Coronavirus SARS-CoV-2 – Informationen für Menschen mit CED
Stand 30.03.2021
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat eine weltweite Pandemie ausgelöst. Auch in Deutschland sind verschiedene Schutzmaßnahmen an öffentlichen Orten eingeführt worden, wie Maskenpflicht (Mund- und Nasenschutz), Abstandsregeln, der Aufruf zur Husten- und Niesettikette (in die Armbeuge) und das Aufstellen von Desinfektionsmittelspendern – alles mit dem Ziel, die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen und möglichst zu verhindern. Mit weiteren Fällen, Ausbrüchen und Infektionsketten in Deutschland muss jedoch gerechnet werden. Laut der Risikobewertung vom Robert-Koch-Institut (RKI) wird die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland weiterhin als hoch eingeschätzt, für Risikogruppen als sehr hoch. (Stand 31.08.2020).
Vor allem für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, die häufig unter immunsuppressiver Therapie stehen, stellen sich im Kontext der Pandemie viele Fragen. Die Beantwortung einiger ausgewählter Fragen finden Sie nachfolgend. Sollten Sie weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet wurden, wenden Sie sich gerne an: beratung(at)dccv.de
Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert und enthält die Empfehlungen aus der medizinischen S2k-Leitlinie „Betreuung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie – offene Fragen und Antworten“, die jetzt in der Zeitschrift für Gastroenterologie veröffentlicht wurde.
Es gibt keine Studiendaten aus randomisierten kontrollierten Studien, die Aussagen zur Vorgehensweise bei der Behandlung von Menschen mit CED, die an COVID-19 erkrankt sind, stützen. Deshalb basieren die Empfehlungen aus der medizinischen Leitlinie vor allem auf den Daten, die während der Behandlung von Menschen mit COVID-19 in den vergangenen Monaten gesammelt wurden, sowie auf Rückschlüssen aus den Erfahrungen im Umgang mit ähnlichen Krankheitserregern.
Unabhängig davon kann jedoch gesagt werden:
Um eine Ansteckung zu verhindern, bleibt es wichtig, die Hygieneregeln zu beachten, um so aktiv dazu beizutragen, die weitere Ausbreitung des Virus möglichst einzudämmen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Impfen gegen COVID-19 bei einer CED
Allgemeine Informationen zum Coronavirus
- Coronavirus-Pandemie in Deutschland. Was heißt das?
- Ist das Coronavirus über den Stuhl übertragbar?
- Auch Beschwerden im Magen-Darm-Trakt sind als Begleitsymptome möglich!
- Wie können sich Menschen vor einer Ansteckung schützen?
- Sollten sich Menschen mit CED jetzt gegen Grippe oder andere Erkrankungen impfen lassen?
CED-spezifische Informationen zum Coronavirus
- CED-Medikamente und Immunabwehr - Welche Bedeutung für Ansteckung mit dem Coronavirus?
- Aktiven Schub auch während der Corona-Pandemie immunsuppressiv behandeln?
- Wie schütze ich mich bei Infusionsterminen vor einer SARS-CoV-2-Infektion?
- Therapie mit Infusion auf eine Therapie mit Injektionen/Spritzen wechseln?
- Was wird empfohlen, wenn bei mir eine CED-Verlaufskontrolle oder ähnliches ansteht?
- Welche Empfehlungen gibt es zu CED-bedingten Operationen während der Corona-Pandemie?
COVID-19-Infektionen bei CED oder PSC
- Wie gehe ich vor, wenn ich denke, dass ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe?
- CED-Medikamente - Welche Bedeutung hat das für das Risiko eines schweren COVID-19-Verlaufs? Was wird bei leichten Verläufen empfohlen?
- Welche zusätzlichen Maßnahmen werden für Menschen mit CED empfohlen, die an COVID-19 erkrankt sind?
Arbeitsrechtliche Informationen
Informationen für Eltern von Kindern mit CED
Autor*innen: modifiziert auf Basis der Information, die uns dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurden von:
Prof. Andreas Stallmach, Prof. Dr. Mathias Pletz, Dr. Elena Sonnenberg, Prof. Dr. Eduard Stange, Prof. Dr. Britta Siegmund, Prof. Dr.Torsten Kucharzik
Außerdem danken wir unserer Kooperationsärztin Dr. Julia Morgenstern und dem Sprecher des Arbeitskreises Sozialrecht, Rechtsanwalt Andreas Engler.
Weiterführende aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie auf den Seiten des Robert-Koch-Institutes:
Für allgemeine Fragen: www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste
Zu Risikogruppen: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen
Und weiterführende Informationen: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV