandene Informationen zurückschauend (retrospektiv) interpretiert werden.
- Protein
- Grundbaustein der Zellen, einfachste Eiweißstoffe
- proximal
- in der Nähe von
- Pruritus
- PSC
- primär sklerosierende Cholangitis. Gallenwegsentzündung
- Pseudopolyp
- Vorstülpung der Darmschleimhaut in das Innere
- Psychosomatik
- Krankheitslehre, die psychische Einflüsse auf somatische (gr. soma: „Körper“) Vorgänge berücksichtigt
- Radiologe
- Facharzt für Strahlenkunde
- Reflux
- Rückfluss
- Rekonvalenszenz
- Zeit der gesundheitlichen Besserung, Genesung
- Rektoskopie
- Enddarmspiegelung
- Rektum
- Enddarm, Mastdarm
- Remission
- Phase ohne Krankheitsaktivität
- Remissionsphase
- Phase ohne Krankheitsaktivität
- Resektion
- Entfernung eines Körperteiles oder Organes
- Reservoir
- Tasche, Pouch -> Kocksche Tasche
- Resistenz
- Widerstandsfähigkeit, z. B. gegen Krankheitserreger
- Resorbieren
- in den Körper aufnehmen
- Resorption
- Aufnahme von Wasser und gelösten Stoffen durch die Zellen, z. B. Darmresorption
- Rezidiv
- Wiederauftreten von Symptomen, Rückfall einer Krankheit
- Rezidivprophylaxe
- Vorbeugung eines Rückfalles einer Erkrankung
- Rhagaden
- Risse (Fissuren) in der Haut und Schleimhaut
- Rheumatoidarthritis
- entzündliche Gelenkerkrankung
- Sakroiliitis
- entzündliche Veränderung der unteren Wirbelsäule (Kreuz-/Darmbein)
- Schilling-Test
- dient zur Feststellung der Aufnahmefähigkeit von Vitamin B12
- Schub
- Akute Phase einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung
- Sellink
- Kontrastmittelröntgenuntersuchung
- Sepsis
- Sepsis
- SGOT
- Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase. Enzym, dessen Konzentration im Serum Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen (speziell Lebererkrankungen) ermöglicht
- SGPT
- Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase. Enzym, dessen Konzentration im Serum Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen (speziell Lebererkrankungen) ermöglicht
- Sigma
- Krummdarm
- Sigmoidoskopie
- Teilkoloskopie des linksseitigen Dickdarmes (Krummdarm oder absteigender Teil des Dickdarmes)
- Sonde
- dünner, beweglicher Schlauch, z. B. bei der parenteralen Ernährung
- Sphinkter
- Schließmuskel
- Splenomegalie
- Spondylarthralgie
- Gelenkschmerz insbesondere an der Wirbelsäule (von griechisch: "Spond-" = Wirbelkörper bzw. Wirbelsäule, "arthr-" = Gelenke, "algos" = entzündlich)
- Spondylarthritis
- Gelenkentzündung, bei der die Wirbelsäule mitbetroffen ist (von griechisch: "Spond-" = Wirbelkörper bzw. Wirbelsäule, "arthr-" = Gelenke, "-itis" = entzündlich)
- Spondylarthropathie
- Gelenkerkrankung unter Beteiligung von Wirbeln (von griechisch: "Spond-" = Wirbelkörper bzw. Wirbelsäule, "arthr-" = Gelenke, "pathos" = Leid oder Krankheit)
- Stenose
- Verengung in einem Darmabschnitt (meist durch entzündlichen Vorgang hervorgerufen)
- Stenosen
- Verengungen in einem Darmabschnitt (meist durch entzündlichen Vorgang hervorgerufen)
- Steroide
- Vielzahl unterschiedlicher Kohlenstoffverbindungen, z.B. Gallensäuren, Steroidhormone (s. Kortikosteroide), Anabolika. Systemische S.: wirken in einem ganzen Organsystem /topische S.: wirken lokal, örtlich begrenzt
- Stoma
- künstlich geschaffene Öffnung eines Hohlorgans zur Körperoberfläche, z. B. Anus praeter (künstlich angelegter Darmausgang), Luftröhre
- Striktur
- Kurzstreckige (wenige Zentimeter) Engstelle im Darm
- Strikturoplastik
- Operationstechnik zur Beseitigung einer Stenose (Engstelle) im Darm
- Stufenbiopsie
- Allgemein: Entnahme von mehr als 5 Gewebeproben; speziell in der Überwachungskoloskopie des Dickdarms: Entnahme von je 4 Gewebeproben in Abständen von 10 cm aus allen Dickdarmabschnitten
- Subileus
- Zustand vor vollständigem Darmverschluss
- Submukös
- unter der Schleimhaut
- Subtotale Kolitis
- Entzündung fast des gesamten Dickdarmes
- Sulfasalazin
- (Medikament, Wirkstoff) (Salazosulfapyridin) Verbindung von 5-Aminosalizylsäure (5-ASA) mit einem Antibiotikum (Sulfapyridin), entzündungshemmend
- Suppositorium
- Zäpfchen
- Symptom
- Krankheitszeichen
- Syndrom
- systemisch wirksam
- im ganzen Körper wirksam, z.B. systemisch wirksame Medikamente
- Tenesmen
- Dickdarmkrämpfe, die meist bei der Stuhlentleerung auftreten
- Terminales Ileum
- Letzter Abschnitt des Dünndarms. Das terminale Ileum ist der am häufigsten befallene Abschnitt des Darmes beim Morbus Crohn
- Therapie
- Behandlung
- Thrombose
- Blutgerinnung in einem Blutgefäß
- Thrombozyten
- notwendige Blutplättchen zur Blutgerinnung
- Thrombus
- Blutpfropfen in einem Blutgefäß
- TNF-alpha
- Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) alpha, fördert Entzündungen (zur Krankheitsabwehr des Körpers).
- TNF-alpha-Blocker
- gegen den Tumor-Nekrose-Faktor alpha (s. TNF-alpha) gerichtete Antikörper, z.B. Adalimumab, Infliximab, Certolizumab pegol.
- topisch wirkend
- örtlich und nicht im gesamten Körper wirkend (z.B. topisch wirkendes Medikament)
- Toxin
- von Bakterien gebildeter Giftstoff
- toxisches Megakolon
- krankhafte Ausweitung des Dickdarms, er verliert seine Eigenbeweglichkeit
- Transferrin
- notwendiger Eiweißstoff für den Transport von Eisen im Blut
- Trypsin
- Enzym zur Verdauung von Eiweiß
- Tumor
- Geschwulst
- Ulcus
- (oder: Ulkus): Geschwür
- Ureter
- Harnröhre/Harnleiter
- Ursodeoxycholsäure
- (Medikament, Wirkstoff) zur Behandlung der PSC
- Uveitis
- Entzündung der Äderchen des Auges
- Villi
- Darmzotten
- Viren
- Kleinstorganismen, meist krankheitserregend
- Vitamine
- lebensnotwendige Wirkstoffe zur Aufrechterhaltung aller Lebensvorgänge
Erstellt: 18.12.2013
Letzte Änderung: 20.03.2021