Wochenend-Seminar "Morbus Crohn & Colitis ulcerosa"
Sie haben Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa und möchten Ihr Wissen über Ihre Erkrankung vertiefen?
Dann ist das Wochenend-Seminar "Morbus Crohn & Colitis ulcerosa", das die DCCV gemeinsam mit der Universität Würzburg entwickelt hat, genau richtig für Sie. Während des zweitägigen Seminars wird ein*e erfahrene*r Gastroenterolog*in Sie ausführlich über Ihre Erkrankung informieren und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Außerdem gibt es viel Zeit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.
Seminartermine 2023*
Stuttgart | 17.+18. Juni 2023 |
Dr. med. Katja Rothfuß und Kathrin Abel (DCCV) | Anmeldung gestartet |
*Hinweis:
*Die Entscheidung, ob Präsenzveranstaltungen stattfinden, wird laufend hinsichtlich des aktuellen Infektionsgeschehens überprüft und bei Änderung der Lage entsprechend angepasst.
Wer kann teilnehmen?
Jede*r, der*die
- Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hat und
- mindestens 18 Jahre alt ist.
Ob Sie Mitglied bei der DCCV sind oder nicht, spielt keine Rolle – Sie können sich in jedem Falle zum Wochenend-Seminar anmelden.
Was erwartet mich?
Ein*e erfahrene*r Gastroenterolog*in und eine Psychologin begleiten Sie durch das Wochenend-Seminar. Von ihnen erhalten Sie zahlreiche Informationen rund um chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Auch für Ihre Fragen ist dabei viel Zeit vorgesehen. Außerdem können Sie sich mit anderen Betroffenen über Ihre Erkrankung austauschen und so nützliche Tipps bekommen.
Zeiten:
- Samstag: 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Sonntag: 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Am Samstag geht es vor allem um medizinische Inhalte. Sonntags steht der Umgang mit der Erkrankung im Vordergrund.
Folgende Themen möchten wir mit Ihnen besprechen:
- Aufbau und Funktion des Magen-Darm-Trakts
- Entstehung, Häufigkeit und Verlauf der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Diagnostik bei der Erstdiagnose und im Verlauf der Erkrankung
- Medikamentöse und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie unterstützende Verfahren wie z.B. Komplementärmedizin
- Ernährung bei CED
- Krankheitserscheinungen außerhalb des Darms und Begleiterkrankungen
- Kinderwunsch und Schwangerschaft
- Umgang mit CED im Alltag
Um ausreichend Zeit für Fragen und Austausch von Erfahrungen zu haben, ist die Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt.
Teilnahmegebühr
Da die DCCV eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation ist, beträgt die Teilnahmegebühr 30,00 € für Mitglieder und 50,00 € für Nicht-Mitglieder. Sie wird verwendet, um einen Anteil der Kosten zu decken.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Bei Fragen zum Wochenend-Seminar können Sie sich selbstverständlich gerne jederzeit an uns wenden:
E-Mail: info(at)dccv.de
Tel.: 030 / 2000392-0