Links zu aktuellen Leitlinien
Colitis ulcerosa
- Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa–Living Guideline (Februar 2023) –AWMF-Registriernummer: 021-009 : T. Kucharzik, A. Dignass u.a., Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-009l_S3_Colitis-ulcerosa_2023-03.pdf
- ECCO Leitlinie, medikamentöse Behandlung (Englisch): Therapeutics in Ulcerative Colitis: Medical Treatment (2022)..
Raine T. et al. (2022) ECCO Guidelines on Therapeutics in Ulcerative Colitis: Medical Treatment.Journal of Crohn's and Colitis, 2022, 2–17, https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjab178
- ECCO Leitlinie, chirurgische Behandlung (Englisch): Therapeutics in Ulcerative Colitis: Surgical Treatment (2022)
Spinelli A et al. (2022).ECCO Guidelines on Therapeutics in Ulcerative Colitis: Surgical Treatment Journal of Crohn's and Colitis, 2022, 179–189, https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjab177
- Zu Weiteren Teilaspekten der Diagnostik und Behandlung bei CED finden sich auf der ECCO-Leitlinien-Seite gesonderte Veröffentlichungen:
https://www.ecco-ibd.eu/publications/published-ecco-guidelines.html
Morbus Crohn
- Deutsche Leitlinie (08. 2021): Sturm A, R. Atreya, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, A. Dignaß, R. Ehehalt, C. Germer, P. C.
Grunert, U. Helwig, K. Herrlinger, P. Kienle, M. E. Kreis, T. Kucharzik, J. Langhorst, C. Maaser, J. Ockenga, C. Ott, B. Siegmund, S. Zeißig, A. Stallmach: "Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) " 2021, August 2021 – AWMF-Registernummer: 021-004.
Die Leitlinie wurde unter der Beteiligung von Vertreterinnen der DCCV e.V. erstellt
Die pdf-Version ist hier zu finden: https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2021/08/Leitlinie-LL-MC_25.08.2031_final.pdf
- Europäische Leitlinien (englisch): Aktuelle Übersicht über Leitlinien der European Crohn's and Colitis Organisation
ECCO Guidelines on Therapeutics in Crohn's Disease: Medical Treatment (2019)
ECCO Guidelines on Therapeutics in Crohn’s Disease: Surgical Treatment (2019)
- Zu Weiteren Teilaspekten der Diagnostik und Behandlung bei CED finden sich auf der ECCO-Leitlinien-Seite gesonderte Veröffentlichungen:
https://www.ecco-ibd.eu/publications/ecco-guidelines-science/published-ecco-guidelines.html
Sexualität, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Stillzeit bei CED
- ECCO Leitlinie zur Sexualität, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Stillzeit bei CED (englische Sprache) 2022
Autor*innen: Joana Torres, María Chaparro, Mette Julsgaard, Konstantinos Katsanos, Zuzana Zelinkova, Manasi Agrawal, Sandro Ardizzone, Marjo Campmans-Kuijpers, Gabriele Dragoni, Marc Ferrante, Gionata Fiorino, Emma Flanagan, Catarina Frias Gomes, Ailsa Hart, Charlotte Rose Hedin, Pascal Juillerat, Annemarie Mulders, Pär Myrelid, Aoibhlinn O’Toole, Pauline Rivière, Michael Scharl, Christian Philipp Selinger, Elena Sonnenberg, Murat Toruner, Jantien Wieringa, C. Janneke Van der Woude: European Crohn’s and Colitis Guidelines on Sexuality, Fertility, Pregnancy, and Lactation (2022)
Internationale Leitlinie in englischer Sprache verfügbar hier
Infektionen bei CED
- ECCO Leitline zur Prävention, Diagnose und Behanldung von Infektionen bei CED (englische Sprache) 2021:
T Kucharzik, P Ellul, T Greuter, J F Rahier, B Verstockt, C Abreu, A Albuquerque, M Allocca, M Esteve, F A Farraye, H Gordon, K Karmiris, U Kopylov, J Kirchgesner, E MacMahon, F Magro, C Maaser, L de Ridder, C Taxonera, M Toruner, L Tremblay, M Scharl, N Viget, Y Zabana, S Vavricka on behalf of the European Crohn’s and Colitis Organisation [ECCO] (2021): ECCO Guidelines on the Prevention, Diagnosis, and Management of Infections in Inflammatory Bowel Disease (2021)
Internationale Leitlinie in englischer Sprache verfügbar hier
CED bei Kindern
- nicht aktualisiert - Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) 2002: chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Mangels Aktualisierung wurde die Leitlinie von den offiziellen Leitlinienseiten genommen (AWMF-Leitlinien-Register, Nr. 068/001), der Link deaktiviert.
- Europäische Leitlinien (englisch): Aktuelle Übersicht über Leitlinien der European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition - ESPGHAN zum Morbus Crohn bzw. zur Colitis ulcerosa und zu einigen Teilaspekten bei Kindern unter http://www.espghan.org/guidelines/gastroenterology/
- Die ECCO-ESPHAGAN - Leitlinien für die ambulante Behandlung der Colitis ulcerosa bei Kindern (2018) mit mittlerweile frei zugänglich. Dabei beschäftigt sich Teil 1 (Part1) mit der ambulanten Versorgung und Teil 2 (Part 2) mit der akuten, schweren Colitis ulcerosa bei Kindern und Jugendlichen.Die Leitlinien sind auf Englisch verfasst:
1) Turner D et al. (2018). Management of Paediatric Ulcerative Colitis, Part 1: Ambulatory Care—An Evidence-based Guideline From European Crohn's and Colitis Organization and European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition.Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition. 67(2):257–291, AUGUST 2018. DOI: 10.1097/MPG.0000000000002035.
