Ernährung bei CED

Ernährung ist bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) für die Betroffenen ein wichtiges Thema. Früher oder später werden sich alle gefragt haben: Wie kann die Ernährung keinen Einfluss auf eine Erkrankung des Darmes haben? Die Antwort ist, wie meistens im Leben, nicht so einfach.
Welchen Einfluss hat nun die Ernährung auf die Krankheitsentstehung und den Krankheitsverlauf?
Diese Frage hängt zusammen mit der Frage, wie sich unsere Ernährung auf die Barrierefunktion der Darmwand, die Darmflora (heute öfter: Mikrobiota), das darmassoziierte Immunsystem auswirkt.
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind komplexe Krankheiten, d.h. sie entstehen durch einen Mix von Ursachen, die noch nicht abschließend bekannt sind. Zu einer genetischen Anfälligkeit und der erwähnten Störung der Darmbarriere kommen noch Umwelt- und Lebensstilfaktoren.
Patient*innen mit CED leiden häufig an Beschwerden, die mit der Ernährung verbunden sind. Zudem kursieren zahlreiche Ernährungsempfehlungen oder Diäten, die teilweise durchaus zweifelhafte Erfolge versprechen. Daher besteht oftmals eine Unsicherheit darüber, was in verschiedenen Stadien der Erkrankung gegessen werden kann bzw. sollte. Dazu meiden viele CED-Betroffene aufgrund der häufigen Unverträglichkeiten oft generell zahlreiche Lebensmittel. Dabei ist gerade für CED-Betroffene eine ausgewogene Ernährung von großer Bedeutung. Mangelernährung kann dagegen das Krankheitsbild der CED verschlimmern oder sogar Rückfälle (Rezidive) begünstigen.
Obwohl die Ernährung ein wichtiger Faktor bei der Behandlung der Erkrankung ist, gibt es keine „Crohn- oder Colitis-Diät“. Es gibt aber eine Vielzahl von hilfreichen Informationen zum Thema.

Ernährung bei CED: Thema in Heft 3/2015

Red., Bauchredner 3/2015

3/2015 Inhalt

Download des ganzen Artikels
 

Dipl. Ern. wiss. Yvonne Hagenlocher, Bauchredner 3/2015

Editorial: Die Rolle der Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Download des ganzen Artikels
 
Erstellt: 25.03.2014 Letzte Änderung: 05.03.2020

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×