Ausgezeichnete Forscher/innen
- 2016 Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED" (50.000 €)
Einfluss sexualmedizinischer Paar-Intervention auf die sexuelle und partnerschaftliche Zufriedenheit sowie die Krankheitsaktivität bei PatientInnen mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Dr. med. Stephanie Kossow, Berlin
Stationäre Raucherentwöhnung bei Patienten mit Morbus Crohn
Dr. med. Jens A. Leifert, Freiburg - 2015 Ludwig-Demling-Forschungspreis der DCCV, gestiftet von der Falk Foundation e.V. (Freiburg) (25.000 €)
Multizentrische Erfassung des Impfstatus bei Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen unter immunsuppressiver Therapie gefolgt von Lebendimpfungen mit Varizellenimpfstoff
Dr. med. Carsten Posovszky, Ulm - 2015 Forschungsstipendium "Komplementärmedizin bei CED" (20.000 €)
nicht verliehen - 2014 DCCV-Forschungsstipendium „Patientenorientierte Forschung bei CED“
Schmerzreduktion bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung durch transkranielle Gleichstromstimulation
Dr. Magdalena Sarah Prüß - 2014 Herrmann-Strauß-Forschungspreis der DCCV, gestiftet durch die Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Bedeutung der Raman-Spektroskopie bei Patienten mit Colitis ulcerosa und anti-TNF-?-Antikörpertherapie zur Vorhersage einer stabilen, lang anhaltenden klinischen Remission
Dipl.-Biol. Tatiana Tolstik - 2013 Forschungsstipendium "Komplementärmedizin bei CED" (20.000 €)
Verbessert Yoga die Lebensqualität von Betroffenen mit Colitis ulcerosa?
Dr. Holger Cramer - 2012 Ludwig-Demling-Forschungspreis (25.000 €)
Whole Exome Sequencing of Crohn's Disease Pedigrees
Prof. Dr. Andre Franke - 2012 Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED" (50.000 €)
Prospektive, multizentrische, klinischen Studie mit dem Arbeitstitel: Do cutaneous adverse events significantly affect monoclonal antibody based anti-TNF therapies in IBD patients? A national experience throughout all care levels by the German IBD Study Group (GISG)
Prof. Dr. Daniel C. Baumgart - 2011 Forschungsstipendium "Komplementärmedizin bei CED" (20.000 €)
Charakterisierung anti-inflammatorischer und immunmodulatorischer Effekte von Kolostrum bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Dipl.-Biol. Peggy Bodammer - 2010 Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED" (25.000 €)
Vergleich der ungezielten Stufenbiopsieentnahme mit der gezielten Biopsie auffälliger Läsionen mit Videokoloskopen mit oder ohne NBI-Technologie in der Überwachungskoloskopie zur Krebsvorsorge bei Patienten mit langjähriger Colitis ulcerosa
PD Dr. Ludger Leifeld
- 2009 Forschungsförderung "Primär sklerosierende Cholangitis" (150.000 €)
Pathogenetic Aspects and Potential Future Therapeutic Approaches in Primary Sclerosing Cholangitis
Prof. Dr. Ulrich Beuers - 2009 Forschungsstipendium "Komplementärmedizin bei CED" (20.000 €)
Die Bedeutung von Curcumin für die mukosale Heilung und den Remissionserhalt bei CED-Patienten
Dr. Florian Beigel - 2009 Ludwig-Demling-Forschungspreis (25.000 €)
Identifizierung serologischer Polypeptidmarker bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zur Vorhersage des Therapieansprechens auf anti-TNF Antikörper
Dr. Raja Narayana Atreya - 2009 Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED" (25.000 €)
Versorgungsqualität und –zufriedenheit von CED-Betroffenen in der Übergangsphase zwischen pädiatrischer und internistisch-gastroenterologischer Betreuung
PD Dr. Antje Timmer - 2008 Ludwig-Demling-Forschungspreis (25.000 €)
Nicht-myeloablative Stammzelltherapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankung im Mausmodell
Dr. Philippe N. Khalil - 2008 Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED" (25.000 €)
Entwicklung eines diagnostischen Tests zur Prädiktion des individuellen Therapieansprechens bei CED-Patienten mittels ex vivo Apoptosenachweis
Dr. Jan Preiß - 2007 DCCV Forschungsstipendium "Komplementärmedizin bei CED" (20.000 €)
Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), ein Catechin des grünen Tees (Camellia sinensis L. Ktze. (Theaceae)) als mögliches Therapeutikum chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Dr. Sabine Westphal - 2007 Ludwig-Demling-Forschungspreis (12.500 €)
Die Rolle des IL-23-Zytokin-Systems beim Morbus Crohn.
PD Dr. Stephan Brand - 2007 Ludwig-Demling-Forschungspreis (12.500 €)
In-situ-Analyse von mukosalen Foxp3+ regulatorischen T-Zellen.
Dr. Dr. Holm Uhlig - 2006 DCCV-Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED" (25.000 €)
CAT: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Tierkontakt.
PD Dr. Katja Radon - 2006 Ludwig-Demling-Forschungspreis (12.500 €)
Vergleich von CpG-DANN Effekten bei Zellen des intestinalen Immunsystems von Patienten mit und ohne CED.
Dr. Florian Obermeier - 2006 Ludwig-Demling-Forschungspreis (12.500 €)
Molekularer Mechanismus eines Panthzell-Defensindefekts bei Morbus Crohn des Dünndarms
Dr. Jan Wehkamp - 2005 DCCV-Ausbildungsstipendium "Grundlagen- und klinische Forschung bei CED" (5.000 €)
Colitis ulcerosa-assoziierte epigenetische Veränderungen der Kolonschleimhaut und ihrer dysplastischen und neoplastischen Läsionen unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Stadien des chronisch-entzündlichen Prozesses
Dr. Dörthe Küster - 2005 DCCV-Ausbildungsstipendium "Grundlagen- und klinische Forschung bei CED" (5.000 €)
Störung der epithelialen Barriere- und Transportfunktion bei M. Crohn
Dr. Sebastian Zeißig - 2005 DCCV-Ausbildungsstipendium "Komplementärmedizin und Gesundheitswissenschaften bei CED" (10.000 €)
Neuroendokrine und immunologische Reaktionen auf akute psychologische Stressbelastungen bei Patienten mit Colitis ulcerosa
Dr. Jost Langhorst - 2005 Ludwig-Demling-Forschungspreis (25.000 €)
Rolle der IL-12-verwandten Moleküle in humanen interstinalen mikrovaskulären Endothelzellen (HIMEC) im Rahmen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Dr. Jan Heidemann - 2004 DCCV-Ausbildungsstipendium "Komplementärmedizin und Gesundheitswissenschaften bei CED" (9.000 €)
Kriterienfindung zur Optimierung therapeutischer Entscheidungen im Einzelfall bei komplementärmedizinschen Behandlungen von CED
Risa Kamo, Annika Slabik - 2004 DCCV-Ausbildungsstipendium "Grundlagen- und klinische Forschung bei CED" (9.000 €)
Charakterisierung und Vergleich dominanter bakterieller Populationen der intestinalen Mikroflora bei CED
Dr. med. Stephan Ott - 2004 DCCV-Ausbildungsstipendium "Grundlagen- und klinische Forschung bei CED" (9.000 €)
Rolle des Zelloberflächenantigens CD98(4F2) in der Wundheilung bei CED
cand. med. Ulrich Bork - 2004 Ludwig-Demling-Forschungspreis (25.000 €)
Nachweis molekularer Marker in der systemischen Zirkulation zur Früherkennung von Dysplasien und Karzinomen bei CED
PD Dr. Christian Folwaczny - 2003 DCCV-Forschungsstipendium "Komplementär-/Alternativmedizin" (10.000 €)
Phase I/II-Studie zur Verträglichkeit und Dosisfindung eines Extraktes aus Tormentillae Rhizoma bei aktiver Colitis ulcerosa
Dr. Roman Huber - 2003 DCCV-Ausbildungsstipendium "Junge Wissenschaft" (8.000 €)
Untersuchung der Darmflora und deren Einfluss auf die Expression von Entzündungsmediatoren bei Patienten mit CED
Dipl. oec. troph. Sigrid Krämer - 2003 Ludwig-Demling-Forschungspreis (25.000 €)
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dehydroepiandrosteron (200 mg) bei Patienten mit einer mäßig aktiven Colitis ulcerosa
Dr. Frank Klebl - 2002 DCCV-Forschungsstipendium "Komplementär-/Alternativmedizin" (10.000 €)
Psychoneuroimmunologische Effekte der naturheilkundlichen Ordnungstherapie bei Patienten mit CED
Dr. Jost Langhorst und Dr. Sigrid Elsenbruch - 2002 DCCV-Forschungsstipendium "Gesundheitsförderung bei CED" (5.000 €)
Intensivierte Lebensstilmodifikation bei Patienten mit CED: Auswirkung auf die Lebensqualität (IDEAL) - Pilot-Studie -
Dr. Jost Langhorst und PD Dr. Dobos - 2002 DCCV-Ausbildungsstipendium "Junge Wissenschaft" (8.000,00 €)
Forschungsaufenthalt im Labor von Professor S. J. Deventer (Laboratory for Experimental Internal Medicine, Academic Medical Center, University of Amsterdam) zur Durchführung des Projekts: Rolle der p38 MAPK in der Pathogenese der CED
Christian Bauer - 2002 Ludwig-Demling-Forschungspreis (25.000,00 €)
Entwicklung eines praxistauglichen Screeninginstrumentes zur Erfassung der psychosozialen Belastung von Patienten mit CED
Dr. Günther Jantschek, Dr. Dieter Benninghoven, Dr. Sebastian Kunzendorf - 2001 DCCV-Ideenwettbewerb "Qualitätssichernde Maßnahmen in der Kindergastroenterologie" (5.112,92 €)
Mehrtägige Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
Dr. Benno Kretzschmar, Anke Kretzschmar, Dipl. Päd. Dieter Kunert - 2001 DCCV-Preis (5.112,92 €)
Thiol-mediated Redox regulation of Intestinal Lamina Propria T Lymphocytes
Dr. Bernd Sido - 2001 DCCV-Forschungsstipendium "Komplementärmedizin" (10.225,83 €)
Multizentrische Validierung der Ergebnisse einer Patientenbefragung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter klinisch-kontrollierten Bedingungen mit Hilfe standardisierter Tests - CDAI, SF-12, IBDQ D, HADS - während Therapie mit dem Boswelliasäurenextrakt H 15 bei Patienten mit CED
Frank Seifert - 2001 DCCV-Ausbildungsstipendium (7.669,38 €)
Charakterisierung und Funktion kalziumabhängiger Signaltransduktionsmechanismen in intestinalen T-Zellen bei Patienten mit CED
Alexander Schwarz, cand. med - 2001 Ludwig-Demling-Forschungspreis (25.564,59 €)
Entzündungshemmung bei CED durch Blockade von CD44v7
Dr. Bianca Wittig - 2000 DCCV-Preis (2.556,46 €)
Diagnostic Accuracy of Serological Assays in Pediatric Inflammatory Bowel Disease
Dr. Frank Martin Rümmele - 2000 DCCV-Preis (2.556,46 €)
Determinanten der subjektiven Belastung durch CED und ihre psychosoziale Folgen
Dr. Ulrich Cuntz - 2000 DCCV-Forschungsstipendium "Komplementärmedizin" (10.225,83 €)
Klinische Prüfung auf Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Verträglichkeit von japanischer Phytotherapie (Keishi-ka-shakuyaku-to) in der adjuvanten Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) - Eine prospektive Cross-over-Phase II-Pilotstudie
Dr. Heidrun Reißenweber - 2000 DCCV-Ausbildungsstipendium (7.669,38 €)
Dreidimensionale Dünn- und Dickdarmdarstellung (Virtuelle Endoskopie) bei Patienten mit CED mittels Kernspintomographie
Dr. Andreas Schreyer - 2000 Ludwig-Demling-Preis (12.782,30 €)
Signaltransduktionswege von TNF alpha im gesunden Darm und in der Pathogenese der CED
Dr. Martin H. Holtmann - 2000 Ludwig-Demling-Preis (12.782,30 €)
Regulatorische gamma delta T Zellen bei Colitis: Ein neuer Ansatzpunkt für die Therapie?
Dr. Jörg C. Hoffmann
- 1999 DCCV-Preis (5.112,92 €)
Altered Tight Junction Structure Contributes to the Impaired Epithelial Barrier Function in Ulcerative Colitis
Prof. Dr. Jörg-Dieter Schulzke - 1999 DCCV-Forschungsstipendium "Komplementärmedizin" (15.338,76 €)
Untersuchungen zur Wirkung von probiotischen Bakterien bei CED und deren Auswirkungen auf das Immunsystem
Dr. Michael Schultz - 1999 DCCV-Ausbildungsstipendium (7.669,38 €)
Autoflureszenzdiagnostik zur Erkennung von Dysplasien und Frühkarzinomen bei der langjährigen Colitis ulcerosa
Dr. Esther Endlicher - 1999 Ludwig-Demling-Preis (12.782,30 €)
Interposition der immunkompetenten Nippelvalve-Anastomose nach ileokolischer Resektion bei M. Crohn zur Prophylaxe des Rezidivs des neoterminalen Ileums. Stufe 2: Etablierung der Operationstechnik beim Menschen.