2) Turner D et al. (2018). Management of Paediatric Ulcerative Colitis, Part 2: Acute Severe Colitis—An Evidence-based ConsensusGuideline From the European Crohn’s and ColitisOrganization and the European Society of PaediatricGastroenterology, Hepatology and Nutrition. JPGNVolume 67, Number 2, August 2018 - Die ECCO-ESPHAGAN - Leitlinie für die medikamentöse Behandlung des Morbus Crohn bei Kindern (2021): Rheenen et al. (2021) The Medical Management of Paediatric Crohn’s Disease: an ECCO-ESPGHAN Guideline Update. Journal of Crohn's and Colitis, 2021, 171–194
Ernährung bei CED
- Deutsche Leitlinie (2014): S. C. Bischoff, B. Koletzko, H. Lochs, R. Meier und das DGEM Steering Committee: Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 4) – chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE) und der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39(03): e72-e98 | DOI: 10.1055/s-0034-1370084 | Klinische Ernährung bei CED (Leitlinie veraltet, wird zur Zeit überarbeitet) | Stand: 31.07.2014, gültig bis 31.07.2019.
- Europäische Leitlinie (2017): ESPEN guideline: Clinical nutrition in surgery.
Arved Weimann, Marco Braga, Franco Carli, Takashi Higashiguchi, Martin Hübner, Stanislaw Klek, Alessandro Laviano, Olle Ljungqvist, and others
Clinical Nutrition 36 (2017) 623-650 | http://www.espen.org/files/ESPEN-guideline_Clinical-nutrition-in-surgery.pdf
Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Aktualisierung 2017: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) 2017: Strassburg, CP. et al. (2017): S2k Leitlinie Autoimmune Lebererkrankungen. Registernummer 021 - 027, Klassifikation S2k, Stand: 28.02.2017, gültig bis 27.02.2022. Online unter http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-027.html
- 2017 European Association for the Study of the Liver (EASL):
EASL Clinical Practice Guidelines: The diagnosis and management of patients with primary biliary cholangitis In: Journal of Hepatology2017vol. 67j 145–172 - 2015: US-amerikanische PSC-Leitlinie des American College of Gastroenterology (ACG): Lindor KD, Kowdley KV, Harrison ME.: ACG Clinical Guideline: Primary Sclerosing Cholangitis. Am J Gastroenterol. 2015 Apr 14. doi: 10.1038/ajg.2015.112. ;
Weitere Leitlinien mit PSC-Bezug:
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF):Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome, Langversion2.0, 2021, AWMF Registernummer: 032/053OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hcc-und-billiäre-karzinome
Mikroskopische Kolitiden
Europäische Leitlinie für Mikroskopische Kolitiden (2021- in Englisch)
Aus der Zusammenfassung (übersetzt aus dem Englischen): Mikroskopische Kolitis ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, bei der sich der Dickdarm in der Endoskopie normal (ohne Auffälligkeiten) oder fast normal darstellt. Sie zeichnet sich durch chronische, wässrige, nicht blutige Durchfälle aus. Wenn man Gewebeproben nimmt, kann man unter dem Mikroskop Auffälligkeiten sehen, die drei Untergruppen der Mikroskopischen Kolitiden unterscheiden lassen, die kollagene Kolits, die lymphozytäre Kolits und die unvollständige (incomplete) Mikroskopische Kolitis. [...] Die vorliegende Leitlinie stellt folgende Informationen zur Verfügung: Epidemiologie, Risikofaktoren, evidenzbasierte Aussagen und Empfehlungen zur Diagnosekriterien udn Behandlungsmöglichkeiten, inklusive Budesonid, Gallensäurebindern, Immunmodulatoren und Biologika. Empfehlungen für die klinische Behandlung der Mikroskopischen Kolitiden basieren auf Evidence, Expert*innenmeinungen und Prinzipien der guten klinischen Praxis (best clinical practice).
Gastrointestinale Endoskopie
Sedierung
- Deutsche Leitlinie (2023): Riphaus, A. u.a.: Aktualisierte S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ der
Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) - gültig bis 30.04.2027
Auf der Seite der AWMF: https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-014l_S3_Sedierung_in_der_gastrointestinalen_Endoskopie_2023-06.pdf
Qualitätsanforderungen
- Deutsche Leitlinie (2015)/aktuell in Überarbet: Denzer U. u.a.: S2k Leitlinie Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie (AWMF Register Nr. 021-022). (gültig bis 07.07.2020- in Überarbeitung, Stand:26.07.2023))
Langversion: AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-022.html
Kurzversion in: Zeitschrift für Gastroenterologie 2015; 53: 1496-1530.
Weitere wissenschaftliche medizinische Leitlinien
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten - DGVS: http://www.dgvs.de/leitlinien/leitlinien-der-dgvs/
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften - AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien.html
European Crohn's and Colitis Organisation - ECCO (englisch): https://www.ecco-ibd.eu/publications/published-ecco-guidelines.html