Fäkaler Mikrobiota-Transfer („Stuhltransplantation“)

Ist die Stuhltransplantation eine neue Therapieoption für CED?

Im Falle einer immer wiederkehrenden Infektion mit Clostridium difficile ist in zahlreichen, hochrangig publizierten Studien der Erfolg eines fäkalen Mikrobiota-Transfers (FMT, Stuhltransplantation) beschrieben. Wie steht es aber um diese Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Es bestehen derzeit bei weitem mehr Fragen als Antworten.
Eine im Mai (im Druck im Oktober) 2017 im wissenschaftlichen Journal der Europäischen Crohn- und Colitis Organisation (ECCO), Journal of Crohn's and Colitis, veröffentlichte Übersichtsarbeit, die die Ergebnisse von 53 Studien zum Fäkalen Mikrobiota-Transfer (FMT) bei CED ausgewertet hat (41 bei Colitis ulcerosa, 11 bei Morbus Crohn, 4 bei Pouchitis) kommt zu folgenden Ergebnissen: "FMT erscheint bei der Remissionseinleitung  bei der Colitis ulcerosa wirksam, aber die Dauerhaftigkeit und Sicherheitsfragen bleiben unklar. Zusätzliche gut konzipierte und kontrollierte Studien zur Stuhltransplantation bei CED werden benötigt, vor allem zum Morbus Crohn und zur Pouchitis.“
Die meisten bisherigen Erkenntnisse führen derzeit zu der Empfehlung, wenn überhaupt einen fäkalen Mikrobiota-Transfer bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nur in kontrollierten und gut dokumentierten Langzeit-Studien durchzuführen, um im Sinne der Patient*innen in der Zukunft einige der bestehenden Fragen beantworten zu können.
Zu ähnlichen Schlussfolgerungen kommt auch eine Mitte Januar 2019 in der Fachzeitschrift JAMA veröffentliche australische Studie, die vordergründig für die Therapie der Colitis ulcerosa mittels FMT gute Ergebnisse zeigt.
Übrigens: Um Informationen über die Indikation, Häufigkeit und Sicherheit des fäkalen Mikrobiomtransfers in Deutschland zu sammeln, wurde darüber hinaus am Universitätsklinikum Jena ein Register eingerichtet, in dem, unabhängig von der Indikation, alle Patient*innen erfasst werden, bei denen ein fäkaler Mikrobiomtransfer durchgeführt wurde.

Quelle:
Sudarshan Paramsothy, Ramesh Paramsothy, David T. Rubin, Michael A. Kamm, Nadeem O. Kaakoush, Hazel M. Mitchell, Natalia Castaño-Rodríguez. Faecal Microbiota Transplantation for Inflammatory Bowel Disease: A Systematic Review and Meta-analysis. Journal of Crohn's and Colitis,

Volume 11, Issue 10, 1 October 2017, Pages 1180–1199, doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjx063


Siehe auch: Paramsothy, Sudarshan et al. Multidonor intensive faecal microbiota transplantation for active ulcerative colitis: a randomised placebo-controlled trial. The Lancet, Volume 389, Issue 10075, 25 March 2017, p. 1218-1228, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)30182-4

Costello SP, Hughes PA, Waters O, et al. Effect of Fecal Microbiota Transplantation on 8-Week Remission in Patients With Ulcerative Colitis: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2019;321(2):156–164. doi:10.1001/jama.2018.20046

Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Bauchredner 2/2016

Fäkaler Mikrobiota-Transfer („Stuhltransplantation“): Alte Therapie im neuen Gewand

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

 

Prof. Dr. med. Max Reinshagen, Bauchredner 1/2014

Stuhltransplantation

Die DCCV erreichen häufiger Anfragen wie: „Ist die Stuhltransplantation eine neue Therapieoption für CED?“ Wir haben Prof. Dr. med. Max Reinshagen vom Klinikum Braunschweig diese Frage gestellt. Er wandte die Behandlungsmethode erstmals in Deutschland an. Allerdings bei einer Patientin, die nach einer Antibiotikatherapie aufgrund einer Neubesiedelung des Darms mit Clostridien-Bakterien eine lebensbedrohliche „Clostridiencolitis“ entwickelt hatte.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

 

Dr. rer. nat. Cornelia Sander, Bauchredner 3/2015

Intestinale Mikrobiota: Mikroorganismen im Darm und CED

Die Besiedlung der Grenzflächen unseres Körpers und so auch unseres Darmes hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die auf unseren inneren und äußeren Grenzflächen vorhanden sind, wird dabei als „Mikrobiota“ bezeichnet. Die Intestinale Mikrobiota des Darms (früher auch „Darmflora”) steht in vielerlei Hinsicht in Wechselwirkung mit dem menschlichen Körper. Neben ihren nützlichen Funktionen wird mittlerweile auch ihre Rolle bei Krankheiten untersucht.

Der Download des ganzen Artikels ist nur für eingeloggte Mitglieder möglich. zum Login

 
Erstellt: 28.06.2017 Letzte Änderung: 05.03.2020

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×