Beratung
Beratung der Betroffenen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) ist eine Hauptaufgabe der DCCV.
Beratung rund um CED

- Wir unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen in wichtigen Fragen rund um die CED und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Ärzt*innen und Kliniken. Hierzu gibt es in der Bundesgeschäftsstelle eine Telefonsprechstunde zu psychosozialen bzw. gastroenterologischen medizinischen Themen.
- Speziell für Kinder und Jugendliche wird ein Chat für Fragen zum Leben mit den Erkrankungen angeboten.
- Die Ansprechpartner*innen in unseren Landesverbänden - alle selbst an einer CED erkrankt - halten den Kontakt zu den CED-Fachleuten und Ansprechpartner*innen der Selbsthilfe in ihrer jeweiligen Region und können so ebenfalls gezielt geeignete Ärzt*innen und Selbsthilfegruppen nennen.
- Verschiedene Arbeitskreise der DCCV befassen sich mit Fragen rund um besondere Krankheitssituationen oder Lebensabschnitte: junge Erwachsene, Eltern betroffener Kinder, Student*innen und Betroffene mit Pouch, Stoma oder einer PSC. Ein weiterer Arbeitskreis befasst sich mit Fragen zur Ernährung und Ernährungstherapie Die Ansprechpartner dieser Arbeitskreise sind selbst erkrankt und bieten zu ihrem jeweiligen Themenkreis Erfahrungsaustausch und Kontakt zu Fachleuten an.
- Bei Fragen oder Problemen mit Krankenkassen, Sozial- und Versorgungsämtern, Rentenversicherungsträgern oder Arbeitgebern, steht DCCV-Mitgliedern der Arbeitskreis Sozialrecht zur Seite.
- Durch die chirurgische Sprechstunde ist es Mitgliedern der DCCV möglich, sich gezielt zu chirurgischen Themen kompetent beraten zu lasse.
Rechtliche Unterstützung

- Bei Fragen oder Problemen mit Krankenkassen, Sozial- und Versorgungsämtern, Rentenversicherungsträgern oder Arbeitgebern, stehen DCCV-Mitgliedern die telefonische Unterstützung durch die Koordinatorin Sozialrecht undweiterführend der Arbeitskreis Sozialrecht zur Seite.
- Steht nur noch der Klageweg offen, erhalten DCCV-Mitglieder Rechtsschutz vor deutschen Sozialgerichten. Alle Informationen zum Rechtsschutz finden Sie hier: DCCV-Sozialrechtsschutz.
Chirurgensprechstunde für DCCV-Mitglieder
Viele Betroffene mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wünschen sich Informationen rund um chirurgische Themen. Die DCCV bietet als zusätzlichen Service für ihre Mitglieder eine Ende 2014 eingeführte chirurgische Sprechstunde: Dabei ist es Mitgliedern der DCCV möglich, sich gezielt zu chirurgischen Themen kompetent beraten zu lassen.
Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und
Viszeralchirurgie (DGAV) und der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV). Das Projekt geht auf eine dankenswerte Initiative von Herrn Prof. em. H.-J. Buhr, Berlin, zurück.
Zuvor wurden durch die DCCV zentral zwei telefonische Sprechstunden für Betroffene zu medizinischen
bzw. psychosozialen Themen zu festgelegten Zeiten angeboten: Eine psychosoziale Beratung
in der Bundesgeschäftsstelle sowie – vermittelt über die Bundesgeschäftsstelle – eine ärztliche
Beratung durch eine Gastroenterologin. Mit der Einführung einer chirurgischen Sprechstunde soll
es Betroffenen möglich sein, sich gezielt auch zu chirurgischen Themen kompetent beraten zu lassen.
Die konkreten Termine erfahren Mitglieder hier. Die Telefonnummer über die Beratung in der Bundesgeschäftsstelle 030 2000392 11.
Kindergastroenterologische Sprechstunde
In Kooperation mit der GPGE, der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V., bietet die DCCV seit Oktober 2017 eine Telefonsprechstunde zum Thema "chronisch entzündliche Darmerkrankungen" an, bei der ein*e Kinder-Gastroenterologe*in telefonisch für Ihre Fragen zur Verfügung steht.

Die nächsten Termine sind:
Januar/Februar 2023: Dr. med. André Hörning & Dr. med. Aline Isabel Rückel, Erlangen
Dienstag, 10.01.2023: 17-18 Uhr Frau Rückel
Dienstag, 24.01.2023: 17-18 Uhr Herr Hörning
Dienstag, 14.02.2023: 17-18 Uhr Frau Rückel
Dienstag, 21.02.2023: 17-18 Uhr Herr Hörning
März/April 2023: Harald Engelhardt, Landshut
Dienstag, 14.03.2023: 17-18 Uhr
Dienstag, 28.03.2023: 17-18 Uhr
Dienstag, 11.04.2023: 17-18 Uhr
Dienstag, 25.04.2023: 17-18 Uhr
Mai/Juni 2023: Dr. med. Daniela Nolkemper, Hamburg/Nord-Heidberg
Dienstag, 16.05.2023: 17-18 Uhr
Dienstag, 06.06.2023: 17-18 Uhr
Dienstag, 20.06.2023: 17-18 Uhr
Juli/August 2023: Prof. Dr. med. Jan de Laffolie, MME, MA, Gießen
Mittwoch, 05.07.2023: 17-18 Uhr
Dienstag, 18.07.2023: 17-18 Uhr
Mittwoch, 02.08.2023: 17-18 Uhr
Dienstag, 08.08.2023: 17- 18 Uhr
WICHTIG: Nehmen Sie bitte schon ein paar Tage vor dem jeweiligen Telefontermin Kontakt mit dem Referat Beratung auf: 030 2000392-11
Dort wird die Telefonsprechstunde koordiniert und Interessierten die entsprechende Telefonnummer weitergegeben.