Dr. Karl Wilhelm Ecker - 1999 Ludwig-Demling-Preis (12.782,30 €)
Expression von Chemokin-Rezeptoren und ihren Liganden bei CED
Dr. Stephan Böhm - 1998 DCCV-Forschungsstipendium (30.677,51 €)
Immunsuppression durch Anti-Interleukin-12 Antikörper: molekulare Mechanismen der Induktion apoptotischer Zelldeletion
Dr. Thomas Marth - 1998 DCCV-Forschungsstipendium (30.677,51 €)
Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen - mikrozirkulatorische Untersuchungen zur Entstehung des intestinalen entzündlichen Zellinfiltrates
PD Dr. Guido Schürmann - 1998 DCCV-Forschungsstipendium (15.338,76 €)
In vivo Untersuchung der Leukozyten-Endothel Interaktion am Kolon am Beispiel der Dextransulfat induzierten Kolitis der Maus
Stefan Farkas, Dr. Hans Herfarth - 1998 DCCV-Preis (5.112,92 €)
CD95 (APO-1/Fas)-Mediated Apoptosis in Colon Epithelial Cells: A Possible Role in Ulcerative Colitis
Dr. Jörn Sträter - 1998 DCCV-Ausbildungsstipendium (7.669,38 €)
Zytokin-aktivierte Signaltransduktion und Regulationsmechanismen in der Pouchitis
Tanja Kühbacher - 1997 DCCV-Forschungsstipendium (25.564,59 €)
Einfluß der normalen Darmbakterien auf Entzündungsvorgänge bei CED
Dr. Heiko C. Rath - 1997 DCCV-Forschungsstipendium (25.564,59 €)
Perpetuierung der Endothelzellaktivierung beim Morbus Crohn
PD Dr. Peter Nawroth - 1997 DCCV-Forschungsstipendium (25.564,59 €)
Immunologische und morphometrische Untersuchungen zur Pathogenese der Pouchitis bei der ileoanalen Pouch-Anastomose - Implikationen für die Pathogenese der CED
PD Dr. Andreas Stallmach - 1997 DCCV- Forschungspreis I (7.669,38 €)
Untersuchungen von Krankheitsmechanismen bei CED und Entwicklung neuer Therapieverfahren durch Hemmung der Produktion von Botenstoffen
Dr. Markus Neurath - 1997 DCCV-Forschungspreis II (5.112,92 €)
Phänotypische und funktionale Veränderungen intestinaler Makrophagen und intestinaler Epithelzellen bei CED
Dr. Dr. Gerhard Rogler - 1996 DCCV- Forschungspreis I (7.669,38 €)
Mechanismen der Immunität und Toleranz gegenüber Produkten der residenten intestinalen Flora
Dr. R. Duchmann - 1996 DCCV-Forschungspreis II (5.112,92 €)
Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe durch Granulozyten und ihre Regulation bei CED
Dr. Susanna Nikolaus - 1995 DCCV- Forschungspreis I (7.669,38 €)
Untersuchungen zur Beeinflussung von Wundheilungsvorgängen im Darm durch verschiedene Botenstoffe
Dr. A. Dignaß - 1995 DCCV-Forschungspreis II (5.112,92 €)
Charakterisierung zellulärer und humoraler Veränderungen bei CED und experimentelle Immuntherapie der CED zur Wiederherstellung der immunologischen Selbsttoleranz
Dr. R. Gieseler - 1994 DCCV-Forschungspreis I (7.669,38 €)
Rolle intestinaler Mastzellen in der Entstehung von Permeabilitätsstörungen bei CED
Dr. Dr. J. Stein - 1994 DCCV-Forschungspreis II (5.112,92 €)
Bedeutung von Autoantikörpern gegen Granulouyten und Bauchspeicheldrüsensekret bei Patienten mit CED
Dr. F.W. Seibold - 1993 DCCV- Forschungspreis I (7.669,38 €)
Hemmung der Lipidperoxidation, Desoxyriboseschädigung und der PAF/FMLP-Rezeptoren durch Aminosalicylate: Ein Struktur-Aktivitätsvergleich zur möglichen Pathogenese bei CED
Dr. H. Allgayer - 1993 DCCV- Forschungspreis II (5.112,92 €)
Bestimmung des Endotoxin-Plasmaspiegels bei CED
Dr. J. Emmrich - 1992 DCCV- Forschungspreis (7.669,38 €)
Bedeutung der extrazellulären Matrix bei Erkrankungen des Verdauungstraktes
Dr. A. Stallmach
Erstellt: 27.05.2014
Letzte Änderung: 06.01.2017