Links zu aktuellen Leitlinien
Colitis ulcerosa
- Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa–Living Guideline (August 2020) –AWMF-Registriernummer: 021-009 : T. Kucharzik, A. Dignass u.a., Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): AWMF-Registriernummer: 021-009
pdf-Download auf der AWMF-Seite - ECCO Consensus (2017) (englisch):
#1: Fernando Magro et al., for the European Crohn’s and Colitis Organisation [ECCO]; Third European Evidence-based Consensus on Diagnosis and Management of Ulcerative Colitis. Part 1: Definitions, Diagnosis, Extra-intestinal Manifestations, Pregnancy, Cancer Surveillance, Surgery, and Ileo-anal Pouch Disorders. J Crohns Colitis 2017; 11 (6): 649-670. doi: 10.1093/ecco-jcc/jjx008
#2: Marcus Harbord et al., for the European Crohn’s and Colitis Organisation [ECCO]; Third European Evidence-based Consensus on Diagnosis and Management of Ulcerative Colitis. Part 2: Current Management. J Crohns Colitis 2017; 11 (7): 769-784. doi: 10.1093/ecco-jcc/jjx009
Die ECCO-Guideline für Colitis ulcerosa ist derzeit in der Überarbeitung (Stand Februar 2020).
- ECCO Guidelines/Consensus Paper chirurgische Behandlung (2014): European evidence based consensus on surgery for ulcerative colitis
- Zu Weiteren Teilaspekten der Diagnostik und Behandlung bei CED finden sich auf der ECCO-Leitlinien-Seite gesonderte Veröffentlichungen:
https://www.ecco-ibd.eu/publications/ecco-guidelines-science/published-ecco-guidelines.html
Morbus Crohn
- Deutsche Leitlinie (09.2014): JC Preiß, B Bokemeyer, HJ Buhr, ... JC Hoffmann: Aktualisierte S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des M. Crohn" 2014, unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) unter Beteiligung von Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK), Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV),
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE),Kompetenznetz chronisch entzündliche Darmerkrankungen.
AWMF-Registriernummer: 021-004. Stand: 01.01.2014, gültig bis 31.12.2018
Die Leitlinie wird derzeit aktualisiert, die letzte Version (Stand 2014) ist hier zu finden:
AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-004.html
- Version für Patienten (04.2016): Morbus Crohn – Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten.
Diese Patientenleitlinie ist die laienverständliche Version der „Aktualisierten S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ (2014) mit der AWMF-Registernummer:021?004
* auf dccv.de (pdf-Datei)
* auf awmf.de
- Europäische Leitlinien (englisch): Aktuelle Übersicht über Leitlinien der European Crohn's and Colitis Organisation
ECCO Guidelines on Therapeutics in Crohn's Disease: Medical Treatment (2019)
ECCO Guidelines on Therapeutics in Crohn’s Disease: surgical treatment (2019)
- Zu Weiteren Teilaspekten der Diagnostik und Behandlung bei CED finden sich auf der ECCO-Leitlinien-Seite gesonderte Veröffentlichungen:
https://www.ecco-ibd.eu/publications/ecco-guidelines-science/published-ecco-guidelines.html
CED und COVID-19
- Addendum zu den S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Betreuung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie – offene Fragen und Antworten (Juli 2020)
Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankrankheiten (DGVS)
Autor*innen: Andreas Stallmach, Andreas Sturm, Irina Blumenstein, Ulf Helwig, Sibylle Koletzko, Petra Lynen, Carsten Schmidt, Axel Dignaß, Torsten Kucharzik
An der Leitlinienerstellung waren Vertreterinnen der DCCV beteiligt.
Inhalt: Die COVID-19-Pandemie ist ein weltweiter Ausbruch von neu aufgetretenen Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus, von denen weltweit derzeit mehr als 10.670.000 Menschen erkrankt sind bzw. waren. Vor dem Hintergrund eines rasch zunehmenden Wissenszuwachses haben 68 Experten, die die derzeit gültigen Leitlinien der DGVS zum Morbus Crohn und zur Colitis ulcerosa erstellt haben, im Rahmen einer virtuellen Konferenz aktuelle und praxisnahe Empfehlungen formuliert um die Versorgung von CED-Patient*innen zu verbessern.
Die Leitlinie ist auf der Seite der AWMF zu finden.
CED bei Kindern
- nicht aktualisiert - Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) 2002: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Mangels Aktualisierung wurde die Leitlinie von den offiziellen Leitlinienseiten genommen (AWMF-Leitlinien-Register, Nr. 068/001), der Link deaktiviert.
