Veranstaltungen rund um CED

Mit dem Übergang zu einem endemischen Verlauf von SARS-CoV-2 (Covid-19) haben wir Präsenzveranstaltungen wiederaufgenommen und digitale Formate integriert. Staatliche Schutzmaßnahmen sind seit April 2023 aufgehoben, daher ist die Covid-19-Impfung wichtig für Ihren Schutz. Wir empfehlen, Risiken individuell zu beachten und Hygieneregeln einzuhalten. Bitte verfolgen Sie auch Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene und bei Krankheitssymptomen verzichten Sie auf die Teilnahme bei Präsenzveranstaltungen.

56 Treffer:
22.04.2025, bundesweit

kindergastroenterologische Telefonsprechstunde

mit Dr. med. Thomas Lang, Regensburg
23.04.2025, Jena

Arzt-Patienten-Seminar mit der Kindergastroenterologie des Klinikum Jena

Es erwarten Sie spannende Themen, u.a. zu Besonderheiten in Diagnostik und Therapie der CED bei Kindern und Jugendlichen, Ernährungstherapie bei M. Crohn, Neue Therapiekonzepte bei CED - Fäkaler Mikrobiomtransfer, neue Antikörper und small molecules, Transition - "Und wie geht´s beim Erwachsenen-Gastroenterologen weiter?"
26.04.2025, Gelsenkirchen

Arzt-Patienten-Seminar in Kooperation mit dem Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen

Es erwarten Sie spannende Themen zur CED. Mehr Infos finden Sie im Programm.
28.04.2025, bundesweit

Telefonsprechstunde zu chirurgischen Fragen

mit Prof. Dr. med. Igor Iesalnieks, Köln
28.04.2025, bundesweit

Telefonsprechstunde zu chirurgischen Fragen

mit Prof. Dr. med. Mia Kim, München
01.05.2025, Online

Chronisch informativ - Eine Veranstaltungsreihe für CED-Betroffene - Online der DRK Kliniken Westend

Thema: Ältere Patient*innen mit CED, mit Prof. Dr. med. Andreas Sturm
05.05.2025, bundesweit

Telefonsprechstunde zu chirurgischen Fragen

mit Prof. Dr. med. Mia Kim, München
06.05.2025, Online

Online-Betroffenenaustausch des Arbeitskreis Mikroskopische Kolitiden

Save the Date: Der Arbeitskreis Mikroskopische Kolitiden lädt zum nächsten Online-Betroffenenaustausch mit dem Thema "Mikroskopische Kolitiden & Studien - was gibts da eigentlich?" ein. Dr. rer. nat. Cornelia Sanderde (DCCV), informiert zu Studien über unterschiedliche Aspekte bei einer mikroskopischen Kolitis. Betroffene haben die Möglichkeit nach dem Vortrag Fragen zu stellen.
16.05.2025, Weimar

14. Pouch-Bundestreffen 2025 in Weimar

Auch 2025 haben wir wieder ein interessantes Programm rund um die Themen des ileoanalen Pouch für Sie zusammengestellt. Zusätzlich gibt es etwas zu feiern: Der Arbeitskreis Pouch hat 2025 sein 30-jähriges Jubiläum! Wenn Sie zu einzelnen Themen der Referent*innen vorab Fragen stellen möchten, können Sie diese im digitalen Anmeldeformular vermerken. Den Link zum digitalen Anmeldeformular, die Infos zum Programm und den Teilnahmeoptionen finden Sie im Programmflyer. Wir freuen uns sehr auf den Austausch und das gemeinsame Wochenende!
17.05.2025, Berlin

Arzt-Patienten-Seminar "Sexualität und Partnerschaft mit CED - wie kann das gelingen?"

In diesem ganztägigen Workshop wird es um Sexualität und Beziehungen gehen. Denn wie wir unsere Beziehungen gestalten, kann einen großen Einfluss auf unsere Lebensqualität und auch auf unsere Gesundheit haben. Wir wollen mit verschiedenen Methoden (Impulsvortrag, Kleingruppenarbeiten und Reflexionsmöglichkeiten) einen sicheren Rahmen schaffen, die eigenen Wünsche, Schwierigkeiten und Bedürfnisse kennenzulernen. Begleitet wird das Seminar von Dr. Stephanie Kossow - Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Sexualmedizin und Psychotherapie (TP).
 
Suchergebnisse 21 bis 30 von 56

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

600.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×