Gehören PSC-Betroffene zu einer Risikogruppe nach Ansteckung mit dem Coronavirus?

Derzeit wird die Frage, ob aufgrund einer chronischen Lebererkrankung – nach einer Ansteckung mit dem neuen Corona-Virus SARS-CoV2 – ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlaufs besteht, von Expert*innen diskutiert und unterschiedlich bewertet.

So nennen sowohl die Bundesregierung [1] als auch das Robert-Koch-Institut (RKI) [2] „chronische Lebererkrankungen“ allgemein als Risikofaktor für die Entwicklung schwerer Krankheitsverläufe bei Infektion mit SARS-CoV-2. Aussagen über spezifische Erkrankungen unter dieser Oberkategorie, wie beispielsweise PSC, werden jedoch nicht getroffen. 

Die Deutsche Leberhilfe e. V. geht – in Abstimmung unter anderem mit unserem DCCV-Beiratsmitglied Prof. Christoph Schramm von der Medizinischen Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie mit Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und dem Zentrum für Seltene Erkrankungen – von einer aktuell noch unklaren Lage hinsichtlich der Risikoeinschätzung für chronische Lebererkrankungen aus.

Beobachtungen aus China, Italien und vom UKE zeigen „bei Leberkranken bislang nicht häufiger schwere Lungenerkrankungen durch Covid-19 […] als in der Allgemeinbevölkerung. …“[3] Die Leberhilfe aktualisiert regelmäßig ihre Internetseite und stellt die neuesten Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Forschung speziell für Menschen mit  Lebererkrankungen zur Verfügung – natürlich auch im Zusammenhang mit Corona.

Eine klare und sichere Einschätzung in Bezug auf PSC & COVID-19 ist also zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.

 

Quellen:

[1] www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/coronavirus-risikogruppen-1730820

[2] www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText2

[3] www.leberhilfe.org/coronavirus

 

 

 


Erstellt: 31.03.2020 Letzte Änderung: 22.03.2021

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×