Komplementäre Methoden
Komplementär, alternativ - alles außer "Schulmedizin"?

Komplementäre und alternative Therapien sind nicht nur bei Betroffenen, sondern auch bei den Medien sehr beliebt.
Aber: "komplementär" und "alternativ", was bedeutet das eigentlich?
Die Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa" versucht eine Definition:
- Unkonventionelle Therapien sind alle Verfahren, die als nicht anerkannt und/oder überprüft gelten.
- Komplementärmedizinische Verfahren (z.B. Homöopathie, Naturheilverfahren, traditionelle chinesische Medizin (TCM) inklusive Akupunktur, Anthroposophische Therapieverfahren und Ayurvedische Medizin) werden als Ergänzung zu konventionellen Standardtherapien angewendet.
- Verfahren, die die konventionellen Standardtherapien ausschließen, werden als alternative Therapieverfahren bezeichnet.
Auch wenn aus wirtschaftlichen Gründen Studien zu einzelnen Präparaten meist nicht vorliegen, Betroffene mit chronisch entzündlichen Darmkerkrankungen berichten über Erfolge mit unterschiedlichsten komplementärmedizinischen Heilmitteln und Techniken, vom Weihrauch (Boswellia serrata; H15) bis zur Ordnungstherapie (Mind-Body-Therapie).
Seit 2007 gibt es in der DCCV einen eigenen Arbeitskreis für Komplementärmedizin.
Integrative Medizin

Die Therapie einer CED sollte in erster Linie mit konventionellen Standardtherapien erfolgen. Aber auch die ist im Wandel begriffen und hat (in den "Leitlinien zur Diagnostik und Therapie") inzwischen längst komplementäre Therapieansätze aufgenommen.
Die Verbindung des konventionellen, oft verächtlich als "Schulmedizin" abqualifizierten, und der naturheilkundlichen/komplementärmedizinischen Ansätze hat sich die "Integrativen Medizin" zur Aufgabe gemacht. Sie ist die
- an den Bedürfnissen des Individuums ausgerichtete Kombination der
- der konventionellen Standardtherapie mit
- Methoden der Komplementärmedizin.
Das explizite Ziel der integrativen Medizin ist es, den Patienten mit seinen Beschwerden in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu behandeln.
Mehr zum Thema...
Eine Reihe von Heften des DCCV-Journals "Bauchredner" informiert Sie über komplementärmedizinische Verfahren und ihre mögliche Bedeutung bei der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, Mehr im Bauchredner-Archiv oder DCCV-Shop.