Jubel im Schleswig-Holsteinischen Exzellenzcluster Entzündungsforschung

Antrag für die zweite Förderperiode bewilligt

19.06.2012

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 15. Juni 2012, über die zweite Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder entschieden. Der Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ wird für weitere fünf Jahre gefördert.

„Wir sind überglücklich, dass unser Antrag für die zweite Förderperiode so hervorragend begutachtet und bewilligt wurde“, freut sich Professor Stefan Schreiber, Sprecher des Exzellenzclusters. „Schleswig-Holstein braucht junge, gute Leute in den Lebenswissenschaften, die exzellente Forschung und Lehre in einem interdisziplinären Umfeld betreiben.“ Das Ziel für die nächsten fünf Jahre sei insbesondere die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. „So wollen wir den Wissenschaftsstandort Schleswig-Holstein weiter nachhaltig stärken“, so Schreiber.

In der ersten Förderperiode haben die beiden Trägeruniversitäten des Exzellenzclusters, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Universität zu Lübeck, zusammen mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), dem Leibniz Forschungszentrum Borstel, dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön, sowie der Muthesius Kunsthochschule Kiel bereits bewiesen, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit auch über die Institutsgrenzen hinaus möglich ist. Der Forschungscluster „Inflammation at Interfaces“ habe bereits bisher exzellente Arbeit geleistet und zukunftsweisende Ergebnisse erbracht, die wissenschaftlich Bestand haben, sagte Professor Peter Dominiak, Präsident der Lübecker Universität, nach der Bekanntgabe der Ergebnisse. […] Im Antrag für die zweite Förderperiode des Exzellenzclusters sind etwa 50 Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs vorgesehen.

In den letzten fünf Jahren hat der Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ 38 neue Cluster-Professuren an den Universitäten Kiel und Lübeck eingerichtet. Von ihnen sind inzwischen mehr als die Hälfte verstetigt. Exzellente junge Professorinnen und Professoren an den beiden Universitäten haben gemeinsam standortübergreifend das Graduiertenkolleg „Genes Environment and Inflammation“ eingeworben. Ein besonderes Augenmerk gilt der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: es sind 25 Nachwuchsforschergruppen eingerichtet, mehr als 150 Doktorandinnen und Doktoranden forschen im Cluster.

Hintergrundinformationen zum Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“:

Der Exzellenzcluster verfolgt einen einzigartigen interdisziplinären Forschungsansatz, um die Ursachen von chronischen Entzündungen, wie Morbus Crohn oder Neurodermitis, zu entschlüsseln und Therapien zur Heilung zu entwickeln. Das gemeinsame Ziel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Forschung, Lehre und Klinik ist es, Entzündungsprozesse kontrollieren zu können anstatt den Krankheitsverlauf nur zu verlangsamen.

Mit der Einrichtung des Comprehensive Centers of Inflammation Medicine (CCIM) auf dem Campus des UKSH hat der Exzellenzcluster in der ersten Phase der Exzellenzinitiative bereits ein wichtiges interdisziplinäres klinisches Forum gegründet. Das CCIM verknüpft die Arbeit an Patientinnen und Patienten mit der Grundlagenforschung. Für komplexe Krankheitsfälle entwickeln Expertinnen und Experten in institutionalisierten Diskussionsrunden individuelle Therapieempfehlungen und therapeutische Experimente. Neben dem CCIM hat der Exzellenzcluster in der vergangenen Phase auch zwei zentrale Interaktionsplattformen gegründet: das Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in Kiel und das Institut für Systemische Entzündungsforschung (ISEF) in Lübeck. Zusätzlich wurde das Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (ZMB) als gemeinsame Infrastrukturplattform an der Kieler Universität eingerichtet, das molekulare Hochdurchsatz-Technologien zur Sequenzierung von DNA bereit stellt und die umfangreiche Biodatenbank popgen beherbergt.

Exzellenzcluster Entzündungsforschung
Presse und Kommunikation, Dr. Ann-Kathrin Wenke
Postanschrift: Christian-Albrechts-Platz 4, D-24118 Kiel
Telefon: (0431) 880-4839, Telefax: (0431) 880-4894
e-mail: akwenke(at)uv.uni-kiel.de, Internet: www.inflammation-at-interfaces.de

Quelle: Ann-Kathrin Wenke: Jubel im Exzellenzcluster Entzündungsforschung. Exzellenzcluster Entzündungsforschung, Pressemitteilung vom 15.06.2012 | http://inflammation-at-interfaces.de/newsroom/pressemitteilungen/jubel-im-exzellenzcluster-entzuendungsforschung

---

Prof. Dr. Stefan Schreiber, Sprecher des Exzellenzclusters, ist auch einer der Beiratssprecher der DCCV im Bereich Grundlagenforschung und Editor eines Hefts des DCCV-Mitglieder-Journals Bauchredner zur Genetik der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) (BR 3/2008).

Zur Bedeutung des Clusters für die Erforschung der CED erklärte Prof. Schreiber:

CED sind eine modellhafte Erkrankung, die deshalb für die Forschung besonders interessant sind. CED werden auch weiter der „Anführer“ der Forschungsbestrebungen bleiben, und wir erwarten gerade dort großen Fortschritt. Von besonderer Bedeutung wird unsere „ganzheitliche“ Vorgehensweise in der Klinik sein, wo wir mit dem „Zentrum für integrierte Entzündungsmedizin“ (auch Comprehensive Center for Inflammation Medicine, CCIM) den Blick auf den gesamten Körper richten. Auf dieser Ebene muss Entzündung verstanden und auch behandelt werden. Darum arbeiten im Netzwerk alle Entzündungsspezialisten unter einem Dach.
Zwei Fragen an den Netzwerk-Sprecher Prof. Stefan Schreiber, Bauchredner 4 /2007, S. 78

Siehe auch:

von: Ann-Kathrin Wenke / TH

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×