Welche Empfehlungen gibt es zu CED-bedingten Operationen während der Corona-Pandemie?

(Aktualisiert 31.08.2020)

In vielen Krankenhäusern sind Non-COVID-19-Operationssäle eingerichtet worden.

Die Gründe einer Operation und eine mögliche Verschiebung sollten geprüft und von den Ärzt*innen abgewogen werden, um Komplikationen, die aufgrund einer Verzögerung der Operation auftreten könnten, zu vermeiden.

Dringliche und notfallmäßige Operationen sollen in Zeiten der Sars-CoV-2-Pandemie unter adäquaten Schutzmaßnahmen durchführt werden. (Empfehlung 3.9. der S2k-Leitlinie)

Spezielle Empfehlungen zu CED-Operationen sind:
Bei Menschen mit Morbus Crohn, bei denen nur ein kurzes Stück  des letzten Teils des Dünndarms entzündet ist (Terminales Ileum)- können die Ärzt*innen abwägen zwischen einer Operation, um dieses Darmstück zu entfernen (Resektion), einer kurzzeitigen Therapie mit einer hohen Dosis Kortison (Stoßtherapie) oder einer Therapie mit Biologika, um unabhängig von einer Sars-CoV-2-Infektion eine Remission einzuleiten. (Empfehlung 3.10. der S2k-Leitlinie)

Sollten bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn nur der letzte Teil des Dünndarms entzündet sein, ist eine vorübergehende ausschließliche enterale Ernährungstherapie die erste Wahl.
Bei Erwachsenen mit Morbus Crohn, die in dieser Krankheitssituation nicht auf eine Budesonid-Therapie ansprechen, ist auch eine ausschließliche enterale Ernährungstherapie als Möglichkeit auch zu erwägen.

Bei Menschen mit Colitis ulcerosa mit einem akuten schweren Schub, der sich nicht durch Kortison beruhigen lässt (steroidrefraktär), sollen die Ärzt*innen gemeinsam mit ihrer*m Patient*in während der Coronapandemie frühzeitig abwägen, ob weiterhin sinnvoll Medikamente eingesetzt werden oder eine Operation mit Dickdarmentfernung (Proktokolektomie) sinnvoller ist. (Empfehlung 3.10. der S2k-Leitlinie)

Quelle: S2k-Leitlinie „Betreuung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie – offene Fragen und Antworten“


Erstellt: 01.09.2020 Letzte Änderung: 22.03.2021

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×