Wirksamkeit und Nutzen von Reha bei CED

12.02.2020

Eine stationäre medizinische Rehabilitation bei Patient*innenen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) führt im Vergleich zur Routineversorgung zu einer deutlich besseren Entwicklung – zum Beispiel im Hinblick auf soziale Teilhabe, Vitalität oder gesundheitsbezogener Lebensqualität. Über dieses Ergebnis der randomisierten kontrollierten Studie berichten Angelika Hüppe und Co-Autor*innen von der Universität Lübeck in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts (Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 89-96).  Mit der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Studie sollte auf der Grundlage eines pragmatischen Studiendesigns auch dem Vorwurf einer mangelnden Evidenzbasierung des Rehabilitationssektors begegnet werden. Die auf die Interventionsgruppe randomisierten Patient*innen mit CED wurden von der Studienzentrale bei der Beantragung einer stationären medizinischen Rehabilitation unterstützt. Mehr als die Hälfte dieser Patient*innen nahm in der Folge an einer solchen Maßnahme teil. Aus der Kontrollgruppe, deren Mitglieder ihre bisherige Versorgung unbeeinflusst fort­setz­ten, nahmen nur rund 7 % eine stationäre Reha in Anspruch. Ihr Wunsch- und Wahlrecht nutzend sollten die Teilnehmenden eine der sieben von der Patient*innenorganisation DCCV (Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V.) gelisteten Reha-Einrichtungen auswählen, bei denen ein Schwerpunkt auf CED liegt.

Die DCCV war aktiv an der Erstellung der Studie und der Durchführung beteiligt und war auch mit Mitgliedern im Patient*innenbeirat des Projektes vertreten.

Der Artikel im Deutschen Ärzteblatt in ganzer Länge ist hier zu finden:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/212324/Wirksamkeit-und-Nutzen-einer-aktiv-induzierten-medizinischen-Rehabilitation-bei-chronisch-entzuendlichen-Darm%C2%ADer%C2%ADkrank%C2%ADungen 

 

Beratung

in der Bundesgeschäftsstelle, Telefon 030 2000392 - 11.

Was wir tun können in unserer Beratung:

  • zuhören und Orientierungshilfen geben,
  • Informationen zu angebotenen Materialien geben,
  • über Verfahren in der Diagnostik und Therapie informieren,
  • im Umgang mit Problemen und Belastungen unterstützen, die sich durch die Erkrankung ergeben (z.B. familiäre, partnerschaftliche, körperliche und seelische Beeinträchtigungen),
  • Kontaktmöglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen nennen, sowie
  • gemeinsam nächste Schritte finden.

Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×

Spenden & Helfen

400.000 Betroffene in Deutschland brauchen Ihre Hilfe! Helfen Sie mit einer Spende, einer Zustiftung, einer Mitgliedschaft oder Ihrem eigenen Engagement!

Die DCCV ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind somit steuerlich absetzbar.

×

Schreiben Sie uns:

Felder, die mit einem * markiert sind, müssen ausgefült werden.

×