- Europäische Leitlinien (englisch): Aktuelle Übersicht über Leitlinien der European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition - ESPGHAN zum Morbus Crohn bzw. zur Colitis ulcerosa und zu einigen Teilaspekten bei Kindern unter http://www.espghan.org/guidelines/gastroenterology/
- Die ECCO-ESPHAGAN - Leitlinie für die ambulante Behandlung der Colitis ulcerosa bei Kindern (2018) ist nicht frei zugänglich.
Turner D et al. (2018). Management of Paediatric Ulcerative Colitis, Part 1: Ambulatory Care—An Evidence-based Guideline From European Crohn's and Colitis Organization and European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition.Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition. 67(2):257–291, AUGUST 2018. DOI: 10.1097/MPG.0000000000002035.
Einen Verweis dazu findet man hier. - Die ECCO-ESPHAGAN - Leitlinie für die medikamentöse Behandlung des Morbus Crohn bei Kindern (2014): Consensus guidelines of ECCO/ESPGHAN on the medical management of pediatric Crohn's disease
Ernährung bei CED
- Deutsche Leitlinie (2014): S. C. Bischoff, B. Koletzko, H. Lochs, R. Meier und das DGEM Steering Committee: Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 4) – Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE) und der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39(03): e72-e98 | DOI: 10.1055/s-0034-1370084 | Klinische Ernährung bei CED (Leitlinie veraltet, wird zur Zeit überarbeitet) | Stand: 31.07.2014, gültig bis 31.07.2019.
- Europäische Leitlinie (2017): ESPEN guideline: Clinical nutrition in surgery.
Arved Weimann, Marco Braga, Franco Carli, Takashi Higashiguchi, Martin Hübner, Stanislaw Klek, Alessandro Laviano, Olle Ljungqvist, and others
Clinical Nutrition 36 (2017) 623-650 | http://www.espen.org/files/ESPEN-guideline_Clinical-nutrition-in-surgery.pdf
primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Aktualisierung 2017: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) 2017: Strassburg, CP. et al. (2017): S2k Leitlinie Autoimmune Lebererkrankungen. Registernummer 021 - 027, Klassifikation S2k, Stand: 28.02.2017, gültig bis 27.02.2022. Online unter http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-027.html
DCCV-News dazu:
23.08.2017
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind ein Muss
Deutsche Leitlinie zu PSC und anderen autoimmunen Lebererkrankungen erschienen
weiterlesen
- European Association for the Study of the Liver (EASL) 2009:
EASL Clinical Practice Guidelines: Management of cholestatic liver diseases. In: Journal of Hepatology 51 (2009) 237–267.
Online (pdf for PC, pdf for mobile) unter http://www.easl.eu/_clinical-practice-guideline/issue-2-june-2009-management-of-cholestatic-liver-diseases - 2015: US-amerikanische PSC-Leitlinie des American College of Gastroenterology (ACG): Lindor KD, Kowdley KV, Harrison ME.: ACG Clinical Guideline: Primary Sclerosing Cholangitis. Am J Gastroenterol. 2015 Apr 14. doi: 10.1038/ajg.2015.112. ;
DCCV-News dazu:
11.05.2015
Neue amerikanische Leitlinie zur Primär sklerosierenden Cholangitis erschienenDiagnose und Behandlung der PSC: wenn sich die die...
weiterlesen
Gastrointestinale Endoskopie
Sedierung
- Deutsche Leitlinie (2014): Riphaus, A. u.a.: Update S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2014 (AWMF-Register-Nr. 021/014). In: Zeitschrift für Gastroenterologie 2015; 53: 802–842. (Stand: 15.05.2015 , gültig bis 14.05.2020)
AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-014.html
Qualitätsanforderungen
- Deutsche Leitlinie (2015): Denzer U. u.a.: S2k Leitlinie Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie (AWMF Register Nr. 021-022). (Stand: 08.07.2015 , gültig bis 07.07.2020)
Langversion: AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-022.html
Kurzversion in: Zeitschrift für Gastroenterologie 2015; 53: 1496-1530.
Weitere wissenschaftliche medizinische Leitlinien
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten - DGVS: http://www.dgvs.de/leitlinien/leitlinien-der-dgvs/
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften - AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien.html
European Crohn's and Colitis Organisation - ECCO (englisch): https://www.ecco-ibd.eu/index.php/publications/ecco-guidelines-science/published-ecco-guidelines.html