Veranstaltungen rund um CED

Seit Mitte 2022 finden unter dem Dach der DCCV wieder Präsenzveranstaltungen statt. Das Angebot wird nach und nach ausgebaut. Jedoch wird es auch weiterhin Veranstaltungen in digitaler Form geben. Für DCCV-eigene Veranstaltungen gelten  die jeweils gültigen Corona-Verordnungen des Bundeslandes. Wir empfehlen vor Ort weiterhin nach Möglichkeit einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten, das Tragen einer FFP-2-Maske und ohne Erkältungssymptome zu erscheinen. Für den Fall, dass gesondert etwas beachtet werden muss, erhalten Sie Informationen hierzu mit der Einladung oder Anmeldebestätigung. Bei Kooperationsveranstaltungen liegen die Verantwortung für die Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen und die Fragen eines Hygienekonzeptes beim jeweiligen Veranstalter.

36 Treffer:
23.09.2023, Erlangen

Arzt-Patienten-Seminar - Hybridveranstaltung

Wir haben interessante Themen für Sie ausgewählt und werden Vorträge hören, zu begünstigenden Faktoren der CED-Entstehung, ein Update zu medikamentösen Therapien und laufenden Studien, Einblicke in CED und Schwangerschaft sowie zu enteraler Ernährung bei Kindern geben. Weitere Vorträge beinhalten neue Informationskanäle für CED-Patientinnen und -Patienten, den Stellenwert der Endoskopie und Chirurgie sowie eine kritische Einschätzung des Einflusses der Ernährung auf Entstehung und Therapie der CED. Außerdem wird es eine offene Fragerunde zum Schluss geben: Was Sie schon immer über CED wissen wollten.
23.09.2023, Kiel

27. Kieler Arzt-Patientenseminar

Bei diesem APS erwarten Sie spannende Themen zu: Wissenschaftlichen Fortschritten in der Behandlung der CED, erste Möglichkeiten einer individualisierter Therapie sind in der Praxis angekommen und wie wichtig dabei, die Behandlung interdisziplinär zu organisieren ist. Und auch Geschlechterunterschiede in der Therapie und den Übergang aus der Kinder- und Jugend- in die Erwachsenenmedizin gilt es zu berücksichtign. Sowie weitere spannende Vorträge zur Beeinflussung des Mikrobioms und zum Stellenwert des Rauchverzichts. Außerdem stellt sich die DCCV dem Publikum vor.
25.09.2023, bundesweit

kindergastroenterologische Telefonsprechstunde

mit PD Dr. med. Tobias Schwerd
25.09.2023, bundesweit

Telefonsprechstunde zu chirurgischen Fragen

mit Herrn Prof. Dr. med. Anton J. Kroesen, Köln
26.09.2023, Online

Online - Bundesweiter Austausch von Menschen mit mikroskopischen Kolitiden

letztes Jahr haben wir den ersten bundesweiten Austausch der DCCV für Betroffene mit mikroskopischen Kolitiden durchgeführt. Seitdem ist viel passiert und wir freuen uns sehr den zweiten Online- Austausch anzubieten.
27.09.2023, Fulda

Arzt-Patienten-Seminar Klinikum Fulda

Es erwartet Sie ein spannendes Programm aus Vorträgen und Workshops. Die Vortragsthemen sind: Ursache der CED, Überblick der CED-Medikamente, Extraintestinale Manifestation Organbeteiligungen außerhalb des Magen-Darm-Traktes. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Workshopangebot. Zur Auswahl stehen drei Workshops: 1. Psyche und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. 2. Was ich schon immer einmal besprechen wollte - ein persönlicher Austausch. 3. Betroffenenaustausch zu "CED und Stoma" geleitet durch die DCCV .
29.09.2023, Jena

Arzt-Patienten-Seminar als Hybride Veranstaltung - mit live-Streaming

Themenschwerpunkte: Neue Medikamente bei CED, Ernährung bei CED, Ernährung mit CED, Vorstellung der DCCV
29.09.2023, online

DCCV Online-Seminar "Morbus Crohn & Colitis ulcerosa"

mit Dr. Ulrich Wagner (Gastroenterologe) und Kathrin Abel (DCCV e.V.)
02.10.2023, bundesweit

kindergastroenterologische Telefonsprechstunde

mit PD Dr. med. Tobias Schwerd
 
Suchergebnisse 1 bis 10 von 36

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×