Wirkstoffe/Medikamente
Wirkstoffe bei CED (Stand 09.07.2021)

Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit verschiedene Medikamente eingesetzt. Die gebräuchlichen Wirkstoffgruppen, die Entzündungen des Verdauungstrakts kontrollieren helfen, sind momentan:
- Kortikosteroide („Kortison“),
- Aminosalizylate (Mesalazin, Sulfasalazin etc.),
- Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat, Tacrolimus etc.)
- „Biologika“ dazu zählen die TNF-alpha-Antikörper Infliximab, Adalimumab und deren Biosimilare, sowie Golimumab (nur für Colitis ulcerosa zugelassen), der. „darmspezifisch“ wirkend- alpha4 beta7-Integrin-Antikörper (Vedolizumab), Ustekinumab, das die entzündungsfördernden Botenstoffe Interleukin 12/Interleukin 23 hemmt und
- der JAK-Kinase-Inhibitor Tofacitinib (nur für Colitis ulcerosa zugelassen).
Aus dem Bereich der komplementären Methoden haben es E. coli Nissle Stamm 1917 bei Mesalazinunverträglichkeit und VSL#3 zur Verhinderung einer Pouchitis in die wissenschaftlichen Leitlinien geschafft.
Auch Antibiotika und Antidiarrhoika (zur Therapie des Durchfalls) kommen zum Einsatz.
Genaueres zur medikamentösen Therapie des Morbus Crohn bzw. der Colitis ulcerosa finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Allgemeines im Folgenden:
Wirkungen
Prof. Dr. med. Britta Siegmund, Bauchredner 2/2014
Medikamente in der Übersicht
Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase und der aktuellen Krankheitsaktivität. Ziel dieses Artikels ist es, die Medikamente einer Krankheitsphase zuzuordnen: ...
Download des ganzen Artikels
Nebenwirkungen
Prof. Dr. med. Jörg C. Hoffmann, M.A., Bauchredner 4/2013
Therapieziel: Größerer Nutzen – geringeres Risiko
Eine moderne CED-Therapie mit Operationen, Ernährungstherapie und Medikamentenbehandlung führt zu einer weitgehend normalen Lebenserwartung. Untersuchungen aus den letzten Jahren zeigen aber auch, dass die eingesetzten Medikamente nicht ohne Risiko sind. Daher müssen Betroffene und Ärzte sich sorgfältig mit möglichem Nutzen und Risiko einzelner Therapieverfahren auseinandersetzen und sie gegeneinander abwägen...
Download des ganzen Artikels